Klassik für Dummies
Häftad, Tyska, 2015
229 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (1)
Klassik ist altmodisch und langweilig - das sind nur zwei von vielen Vorurteilen über klassische Musik. David Pogue und Scott Speck zeigen Ihnen, dass das ganz und gar nicht der Fall ist. Sie bringen Ihnen unterhaltsam und informativ die Musikgeschichte vom Mittelalter bis heute nahe: die bedeutendsten Komponisten, ihre wichtigsten Stücke und die spannendsten Anekdoten. Darüber hinaus erfahren Sie alles über die verschiedenen Instrumente und ihre Rolle im Orchester. Ein wenig nützliche Musiktheorie und ein kleiner Konzert-Knigge runden das Buch ab. Ein Rundumwohlfühlbuch für Neulinge in der Welt der Klassik.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2015-12-09
- Mått148 x 210 x 16 mm
- Vikt454 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor294
- Upplaga3
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527712724
Tillhör följande kategorier
David Pogue studierte Musik in Yale und ist einer der erfahrensten "... für Dummies"-Autoren. Scott Speck studierte ebenfalls Musik in Yale und ist als erfolgreicher Dirigent auf der ganzen Welt tätig. Gemeinsam haben sie "Oper für Dummies" verfasst.
- Über die Autoren 17 Einführung 19Törichte Annahmen über die Leser 19Wie dieses Buch aufgebaut ist 19Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20Warum Sie leichter klassische Musik genießen können, wenn Sie noch nichts davon verstehen 21Teil I Willkommen zur klassischen Musik 23Kapitel 1 Vorsichtig an die klassische Musik herantasten 25Was ist klassische Musik? 25Woher weiß ich, ob es mir gefallen wird? 26Die sieben Eigenschaften der größten Komponisten 26Ihre Musik kommt von Herzen 26Sie verwenden eine Struktur, die Sie fühlen können 26Sie sind kreativ und originell 27Sie drücken ein maßgebliches menschliches Gefühl aus 27Sie sichern sich Ihre Aufmerksamkeit durch Abwechslung und Tempowechsel 28Ihre Musik ist leicht zu merken 28Sie rühren Sie mit ihrem Werk an 29Kapitel 2 Eine vollständige Geschichte der Musik auf 70 Seiten 31Wie die klassische Musik begann 31Das Mittelalter 32Gregorianische Gesänge 32Ein Mönch namens Guido 33Wegtreten! 33Die Renaissance 33Das Madrigal 34Es erscheint: Die Oper 34Barock 35Noten außer Rand und Band 35Könige, Kirchen und andere beliebte Arbeitgeber 36Antonio Vivaldi 37Georg Friedrich Händel 38Johann Sebastian Bach 41Die Wiener Klassik 43Joseph Haydn 43Wolfgang Amadeus Mozart 45Ludwig van Beethoven: Der Mann, der alles veränderte 49Schubert und seine Lieder 53Felix Mendelssohn Bartholdy 56Hoffnungslose Romantiker 58Carl Maria von Weber 58Hector Berlioz 59Frédéric Chopin 62Robert Schumann 63Johannes Brahms 65Die Superstars: Paganini und Liszt 67Richard Wagner 69Strauss und Mahler 70Richard Strauss: Der Mann, der mit Musik malte 71Gustav Mahler, seines Zeichens Neurotiker 73Klassische Musik im Zeitalter des Nationalismus 74Bed¡rich Smetana 75Antonín Dvo¡rák 76Edvard Grieg 78Jean Sibelius 79Carl Nielsen 80Glinka und das »Mächtige Häuflein« 81Peter Tschaikowsky 83Sergej Rachmaninow 85Klassische Musik im 20. Jahrhundert 87Debussy und Ravel 87Hier kommt Ravel 88Igor Strawinsky 89Sergej Prokofjew 92Dmitri Schostakowitsch 92Die Zweite Wiener Schule 94Die Amerikaner 96Aaron Copland 96George Gershwin 97Samuel Barber 98Und dann war da noch . . . 