Industrielle Anorganische Chemie
Inbunden, Tyska, 2013
Av Martin Bertau, Armin Müller, Peter Fröhlich, Michael Katzberg, Karl Heinz Büchel, Hans-Heinrich Moretto, Dietmar Werner, Martin (TU Bergakademie Freiberg) Bertau, Armin (TU Bergakademie Freiberg) Muller, Peter (TU Bergakademie Freiberg) Frohlich, Michael (TU Bergakademie Freiberg) Katzberg, Leverkusen) Buchel, Karl Heinz (Bayer AG, Leverkusen) Moretto, Hans-Heinrich (Bayer AG, Krefeld) Werner, Dietmar (Bayer AG
2 129 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2013-07-24
- Mått45 x 240 x 170 mm
- Vikt1 616 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor806
- Upplaga4
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527330195
Tillhör följande kategorier
Prof. Martin Bertau, Lehrstuhl für Technische Chemie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, promovierte 1997 an der Universität Freiburg/Br. Danach leitete er die Biotechnologie-Abteilung der Rohner AG (Dynamit-Nobel-Gruppe) in Basel, Schweiz. Im Jahr 2000 wechselte er an die Technische Universität Dresden und leitet seit 2006 das Institut für Technische Chemie und der TU Bergakademie Freiberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rohstoffchemie und Weiße Biotechnologie mit dem Ziel der Entwicklung integrierter Prozesse (Zero-Waste-Concept) zur Produktion und Recycling von Chemierohstoffen wie z.B. Seltenen Erden, Lithium, Elektronikmetallen und Silicium, aber auch der Verwertung von CO2 sowie Lignocellulose zur Erzeugung chemischer Grundstoffe. Für seine Arbeiten zum Phosphatrecycling wurde er 2012 mit dem Ressourceneffizienzpreis des Bundeswirtschaftsministers ausgezeichnet. Prof. Dr. Armin Müller studierte Chemie an der Bergakademie Freiberg und promovierte 1989 auf dem Gebiet der Salzhydratschmelzen. Seine berufliche Laufbahn in der chemischen Industrie begann er 1991 bei der Bayer AG in Krefeld auf dem Gebiet der anorganischen Pigmente. Er wechselte 1995 als Betriebsleiter in das Geschäftsfeld Ingenieurkeramik und Photovoltaik der Bayer AG und 1996 als Produktionsleiter zur Bayer Solar GmbH nach Freiberg. Bei der Bayer Solar GmbH und der im Jahre 2000 aus dieser hervorgegangenen Deutschen Solar GmbH war er bis 2003 als Produktionsleiter und bis 2007 als Leiter Forschung und Entwicklung tätig. In dieser Zeit leitete er mehrere Projekte zur Entwicklung neuer Technologien für die Herstellung von Wafern, Zellen und Modulen für die Photovoltaik sowie zur Materialentwicklung. Von 2007 bis 2011 war Prof. Dr. Armin Müller Vorstand der Sunicon AG und ist gegenwärtig als Direktor für strategische Materialien der SolarWorld AG tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Herstellung von Reinstsilicium und der Kristallisation von Silicium für die Photovoltaik. Prof. Dr. Armin Müller ist seit 2008 Honorarprofessor für Anorganisch-chemische Technologien an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Dr. Michael Katzberg, promovierte 2009 an der Technischen Universität Dresden im Arbeitskreis von Prof. Martin Bertau auf dem Gebiet der Industriellen (weißen) Biotechnologie, nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Lund sowie einem Studium der Lebensmittelchemie (2000-2005). Anschließend wechselte er ans Institut für Technische Chemie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg wo er sich in mehreren Projekten mit der Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Technologien zur Produktion von Grund- und Feinchemikalien beschäftigte, bevor er 2012 zum Chemieanlagenbauer ThyssenKrupp Uhde GmbH wechselte. Dr. Peter Fröhlich studierte Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Seine Promotion begann er 2006 am Institut für Allgemeine Biochemie der TU Dresden im Bereich funktionalisierter Polysiloxane und setzte seine Arbeiten nach seinem Wechsel an die TU Bergakademie Freiberg am Institut für Technische Chemie bei Prof. Dr. M. Bertau fort. Seit 2011 leitet er die Arbeitsgruppe zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen mit besonderem Forschungsinteresse auf einer geschlossenen Verwertung aller Wert- und Reststoffe unter Einbeziehung von Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Umsetzung in den industriellen Maßstab.
