Investition und Finanzierung
Häftad, Tyska, 2021
Av Wolfgang Patzig, Marcel Schützenmeister, Marcel Schutzenmeister
389 kr
Beställningsvara. Skickas inom 11-20 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Investition und Finanzierung sind zwei verschiedene Seiten derselben Medaille. Unter Investition versteht man die Verwendung finanzieller Mittel in Anlagen, Maschinen oder immaterielles Vermögen, mit dem Ziel, das eingesetzte Kapital zu vermehren. Die Beschaffung dieser eingesetzten finanziellen Mittel ist die Finanzierung. Jeder Wirtschaftswissenschaftler muss sich im Rahmen seines Studiums daher mit diesem Thema auseinandersetzen.Investition und Finanzierung sind elementare Bestandteil der Unternehmensführung. Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister führen anhand eines durchgängigen Beispiel-Unternehmens in die Grundlagen des Themas ein und zeigen die Ziele finanzwirtschaftlichen Handelns auf. Sie erklären, was Sie zu dynamischen und statischen Verfahren der Investitionsrechnung wissen sollten. Außerdem erläutern sie, was in Risikoanalyse, Finanzplanung, Außen- und Innenfinanzierung wichtig ist. So liefert dieses Buch einen guten und leicht verständlichen Überblick über Investition und Finanzierung.Besonders im Vergleich zu anderen Lehrbüchern ist die Herangehensweise an die Thematik. So steht bei Patzig/Schützenmeister die praktische Anwendung im Vordergrund. Theoretische Modelle werden dann eingeführt und erläutert, wenn sie zur Problemlösung benötigt werden.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2021-03-03
- Mått170 x 240 x 22 mm
- Vikt709 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieVerdammt clever!
- Antal sidor400
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527508235
Tillhör följande kategorier
Wolfgang Patzig ist Professor für Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft und Statistik an der HS Magdeburg-Stendal. Er erhielt 1996 den Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg. Marcel Schützenmeister ist Betriebs- und Volkswirt. Seine Promotion in Volkswirtschaftslehre erfolgte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft als Doktorand am Lehrstuhl für Monetäre Ökonomie und öffentlich-rechtliche Finanzwirtschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Einführung 13Teil I Vorbemerkungen für den LeserKapitel 1 Ein Unternehmen als Grundlage 211.1 Das Taxi-Unternehmen M&M (Frau Müller und Herr Meyer) 211.2 Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung als Ausgangspunkt 221.3 Die Bilanz im Detail 231.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) im Detail 251.5 Rechtsform von Taxi M&M 281.6 Entscheidungen unter Unsicherheit 291.7 Grundbegriffe der Finanzierung und Investition 30Missverständliche Begriffe 30Zins, Zinssatz, Zinsen und Zinszahlungen 301.8 Bestands- und Stromgrößen 311.9 ›Zeitpunkte und Zeiträume‹ oder ›Zeit ist Geld‹ 311.10 Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung sowie Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten 32Zentrale Bedeutung einzelner Begriffe 32Einzahlung – Auszahlung 33Einnahme – Ausgabe 34Ertrag – Aufwand 35Leistung – Kosten 361.11 Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Finanzierung und Investition 38Fragen und Aufgaben 41Kapitel 2 Finanzwirtschaftliche Ziele von Herrn Meyer und Frau Müller 432.1 Ziele und Unternehmensziele 432.2 Theoretischer Hintergrund 442.3 Das Ziel ›Liquidität‹ 442.4 Das Ziel ›Rentabilität‹ 48Notwendigkeit von Gewinnerzielung 48Die Gesamtkapitalrentabilität als Zielgröße 49Empirische Erkenntnisse 502.5 Die Eigenkapitalrentabilität als Zielgröße 50Die Eigenkapitalrentabilität von Taxi M&M 50Shareholder-Value 50Stakeholder-Ansatz 51Eigenkapitalrendite und Gesamtkapitalrendite 51Die Berechnung des Fremdkapitalzinssatzes 51Einfluss des Leverage-Effekts auf die Eigenkapitalrentabilität 522.6 Das Ziel ›Sicherheit‹ 54Sicherheit, Unsicherheit und Risiko 54Unsicherheit über die Entwicklung der Liquidität 55Einfluss der Unsicherheit auf die Rentabilität 56Die Investition in eine ›Event-Limousine‹ 572.7 Das Ziel ›Unabhängigkeit‹ 572.8 Ziele und Zielbeziehungen 58Fragen und Aufgaben 60Teil II Die Investition als Kapitalmittelverwendung: Sollen neue