98Amerikanische Musik hören 99Kapitel 3 Sonaten, Symphonien & Co 101Symphonien 101Erster Satz: flott und lebendig 102Zweiter Satz: langsam und lyrisch 103Dritter Satz: tänzerisch 103Finale: ausgelassen 104Sonaten und Sonatinen 104Konzerte 105Die Struktur eines Konzerts 106Die Kadenz 107Tänze und Suiten 108Serenaden und Divertimenti 109Themen und Variationen 110Fantasien und Rhapsodien 110Tondichtungen (auch Symphonische Dichtungen genannt) 111Kunstlieder 112Der Liedermeister 112Formen von Liedern 113Oratorien und andere Chorwerke 113Opern, Operetten und Arien 114Ouvertüren und Vorspiele 115Ballette und Ballerinen 115Streichquartette und andere Sammelsurien 116Wozu braucht man überhaupt eine Form? 117Teil II Aufgemerkt! 119Kapitel 4 Daves und Scotts Konzert-Überlebensführer für Anfänger und solche, die noch nicht einmal das sind 121Wie man sich vorbereitet – oder auch nicht 121Wann man im Konzertsaal ankommen sollte 122Kann ich einen Lendenschurz zu »Le sacré du printemps« tragen? 122Der Gourmet-Führer für die Zeit vor dem Konzert 123Wo man sitzen sollte – und wie man die billigsten Karten abzockt 124Klatschen oder nicht klatschen – das ist hier die Frage 126Warum niemand klatscht 126Noch mehr Informationen über das blödsinnige Klatschverbot 127Wen man mitbringen sollte und wer besser zu Hause auf den Hund aufpasst 128Welche Konzerte man bei einem Rendezvous besuchen sollte und welche nicht 129Ein Blick in das Konzertprogramm 130Eine typische Konzertabfolge 130Die Musik selbst 132Eine andere Art von Programm 133Der Konzertmeister trifft ein! 135Hier kommt der Kammerton . . . 136Drehen, schieben, drücken, kurbeln 136Der Dirigent tritt auf 138Warum es Interpretationen gibt 138Mit dem Stock in der Luft 139Die Stellenbeschreibung eines Dirigenten 141Teil III Ein Führer durch das Orchester 143Kapitel 5 Alles, was Tasten hat 145Das Klavier 145Die Namen der Töne 146Was ist eine Oktave? 146Die schwarzen Tasten 147Wie ein Klavier funktioniert 147Die Pedale 149Wo man Klaviermusik hören kann 149Das Cembalo 150Wo man Cembalomusik hören kann 151Die Orgel 151Alle Register ziehen 152Wo man Orgelmusik hören kann 153Der Synthesizer 154Kapitel 6 Seitenweise Saiteninstrumente 155Die Violine 155Der Bogen 156Das Stimmen 157Wie die Violine gespielt wird 157Vibrato 159Die unerträgliche Leichtigkeit des Streichens 159Pizzicato 160Wo man Geigenmusik hören kann 161Die anderen Saiteninstrumente 161Die Bratsche 161Wo man Bratschenmusik hören kann 163Das Cello 163Wo man Cello-Musik hören kann 165Der Kontrabass 165Wo man Kontrabassmusik hören kann 165Die Harfe 166Wo man Harfenmusik hören kann 168Die Gitarre 169Wo man Gitarrenmusik hören kann 169Andere Saiteninstrumente 170Kapitel 7 Klopf auf die Holzbläser 171Die Querflöte 172Wo man Ihnen die Flötentöne beibringt 173Die Piccoloflöte 174Die Oboe 175Oboe spielen 176Wo man Oboenmusik hören kann 177Das Englischhorn 177Die Klarinette 178Transponierende Instrumente 178Wo man Klarinettenmusik hören kann 179Das Saxophon 180Das Fagott 181Kapitel 8 Heavy Metal: Die Blechbläser 183Ärger für die Blechbläser 184Wie Blechblasinstrumente funktionieren 184Das Waldhorn 185Das Naturhorn 185Das moderne, trügerische Horn 186Wo man Waldhörner hören kann 187Die Trompete 187Der Zungenstoß 188Dämpfer 189Wo man Trompetenmusik hören kann 189Die Posaune 189Umhergerutsche 190Wo man die Posaune hören kann 191Die Tuba 191Ein Haufen voller Tuben 191Wo man die Tuba hören kann 192Kapitel 9 Die größten Hits des Schlagzeugs 193Die Kesselpauke 194Einen Paukenwirbel, bitte! 