- Vorwort zur 4. Auflage XIXKurzbiografien der Autoren XXIGeleitwort XXIII1 Anorganische Grundprodukte 11.1 Wasserstoff und seine Verbindungen 11.1.1 Wasserstoff 11.1.1.1 Allgemeines 11.1.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 11.1.1.3 Vorkommen und Rohstoffe 31.1.1.4 Herstellung von Wasserstoff 31.1.1.5 Neue Trends zur Synthese von Wasserstoff 61.1.2 Wasser 81.1.2.1 Allgemeines 91.1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 91.1.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 101.1.2.4 Aufbereitung von Wasser 111.1.3 Wasserstoffperoxid und anorganische Peroxoverbindungen 201.1.3.1 Allgemeines 211.1.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 221.1.3.3 Wasserstoffperoxid 241.1.3.4 Peroxoverbindungen 281.2 Stickstoff und Stickstoffverbindungen 311.2.1 Allgemeines 321.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 331.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 371.2.4 Stickstoffverbindungen 381.3 Phosphor und seine Verbindungen 501.3.1 Allgemeines 501.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 511.3.3 Vorkommen und Rohstoffe für Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen 561.3.4 Herstellung von Phosphor 591.3.4.1 Herstellung von weißem Phosphor 591.3.4.2 Herstellung von rotem Phosphor 611.3.5 Herstellung von Phosphorverbindungen 621.3.5.1 Phosphorsäure 621.3.5.2 Phosphorpentoxid 711.3.5.3 Phosphorpentasulfid 721.3.5.4 Halogenide des Phosphors 721.3.5.5 Säuren und Salze des Phosphors mit P<5+ 741.3.5.6 Organische Verbindungen des Phosphors 751.4 Schwefel und Schwefelverbindungen 791.4.1 Allgemeines 801.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 801.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 811.4.4 Herstellung von Schwefel 821.4.4.1 Schwefel aus Elementarschwefelvorkommen 821.4.4.2 Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid 821.4.4.3 Schwefel aus Pyrit 831.4.5 Herstellung und Verwendung von Schwefelverbindungen 831.4.5.1 Schwefeldioxid, 100 %ig 831.4.5.2 Schwefeltrioxid, 100 %ig 841.4.5.3 Schwefelsäure 851.4.5.4 Dischwefeldichlorid 951.4.5.5 Schwefeldichlorid 951.4.5.6 Thionylchlorid 951.4.5.7 Sulfurylchlorid 961.4.5.8 Chlorsulfonsäure 961.4.5.9 Fluorsulfonsäure 971.4.5.10 Salze der Schwefligen Säure 971.4.5.11 Natriumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat 971.4.5.12 Natriumdithionit und Natriumhydroxymethansulfinat 981.4.5.13 Schwefelwasserstoff 991.4.5.14 Natriumsulfid 1001.4.5.15 Natriumhydrogensulfid 1001.4.5.16 Schwefelkohlenstoff 1001.5 Halogene und Halogenverbindungen 1011.5.1 Fluor und Fluorverbindungen 1011.5.1.1 Allgemeines 1021.5.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung von Fluor 1021.5.1.3 Vorkommen und Rohstoffe 1031.5.1.4 Herstellung von Fluor 1051.5.1.5 Herstellung und Verwendung von Fluorverbindungen 1071.5.2 Chlor und Chlorverbindungen 1171.5.2.1 Allgemeines 1181.5.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 1181.5.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 1201.5.2.4 Herstellung von Chlor 1201.5.2.5 Herstellung und Verwendung von Chlorverbindungen 1311.5.3 Brom und Bromverbindungen 1411.5.3.1 Allgemeines 1421.5.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 1421.5.3.3 Vorkommen und Rohstoffe 1441.5.3.4 Herstellung von Brom 1441.5.3.5 Herstellung von Bromverbindungen 1461.5.4 Iod und Iodverbindungen 1471.5.4.1 Allgemeines 1471.5.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 1481.5.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 1491.5.4.4 Herstellung von Iod 1491.5.4.5 Herstellung von Iodverbindungen 1501.6 Technische Gase 1511.6.1 Allgemeines 1511.