Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen
Häftad, Tyska, 1985
1 069 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1985-05-01
- Mått170 x 244 x 38 mm
- Vikt1 200 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor696
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- MedarbetareMaronde,D.
- ISBN9783540153665
Tillhör följande kategorier
- Bereich Verwitterung.- Auflockerung und Verwitterung in der Ingenieurgeoldgie: Übersicht, Feldansprache, Klassifikation (Verwitterungsprofile) — Einleitender Beitrag.- Stabilität und Verwitterungsverhalten natürlicher und künstlicher Böschungen in Kalk-Mergelwechselfolgen.- Geotechnische Eigenschaften von überkonsolidierten Schiefertonen bei unterschiedlichen Sand- und Karbongehalten.- Ursachen und Mechanismen des Trocknungs-Befeuchtungs-Zerfalls überkonsolidierter Pelite.- Einfluß organischer Substanzen auf die verwitterungsbedingte Entfestigung von Peliten am Beispiel der Posidonienschiefer.- Veränderung bodenmechanischer Parameter bei überkonsolidierten Peliten durch Verwitterung — Versuch einer Deutung anhand des Opalinustones.- Zustandsbeschreibung und Verwitterbarkeit des eozänen Messeler Ölschiefers.- Mineralbestand, Gefüge und bodenmechanisches Verhalten tropisch verwitterter Vulkanite.- Bestimmung eines Parameters für den Verwitterungsgrad von Tonsteinen.- Verwitterungsabhängige geochemische, mikrostrukturelle und geomechanische Eigenschaften halbfester Tonsteine der oberen Röt-Folge (Rhön).- Ingenieurgeologie aufgelockerter Granite Verwitterung und Auflockerung — Einführung und Versuch einer Klassifikation.- Der chemische Verwitterungsgrad von Gesteinen als Maß für ihre ingenieurgeologische Verwendbarkeit.- Mechanische Eigenschaften von Störungen und Verwitterungszonen im Granitgebirge und deren genetische Charakterisierung.- Durchlässigkeits- und Injektionsverhalten aufgelockerter Granite.- Ingenieurgeophysikalische Erfassung der Auflockerung und des Durchlässigkeitsverhaltens von Graniten.- Verdichtungs-, Verformungs- und Sättigungsverhalten von Schüttungen in Abhängigkeit von der geologischen Gesteinsentfestigung.- BereichRutschungen.- Statistische Untersuchungen von Rutschungen im Nordbayerischen Deckgebirge.- Beobachtungen und Berechnungen zur Böschungsentwicklung bei der Talbildung im wechselhaften veränderlich festen Gestein.- Hangstabilitäten im Mainzer Becken.- Massenbewegungen im Saar-Nahe-Gebiet unter Berücksichtigung des Verwitterungsverhaltens der Pelite.- Versuche zur Abhängigkeit einfacher bodenmechanischer Parameter bei veränderten Tonmineralgehalten am Odenwälder Buntsandstein.- Ingenieurgeologische und bodenmechanische Untersuchungen an Kriechgängen.- Ingenieurgeologie und Tonmineralogie vulkanogener Sedimente.- Bereich Vorbelastung/Eigenspannung.- Mikrogefüge und bodenmechanische Eigenschaften überkonsolidierter Tone.- Bruchmechanismus steifer geklüfteter Tone bei einaxialer Kompression.- Anisotropie des Eigenspannungszustandes der wechsellagernden Locker- und Festgesteinsschichten des Frankfurter Raumes.- Vorbelastung und Erdruhedruck eines Kreidetons.- Bereich quartäre Sedimente/Geschiebemergel.- Ingenieurgeologische Untersuchungen an Geschiebemergeln im Hamburger Raum.- Geotechnik der Moränen.- Sedimentpetrographie und Geochemie der Moränen.- Verformungsverhalten und Strukturfestigkeit norddeutscher Geschiebemergel.- Bereich Gesteinstrennflächen/Gefügetektonik.- Untersuchungen über typische Verteilungsmuster von Trennflächen und deren Ausbildung unter ingenieurgeologischen Gesichtspunkten.- Verteilungsfunktion der Kluftkörpergröße von verwittertem oberkarbonischem Sandstein.- Kriechverhalten gefüllter Gesteinstrennflächen.- Vergleichende Gefügeuntersuchungen für den Tunnelbau im Buntsandstein.- Bereich: Geophysikalische Methoden.- Seismische Bestimmung der bodendynamischen Kennwerte von oberflächennahen Schichten in Erdbebengebieten derNiederrheinischen Bucht.- Einflüsse lithologischer Parameter oberflächennaher Sedimente auf Kompressions- und Scherwellengeschwindigkeiten.- Erkundung oberflächennaher Strukturen und Eigenschaften mit dem elektromagnetischen Reflexionsverfahren.- Erkundung oberflächennaher Strukturen mit reflexionsseismischen Verfahren.- Bereich stärker anwendungsorientierter Vorhaben einschließlich Stabilisierung.- Untersuchungen an Tonschiefer im Hinblick auf dessen Eignung als Dammschüttmaterial.- Einfluß von Verwitterungsgrad und Trennflächengefüge auf den maschinentechnischen Lösevorgang an überkonsolidierten Ton- und Mergelsteinen.- Festigkeitsuntersuchungen an Gesteinen und an Gesteinsverbänden mit dem Prallhammer nach Schmidt.- Einfluß und Wirkungsweise von CaO bei der Belastung von Aggregaten.- Stabilitätsrelevante Mineralreaktionen in chemisch behandeltem bindigen Baugrund.