195Wo man Kesselpauken hören kann 195Die große Trommel 195Das Becken 196Die kleine Trommel 196Das Xylophon 197Andere xylophonartige Instrumente 198Andere nette Instrumente, auf die man prima einschlagen kann 198Der Triangel 198Das Tamburin 200Das Tamtam und der Gong 201Die Kastagnetten 201Die Peitsche 202Die Kuhglocke 202Die Ratsche 202Teil IV Der Hinterkopf des Komponisten 203Kapitel 10 Das gefürchtete Kapitel über Musiktheorie 205Rhythmus: Der Motor der Musik 206Die Zeit aufteilen 206Die Einschläge spüren 206Ihre erste Übung im Notenlesen 208Längere Noten 209Kürzere Noten 209Der Punkt 210Abschlussprüfung 212Die Tonhöhe: Beethoven mit 5000 UpM 212Ein Experiment, von dem die ganze Menschheit profitiert 21312Töne! 214Wie man Tonhöhen notiert 215Noten lesen 219Tonartvorzeichnungen 221In welcher Tonart steht das? 222Daves und Scotts 99,9999%-Methode zur Bestimmung der richtigen Tonart 224Was soll das mit den Tonarten eigentlich? 224Und weiter geht’s mit den Intervallen 226Die große Sekunde 226Die große Terz 227Die Quarte 227Die Quinte 229Die große Sexte 230Die große Septime 230Die Oktave 230Große und kleine Intervalle 231Die kleine Sekunde 231Die kleine Terz 232Die verminderte Quinte – nein, der Tritonus! 233Die kleine Sexte 233Die kleine Septime 234Die Tonleiter hinaufsteigen 234Der Melodiebaukasten für Jung und Alt 236Friede und Harmonie 237Duroplast und Tesa-Moll – die chemische Industrie in der Musik 238Freunde und Verwandte: harmonische Fortschreitungen 239Freunde, Römer, Akkordfolgen 239Zurück zu den Oldies 240Vor dem Gebrauch gut schütteln 241Ihr Diplom in Musiktheorie 242Kapitel 11Das Ganze noch einmal, aber diesmal mit Gefühl: Tempo, Dynamik und Orchestrierung 243Das dynamische Duo: Laut und leise 243Liebling, ich habe das Laut/Leise geschrumpft 244Italienische Haarnadeln 245Eine Frage des musikalischen Geschmacks 246Tempolimit 247Vom Heckelphon zum Pianoforte: Orchestrierung für Anfänger 247Mit den Klangfarben spielen 248Wie man Orchestrierungen aufschreibt 248Wer orchestriert eigentlich? 249Teil V Der Top-Ten-Teil 251Kapitel 12 Zehn großartige Werke der Kammermusik 253Kapitel 13 Die zehn häufigsten Missverständnisse über klassische Musik 255Klassische Musik ist langweilig 255Klassische Musik ist nur etwas für Snobs 255Moderne klassische Musik kann man sich kaum anhören 256Klassische Musik wird heute nicht mehr komponiert 256Wenn ich ins Konzert gehe, muss ich mich schick anziehen 257Wenn ich von dem Gastsolisten noch nichts gehört habe, kann er nicht gut sein 257Profimusiker haben ein lockeres Leben 257In der ersten Reihe sind die besten Plätze 258Mozart hat »Heute kommt der Weihnachtsmann« komponiert 258Klassische Musik kann mein Leben nicht verändern 258Kapitel 14 Die zehn wichtigsten musikalischen Fachbegriffe für Cocktailpartys 259Kapitel 15 Die zehn besten Witze über klassische Musik 263Keine Details bitte! 263Der Meister aller Klassen 263Aufnahmeprüfung 263Übung macht den Meister 264Der weinende Bratschist 264Hunde müssen draußen bleiben 264Sechzehntel 264Berufliche Neuorientierung 264Geheimer Zettel 265Und last but not least 265Kapitel 16 Zehn Tipps, wie Sie nach der Lektüre dieses Buches weitermachen können 267Gehen Sie in Konzerte 267Machen Sie bei einer Klassik-Tournee mit 267Vernetzen Sie sich mit den Künstlern 268Begeistern Sie andere für klassische Musik 268Holen Sie sich Informationen aus dem Internet 268Holen Sie sich eine Musik-Flatrate 269Schalten Sie einen Klassiksender ein 269Sehen Sie sich Filme über klassische Musik an 270Lernen Sie weiter 270Machen Sie selbst Musik 271Teil VI Anhänge 273Kapitel A Eine Sammlung mit klassischer Musik aufbauen 275Kapitel B Zeittafel zur klassischen Musik 281Kapitel C Glossar 287Stichwortverzeichnis 293