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 1531.6.3 Herstellung 1551.6.3.1 Sauerstoff und Stickstoff 1551.6.3.2 Edelgase 1561.6.3.3 Kohlenstoffmonoxid 1601.6.3.4 Kohlenstoffdioxid 1632 Mineralische Dünger 1712.1 Phosphorhaltige Düngemittel 1712.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung 1722.1.1.1 Gesamtphosphordünger 1722.1.1.2 Superphosphat 1732.1.1.3 Tripelsuperphosphat 1732.1.1.4 Ammoniumphosphate 1742.1.1.5 Thomasphosphate 1742.1.2 Rohstoffe 1742.1.3 Gewinnung der Phosphate 1752.1.3.1 Schwefelsäureaufschluss zur Herstellung von Superphosphat 1752.1.3.2 Phosphorsäureaufschluss 1762.1.3.3 Salpetersäureaufschluss 1762.1.3.4 Aufschluss durch Glühverfahren 1772.1.3.5 Thomasphosphat 1772.1.3.6 Ammoniumphosphate 1772.1.3.7 Nitrophosphate 1792.2 Stickstoffhaltige Düngemittel 1802.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung 1802.2.1.1 Ammoniumsulfat 1812.2.1.2 Ammoniumnitrat 1822.2.1.3 Harnstoff 1822.2.2 Herstellung von stickstoffhaltigen Düngemitteln 1832.2.2.1 Ammoniumsulfat 1842.2.2.2 Harnstoff 1842.2.2.3 Ammoniumnitrat 1872.3 Kaliumhaltige Düngemittel 1892.3.1 Vorkommen von Kalisalzen 1892.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung von kaliumhaltigen Düngemitteln 1902.3.3 Herstellung von kaliumhaltigen Düngemitteln 1912.3.3.1 Kaliumchlorid 1912.3.3.2 Kaliumsulfat 1932.3.3.3 Kaliumnitrat 1943 Metalle und ihre Verbindungen 1973.1 Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 1973.1.1 Alkalimetalle und ihre Verbindungen 1973.1.1.1 Lithium und seine Verbindungen 1983.1.1.2 Natrium und seine Verbindungen 2063.1.1.3 Kalium und seine Verbindungen 2173.1.1.4 Rubidium und seine Verbindungen 2203.1.1.5 Caesium und seine Verbindungen 2213.1.2 Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 2233.1.2.1 Allgemeines 2233.1.2.2 Beryllium und seine Verbindungen 2233.1.2.3 Magnesium und seine Verbindungen 2253.1.2.4 Calcium und seine Verbindungen 2303.1.2.5 Strontium und seine Verbindungen 2343.1.2.6 Barium und seine Verbindungen 2373.2 Aluminium und seine Verbindungen 2403.2.1 Allgemeines 2413.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 2413.2.2.1 Aluminiummetall 2413.2.2.2 Aluminiumverbindungen 2423.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 2443.2.4 Herstellung von Aluminium 2453.2.4.1 Recycling 2463.2.5 Herstellung von Aluminiumverbindungen 2463.3 Eisen und Stahl 2483.3.1 Allgemeines 2493.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 2493.3.3 Vorkommen und Rohstoffe 2513.3.4 Eisen, metallisch 2523.3.4.1 Hochofenprozess 2533.3.5 Stahl 2563.3.5.1 Wind- und Herdfrischverfahren 2563.3.5.2 Elektroschmelzverfahren 2573.3.5.3 Edelstahl 2583.3.6 Eisenverbindungen 2583.4 Kupfer 2603.4.1 Allgemeines 2603.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 2613.4.2.1 Kupfermetall 2613.4.2.2 Kupferverbindungen 2613.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 2623.4.3.1 Sekundärrohstoffe 2633.4.4 Herstellung von Kupfer 2643.4.4.1 Pyrometallurgische Herstellung von Kupfer 2643.4.4.2 Kupferraffination 2673.4.4.3 Hydrometallurgische Kupfergewinnung 2693.4.5 Herstellung von Kupferverbindungen 2733.5 Silicium und seine anorganischen Verbindungen 2753.5.1 Allgemeines 2753.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 2763.5.3 Vorkommen und Rohstoffe 2773.5.4 Herstellung von Ferrosilicium und technischem Silicium 2773.5.5 Herstellung von anorganischen Siliciumverbindungen 2793.5.5.1 Siliciumhalogenide 2803.5.5.2 Kieselsäureester Si(OR)4 2813.6 Blei und seine Verbindungen 2813.6.1 Allgemeines 2813.