Kapazitäts- und Prozeßplanung in der klinischen Diagnostik
Häftad, Tyska, 1985
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1985-12-01
- Mått170 x 244 x 18 mm
- Vikt568 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor310
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540160212
Tillhör följande kategorier
- 1 Zur Notwendigkeit der Kapazitäts- und Prozeßplanung im Krankenhaus.- 2 Die Diagnostik als Teilsystem des Krankenhauses.- 2.1 Das Krankenhaus als System.- 2.2 Das Diagnosesystem.- 3 Modelle zur dezentralen Kapazitäts- und Prozeß-planung diagnostischer Teilsysteme.- 3.1 Ziele und Problemkreise der Kapazitäts- und Prozeßplanung in der Diagnostik.- 3.2 Prozeßplanung mit Hilfe der Netzplantechnik.- 3.3 Kapazitäts- und Prozeßplanung mit Hilfe der Warteschlangentheorie.- 3.4 Kapazitäts- und Prozeßplanung mit Hilfe der Simulation.- 3.5 Schlußfolgerungen und Auswahl der Planungsmethode.- 4 Ein Modell zur zentralen Kapazitätsplanung des gesamten Diagnosesystem.- 4.1 Zum Vorgehen bei der Modellkonstruktion.- 4.2 Die formale Struktur und Klassifikation allgemeiner Diagnosesysteme.- 4.3 Die formale Beschreibung der Ankunfts- und der Untersuchungsprozesse.- 4.4 Modell einer einfachen diagnostischen Leistungsstelle - M ? M ? 1 ?? ? FCFS ? 2 -.- 4.5 Modell parallel genutzter Diagnoseräume - M ? M ? np ??? FCFS ? 2 -.- 4.6 Modell des gesamten Diagnosesystems - M?M?N???FCFS?2 -.- 5 Fallstudie: Kapazitätsplanung des Diagnosesystems des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Hagen.- 5.1 Aufgabe und Ziele der Fallstudie.- 5.2 Datenbeschaffung.- 5.3 Datenaufbereitung.- 5.4 Schlußfolgerungen für die Schwachstellenanalyse.- 5.5 Schwachstellenanalyse des Diagnosesystems.- 5.6 Schwachstellenoptimierung des Diagnosesystems.- 6 Fazit und weitere Anwendungsmöglichkeiten.- Anhang A: Unterlagen zur Datenbeschaffung.- Anhang A 1: Unterlagen zur Erhebung der Strukturdaten.- Anhang A 2: Unterlagen zur Gewinnung der Ablaufdaten.- Anhang B: Zur Analyse des Ankunftsverhaltens ambulanter und stationärer Patienten.- Anhang B 1: Verteilungstabellen derZwischen-ankunftszeiten der ambulanten und stationären Patienten vor den am häufigsten frequentierten Diagnose-räumen.- Anhang B 2: Approximationen der empirischen Zwischenankunftszeitverteilungen mit Hilfe der Exponentialverteilung.- Anhang C: Zur Analyse der in den einzelnen Diagnoseräumen gemessenen Unter-suchungszeiten.- Anhang C 1: Verteilungstabellen der in den einzelnen Diagnoseräumen gemessenen Untersuchungszeiten.- Anhang C 2: Approximationen der empirischen Untersuchungszeitverteilungen mit Hilfe der Exponentialverteilung.- Anhang C 3: Verteilungstabellen der Unter-suchungsdauern typischer D iagnosemaßnahmen.- Anhang C 4: Approximationen der Untersuchungs-zeitverteilungen typischer Diagnose-maßnahmen mit Hilfe der Exponentialverteilung.- Anhang D: Zu den Patientenbewegungen zwischen den einzelnen Diagnoseräumen.- Anhang D 1 Mehrstufige Diagnoseprozesse ambulanter und stationärer Patienten.- Anhang D 2: Die Struktur des Diagnosesystems.