Kardiale Rhythmusstörungen
Diagnose Prognose Therapie
Häftad, Tyska, 2011
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2011-12-08
- Mått170 x 244 x 15 mm
- Vikt475 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor252
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783642819872
Tillhör följande kategorier
- Unterscheidung zwischen „normal“ und „anormal“ beim Dauer-EKG.- Identifizierung von Patienten mit großem Risiko, einen plötzlichen Herztod zu sterben.- Wirksamkeit von oral verabreichtem Propafenon bei supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien-Erfahrungsbericht über 47 Fälle.- Die mögliche Bedeutung von Spätpotentialen für die Identifizierung von Patienten, die einer antiarrhythmischen Therapie bedürfen.- Simulationsstudien zur Interpretation von Spätpotentialen.- Elektrophysiologische Untersuchungen bei Patienten mit ventrikulären Tachykardien.- Die Ergebnisse invasiver Methoden.- Spezifische Antiarrhythmika für spezifische Arrhythmien.- Plötzlicher Herztod: Prognose der antiarrhythmischen Langzeittherapie.- Membranwirkungen von Propafenon am Herzen als Ursache seiner antiarrhythmischen Potenz.- Zur Pharmakologie von Propafenon.- Klinische Pharmakologie von Propafenon.- Pharmakokinetik und Metabolismus von Propafenon bei freiwilligen Versuchspersonen.- Wirkungen von Propafenon auf die Hämodynamik und die Inotropie des Herzens.- Wechselwirkungen zwischen Propafenon und anderen Pharmaka.- Vergleich der Wirksamkeit von Rytmonorm und Lidocain bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und ventrikulären Extrasystolen — Ergebnis eines 24stündigen Holtermonitorings.- Beobachtung zur antiarrhythmischen Wirkung von Rytmonorm.- Vergleichende Studie über die therapeutische Wirkung von Propafenon und Disopyramid bei der peroralen Behandlung chronischer ventrikulärer Extrasystolen.- Propafenon, Flecainid und Mexiletin bei stabiler, ventrikulärer Extrasystolie.- Langzeitverlauf bei Patienten mit ventrikulären Rhythmusstörungen der Lown-Klassen IVa und IVb.- Erfahrungen mit Propafenon bei der Behandlung von Rhythmusstörungen im Kindesalter.-Elektrophysiologischer Effekt und antiarrhythmische Wirksamkeit von Rytmonorm, ermittelt durch programmierte elektrische Stimulation des Herzens bei Patienten mit häufig wiederkehrenden supraventrikulären Reentry-Tachykardien.- Untersuchungen zur antiarrhythmischen Wirkung und zur segmentären Kontraktilität bei koronarkranken Patienten mit ventrikulären Arrhythmien unter Propafenontherapie.- Rytmonorm in der Hand des niedergelassenen Arztes. Ergebnisse einer offenen multizentrischen Studie.- Sicherheit und Wirksamkeit von Propafenon bei der Unterdrückung ventrikulärer Ektopien.- Dosis-Wirkungsbeziehungen von Propafenon bei Patienten mit ventrikulären Arrhythmien.- Behandlung von schweren ventrikulären Arrhythmien mit Propafenon.