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung 2823.6.3 Vorkommen 2833.6.4 Herstellung 2843.6.5 Bleiverbindungen 2873.6.5.1 Bleiacetate, -carbonate 2873.6.5.2 Bleihalogenide 2883.6.5.3 Bleioxide 2883.6.5.4 Bleipigmente 2913.6.5.5 Bleisulfate 2913.6.5.6 Organische Bleiverbindungen 2913.7 Zinn und seine Verbindungen 2933.7.1 Allgemeines 2933.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 2933.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 2943.7.4 Herstellung von Zinn 2953.7.5 Herstellung und Verwendung von Zinnverbindungen 2953.8 Buntmetalle 2963.8.1 Titan und seine Verbindungen 2963.8.1.1 Allgemeines 2963.8.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 2963.8.1.3 Vorkommen und Rohstoffe 2973.8.1.4 Herstellung von Titan 2973.8.2 Vanadium 2983.8.2.1 Allgemeines 2983.8.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 2983.8.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 2993.8.2.4 Vanadium, metallisch 3003.8.2.5 Ferrovanadium 3003.8.2.6 Vanadiumverbindungen 3013.8.3 Chrom und seine Verbindungen 3013.8.3.1 Vorkommen 3023.8.3.2 Herstellung 3023.8.3.3 Wirtschaftliche Bedeutung 3043.8.3.4 Chromverbindungen 3063.8.4 Wolfram und seine Verbindungen 3133.8.4.1 Allgemeines 3133.8.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3143.8.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 3153.8.4.4 Gewinnung von Wolfram 3163.8.4.5 Gewinnung von Wolframverbindungen 3173.8.5 Mangan und Manganverbindungen 3173.8.5.1 Allgemeines 3173.8.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3183.8.5.3 Vorkommen und Rohstoffe 3193.8.5.4 Herstellung von Mangan 3203.8.5.5 Herstellung von Manganverbindungen 3213.8.6 Molybdän und seine Verbindungen 3263.8.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3273.8.6.2 Vorkommen und Rohstoffe 3283.8.6.3 Gewinnung von Molybdän 3293.8.6.4 Ferromolybdän 3293.8.6.5 Gewinnung der Molybdänverbindungen 3303.8.7 Cobalt 3303.8.7.1 Allgemeines 3303.8.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3313.8.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 3333.8.7.4 Herstellung von Cobalt 3343.8.7.5 Herstellung von Cobaltverbindungen 3383.8.8 Nickel 3393.8.8.1 Allgemeines 3393.8.8.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3403.8.8.3 Vorkommen und Rohstoffe 3413.8.8.4 Herstellung von Nickel 3423.8.8.5 Herstellung von Nickelverbindungen 3483.8.9 Zink und seine Verbindungen 3503.8.9.1 Allgemeines 3503.8.9.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3503.8.9.3 Vorkommen und Rohstoffe 3513.8.9.4 Herstellung von Zink 3513.8.9.5 Herstellung und Verwendung von Zinkverbindungen 3523.9 Edelmetalle 3523.9.1 Gold und seine Verbindungen 3523.9.1.1 Allgemeines 3533.9.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3533.9.1.3 Vorkommen und Rohstoffe 3543.9.1.4 Gewinnung und Herstellung von Gold 3563.9.1.5 Herstellung von Goldverbindungen 3573.9.2 Silber und seine Verbindungen 3583.9.2.1 Allgemeines 3583.9.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3593.9.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 3593.9.2.4 Herstellung von Silber 3603.9.2.5 Herstellung und Verwendung von Silberverbindungen 3623.9.3 Platin, Palladium und seine Verbindungen 3633.9.3.1 Allgemeines 3643.9.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3643.9.3.3 Vorkommen und Rohstoffe 3663.9.3.4 Herstellung von Platin und Palladium 3673.9.3.5 Herstellung und Verwendung von Platin- und Palladiumverbindungen 3693.9.4 Osmium und seine Verbindungen 3713.9.4.1 Allgemeines 3713.9.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3723.9.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 3723.9.4.4 Herstellung und Verwendung von Osmiumverbindungen 3733.9.5 Iridium und seine Verbindungen 3733.9.5.1 Allgemeines 3733.9.