Fahrzeuge gekauft werden?Kapitel 3 Grundwissen zur Investitionsrechnung 653.1 Der Begriff ›Investition‹ in den Wirtschaftswissenschaften 65Definition des Investitionsbegriffs 65Arten von Investitionen 68Abschreibungen und Investition 68Wertminderung und Abschreibung 74Der Kapitalfreisetzungseffekt 77Zweck der Investitionsrechnung – Berechnung der Vorteilhaftigkeit 793.2 Der Zinssatz als zentrale Größe für die Investitionsrechnung 81Preis oder Belohnung für die Überlassung von Kapital 81Die ›Mindestverzinsung‹ 81Risikoadäquate Verzinsung 83Spezielle Mindestverzinsungen 84Fragen und Aufgaben 84Kapitel 4 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 854.1 Die Verfahren im Überblick 854.2 Kostenvergleichsverfahren 86Grundlagen 86Kalkulatorische Abschreibungen 87Kalkulatorische Zinszahlungen 88Fixe Kosten insgesamt 91Variable Kosten 91Der Kostenvergleich 92Kritische Menge oder kritische »Kilometer« 95Probleme, Vor- und Nachteile der Kostenvergleichsrechnung 95Kostenvergleichsrechnung – kurzgefasst 964.3 Gewinnvergleichsverfahren 97Grundlagen 97Von der Kosten- zur Gewinnvergleichsrechnung 98Der Gewinnvergleich 100Kritische Menge oder kritische »Kilometer« 102Probleme, Vor- und Nachteile der Gewinnvergleichsrechnung 104Gewinnvergleichsrechnung – kurzgefasst 1054.4 Rentabilitätsvergleichsverfahren 105Grundlagen 105Von der Gewinnvergleichs- zur Rentabilitätsvergleichsrechnung 106Der Rentabilitätsvergleich 106Probleme, Vor- und Nachteile der Rentabilitätsvergleichsrechnung 108Rentabilitätsvergleichsrechnung – kurzgefasst 1094.5 Statische Amortisationsrechnung 110Grundlagen 110Von der Gewinn- bzw. Rentabilitätsvergleichsrechnung zur Amortisationsrechnung 111Der Amortisationszeitvergleich 112Kumulationsmethode 113Probleme, Vor- und Nachteile der Amortisationsvergleichsrechnung 114Amortisationsvergleichsrechnung – kurzgefasst 115Fragen und Aufgaben 115Kapitel 5 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1195.1 Frau Müller und Herr Meyer entscheiden mithilfe der Dynamischen Verfahren 1195.2 Der Zinssatz als ›Maß aller Dinge‹ 120Kaufkraft und Verzinsung 120Vermögensendwert und Barwert – Aufzinsung versus Abzinsung 121Aufzinsung – ein Rechenbeispiel 122Der Zusammenhang zwischen Bar-, Vermögensendwert und Verzinsung 123Vergleich zwischen heutigen und zukünftigen Zahlungen 1235.3 Die Kapitalwertmethode 125Der heutige Wert zukünftiger Zahlungsüberschüsse 125Überblick über die Kapitalwertmethode 1315.4 Vergleich mehrerer Investitionsprojekte bzw. -vorhaben 134Unterschiedliche Investitionsvolumina (Fall) 134Unterschiedliche Laufzeiten (Fall) 135Unterschiedliche Diskontierungszinssätze (Fall) 1355.5 Methode des internen Zinsfußes 136Rendite und Zinssatz 136Die Rendite des Investitionsprojekts 137Lösungsansatz für eine Projektlaufzeit bis zu zwei Jahren 137Überblick über die Methode des internen Zinsfußes 140Vergleich mehrerer Investitionsprojekte bzw. -vorhaben 142Dynamische Verfahren – Vor- und Nachteile 142Fragen und Aufgaben 143Kapitel 6 Weitere Dynamische Verfahren 1456.1 Annuitätenmethode 145Die Annuität 145Berechnung der Annuität 1466.2 Vergleich der drei Dynamischen Methoden 1476.3 Dynamische Amortisationsrechnung 150Auszahlung und Zahlungsüberschüsse 150Zeitraum der Amortisation 150Fragen und Aufgaben 153Kapitel 7 Optimale Nutzungsdauer und optimales Investitionsvolumen 1557.1 Optimale Nutzungsdauer 155Optimale Nutzungsdauer einer einzelnen Investition 155Vergleich zwischen der internen Zinsfußmethode und der Rentabilitätsrechnung 160Optimale Nutzungsdauer einer Investitionskette 1617.2 Optimales Investitionsvolumen 164Fragen und Aufgaben 169Kapitel 8 Risikobetrachtung 1718.1 Berücksichtigung von Risiko in den Verfahren der Investitionsrechnung 171Wahrscheinlichkeiten, Mittelwert und Streuung 171Investition in eine Eventlimousine 1758.2 Risikoadäquate Diskontierung 176Die Berücksichtigung des Risikos im Zinssatz 176Korrekturmethode 177Risikoadäquate Diskontierung mit dem WACC 1788.3 Sensitivitätsanalyse 179Die Berücksichtigung des Risikos in den Zahlungsüberschüssen 179Kritische Werte 180Sensitivitätsanalyse im engeren Sinne 1818.4 Ausblick 183Fragen und Aufgaben 184Teil III Finanzierung: Wie finanzieren Herr Meyer und Frau Müller ihr Unternehmen und wo bekommen sie ihr Kapital her?Kapitel 9 Grundwissen der Finanzierung 1899.1 Ziel, Einflussfaktoren und Schwerpunkte der Finanzierung 1899.2 Die Finanzierung eines Taxis als Erweiterungsinvestition 190Warum sind eine gute Bonität und Sicherheit so wichtig? 