Kinder- und Jugendarbeit wirkt
Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit
Häftad, Tyska, 2009
609 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2009-07-28
- Mått148 x 210 x 22 mm
- Vikt505 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor346
- Upplaga2
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531168012
Tillhör följande kategorier
Dr. Werner Lindner ist Professor am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.
- Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aber: wie und wo und warum genau?.- Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aber: wie und wo und warum genau?.- Ausgangslage und Legimitationsbedarf der Kinder- und Jugendarbeit.- Aktuelle Daten zu Stand und Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit – eine empirische Analyse.- Aktuelle Situation der Kinder- und Jugendarbeit – ein Kommentar zur aktuellen Datenlage.- Zuflucht beim KJHG: Rettet das Recht die Kinder- und Jugendarbeit?.- Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit.- Mehr als nur ein schöner Urlaub: Langzeitwirkungen von internationalen Jugendbegegnungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der TeilnehmerInnen.- „uns war ma langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt“ – Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit.- „…dass ich einen Ort habe, wo ich Sachen ausprobieren kann…“ Sichtweisen junger Menschen zur Kinder- und Jugendarbeit.- Jugendverbände, Kompetenzentwicklung und biografische Nachhaltigkeit.- Qualität durch Dialog – Kommunale Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel Nordrhein-Westfalens.- Was bewirken (Jugend-)Freizeitstätten? – ein empirisches Praxisprojekt.- Politische Bildung im Kinder- und Jugendplan des Bundes. Evaluation von Profil, Maßnahmen und Wirkungen.- „Ich lerne zu leben“ – Bildungswirkungen in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit.- Wirkungen des Projektes „Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie“.- Lernen im freiwilligen Engagement – Ein Prozess der Kapitalakkumulation.- „… da bin ich langsam, wie soll ich sagen, klüger geworden“ – Qualität und Wirkungen Mobiler Jugendarbeit.- Übergang ins Gemeinwesen als Prozesswirkung selbstorganisationsfördernder Jugendarbeit.- Jugendarbeit kann auch mit(Ganztags-)Schulen wirken.- Jugendreisen auswerten: Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Evaluation von Gruppenfahrten.- Konzeptionelle, analytische und reflektierende Kommentare.- Evaluation als praktische Haltung in der Kinder- und Jugendarbeit.- Qualitätskriterien zur Selbstevaluation in der Kinder- und Jugendarbeit.- Was hindert und fördert Selbstevaluation und Wirkungsreflexion in der Kinderund Jugendarbeit?.- Verkannt und unterschätzt – aber dringend gebraucht. Zur Perspektive der Kinder- und Jugendarbeit als pädagogischem Handlungsfeld.
"Der Vorhang zu und alle Fragen offen? Keineswegs: Der [...] Reader bietet eine Fülle empirischer Daten, die PraktikerInnen und (politischen) FürsprecherInnen der Kinder- und Jugendarbeit mit guten Argumenten für den Fortbestand und die Fortentwicklung dieses Arbeitsfeldes versorgen. Und diese haben den Vorzu, empirische belegt zu sein. In diesem Sinne bietet der Band eine Vielzahl 'gediegener Argumente' [...], insofern kommt dem Herausgeber das große Verdienst zu, vorfindbare Studien gebündelt und der Praxis im Überblick zugänglich gemacht zu haben." www.socialnet.de, 09.09.2008"Kinder- und Jugendarbeit wirkt! Das ist kein vermessener Titel für dieses Buch. Es ist der Anspruch, den die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit auch selbstbewusst ins Feld führen kann, wenn es um ihr Legitimation und vor allem ihre Qualifizierung geht. Das Buch ist hierfür eine gute Basis." infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung, Juli/August 2008"[...] [es] werden aktuelle Studien zur Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt und einer breiteren Fachdiskussion zugänglich gemacht. Das ist umso verdienstvoller, als die Datenbasis zur Kinder- und Jugendarbeit auf Grund der spezifischen Gegebenheiten des Feldes [...] im Vergleich zu formalen Bildungsbereichen ungleich schwieriger ist. Insgesamt handelt es sich [...] um anregende Beiträge, die empirisch begründete Entwicklungsdiskussionen befördern können und auch evangelische Akteure anleiten, aus unterschiedlichen Perspektiven nach den Wirkungen der Arbeit zu fragen." Praxis Gemeindepädagogik, 03/2008