192Zahlungsströme bei der Finanzierung einer Investition 199Die Kreditgewährung durch die Bank 201Die Annuitätenmethode bei der Finanzierung 202Die Methode des internen Zinsfußes bei der Finanzierung 206Die Kapitalwertmethode bei einer Finanzierung 2079.3 Begriffsbestimmung 209Fragen und Aufgaben 213Kapitel 10 Haben Frau Müller und Herr Meyer eine gute Finanzplanung? 21510.1 Funktion, Formen und Ziele der Finanzplanung 21510.2 Ablauf und Fristigkeit der Finanzplanung 218Liquiditätsplanung 219Kapitalbedarfsplanung 238Entscheidung über die Mittelbeschaffung – der Leverage-Effekt 243Die Finanzierung des Kapitalbedarfs von Taxi M&M mittels kurz- oder langfristigen Kredits 249Wichtige Formeln der Kapitalbedarfsplanung auf einen Blick 255Fragen und Aufgaben 258Kapitel 11 Indikatoren für die Bonitätsbeurteilung im Rahmen der Finanzierung von Taxi M&M 25911.1 Indikatoren der Kreditwürdigkeit 25911.2 Übersicht finanzwirtschaftlicher Kennzahlen 26111.3 Bestandsorientierte Kennzahlenanalyse 262Vermögensstruktur 262Kapitalstruktur 263Horizontale Bilanzstruktur 26611.4 Stromgrößenorientierte Kennzahlenanalyse 271Ergebnisstrukturanalyse 271Erfolgskennzahlen 27311.5 Ergebnis der Kennzahlenanalyse 28011.6 Wichtige Formeln der Kennzahlenanalyse auf einen Blick 281Formeln zur Analyse der Vermögensstruktur 281Formeln zur Analyse der Kapitalstruktur 281Formeln zur Analyse der horizontalen Bilanzstruktur 281Formeln zur Ergebnisstrukturanalyse 282Berechnungen von Erfolgskennzahlen 283Fragen und Aufgaben 284Kapitel 12 Verwendung von Sicherheiten zur Senkung der Finanzierungskosten 28512.1 Motivation 28512.2 Arten von Sicherheiten 28612.3 Personalsicherheiten 288Bürgschaft 288Bürgschaftsähnliche Sicherheiten 29012.4 Realsicherheiten 291Bewegliche Sachen 291Unbewegliche Sachen 293Rechte 297Fragen und Aufgaben 298Kapitel 13 Zinsänderungs- und Refinanzierungsrisiken bei der Kreditfinanzierung des Kapitalbedarfs 30113.1 Unterschied von Soll- und Habenzinsen bei Bankkonten 30113.2 Kurz- und langfristige Zinssätze bei Krediten 30213.3 Kurz- und langfristige Kredite 305Fragen und Aufgaben 308Kapitel 14 Formen und Systematisierung der Finanzierung 30914.1 Formen der Finanzierung 309Haftung und Rechtsstellung der Kapitalgeber 309Mittelherkunft aus Sicht der Unternehmung 310Kapitalüberlassungsdauer 310Finanzierungsanlässe 311Verhältnis vorhandener finanzieller Mittel zum Finanzbedarf 31114.2 Systematisierung der Finanzierung 312Fragen und Aufgaben 313Kapitel 15 Außenfinanzierung – Eigenkapital von außerhalb der Unternehmung 31515.1 Beteiligungsfinanzierung 31515.2 Beteiligungsfinanzierung ohne Börsenzugang 31715.3 Beteiligungsfinanzierung mit Börsenzugang 322Fragen und Aufgaben 329Kapitel 16 Außenfinanzierung – Fremdkapital von außerhalb der Unternehmung 33116.1 Aufnahme von Fremdkapital 33116.2 Kreditfinanzierung 332Langfristige Kreditfinanzierung 332Kurzfristige Kreditfinanzierung 34116.3 Kreditsubstitute 350Factoring 350Forfaitierung 351Asset Backed Securities 351Leasing 35316.4 Vergleich zwischen Leasing und Kreditkauf 355Fragen und Aufgaben 357Kapitel 17 Innenfinanzierung – Das Geld stammt aus der Geschäftstätigkeit 35917.1 Möglichkeiten der Innenfinanzierung 35917.2 Finanzierung aus Umsatzerlösen und Gewinnen 362Finanzierung aus Umsatzerlösen mittels Abschreibungsgegenwerten 362Finanzierung aus Umsatzerlösen mittels Rückstellungsgegenwerten 367Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen/Selbstfinanzierung 37017.3 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen 375Veräußerung von Vermögensgegenständen 376Rationalisierungen 377Fragen und Aufgaben 378Kapitel 18 Forschungsansätze in der Finanzierungslehre 37918.1 Schwerpunkt des vorliegenden Buches 37918.2 Klassische Finanzierungslehre 37918.3 Neoklassische Finanzierungstheorie 38018.4 Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie 381Abkürzungsverzeichnis 383Symbolverzeichnis 385Literaturverzeichnis 387Lösungshinweise 389Stichwortverzeichnis 395