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3743.9.5.3 Vorkommen und Rohstoffe 3753.9.5.4 Herstellung von Iridium 3753.9.5.5 Herstellung und Verwendung von Iridiumverbindungen 3753.9.6 Rhodium und seine Verbindungen 3763.9.6.1 Allgemeines 3763.9.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3773.9.6.3 Vorkommen und Rohstoffe 3783.9.6.4 Herstellung von Rhodium 3783.9.6.5 Herstellung und Verwendung von Rhodiumverbindungen 3783.9.7 Rhenium und seine Verbindungen 3793.9.7.1 Allgemeines 3793.9.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3803.9.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 3803.9.7.4 Herstellung von Rhenium 3813.9.7.5 Herstellung und Verwendung von Rhenium(VII)-Verbindungen 3813.9.8 Quecksilber und seine Verbindungen 3823.9.8.1 Allgemeines 3833.9.8.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3833.9.8.3 Vorkommen und Rohstoffe 3853.9.8.4 Herstellung von Quecksilber 3853.9.8.5 Herstellung und Verwendung von Quecksilberverbindungen 3863.10 Anhang 3924 Halbleiter- und Technologiematerialien 3954.1 Silicium als Halbleiter 3954.1.1 Allgemeines 3964.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 3974.1.3 Vorkommen und Rohstoffe 3984.1.4 Herstellung von Reinstsilicium 3994.2 Germanium 4074.2.1 Allgemeines 4084.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4084.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 4094.2.4 Herstellung von Germanium 4094.3 Gallium 4094.3.1 Allgemeines 4104.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4104.3.3 Vorkommen und Rohstoffe 4104.3.4 Herstellung von Gallium 4114.4 Indium 4114.4.1 Allgemeines 4124.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4124.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 4134.4.4 Herstellung von Indium 4134.5 Bor 4144.5.1 Allgemeines 4144.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4144.5.3 Vorkommen und Rohstoffe 4154.5.4 Herstellung von Bor 4154.6 Arsen 4164.6.1 Allgemeines 4164.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4164.6.3 Vorkommen und Rohstoffe 4174.6.4 Herstellung von Arsen 4174.7 Antimon 4184.7.1 Allgemeines 4184.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4194.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 4194.7.4 Herstellung von Antimon 4204.8 Seltene Erden 4204.8.1 Allgemeines 4214.8.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4224.8.3 Vorkommen und Rohstoffe 4224.8.4 Herstellung der Seltenen Erden 4234.8.4.1 Scandium 4234.8.4.2 Yttrium, Lanthan und Lanthanoide 4234.9 Niob 4254.9.1 Allgemeines 4254.9.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4264.9.3 Vorkommen und Rohstoffe 4264.9.4 Herstellung 4274.10 Tantal 4274.10.1 Allgemeines 4284.10.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4284.10.3 Vorkommen und Rohstoffe 4294.10.4 Herstellung von Tantal 4304.11 Verbindungshalbleiter 4305 Organosiliciumverbindungen 4335.1 Industriell bedeutende Organosiliciumverbindungen 4335.1.1 Nomenklatur 4335.2 Technisch bedeutende Silane 4345.2.1 Unsubstituierte Silane 4345.2.2 Halogensilane 4345.2.3 Organosilane 4365.3 Siloxane/Silicone 4395.3.1 Allgemeines 4395.3.2 Nomenklatur 4395.3.3 Wirtschaftliche Situation 4405.3.4 Herstellung 4415.3.5 Technische Durchführung der Polymerisation 4455.3.6 Herstellung verzweigter Polysiloxane 4465.4 Technische Siliconprodukte 4475.4.1 Siliconöle 4475.4.2 Siliconölfolgeprodukte 4495.4.3 Siliconkautschuke 4505.4.3.1 Kaltvulkanisierender Einkomponenten-Siliconkautschuk 4505.4.3.2 Kaltvulkanisierender Zweikomponentensiliconkautschuk 4505.4.3.3 Heißvulkanisierender, peroxidisch vernetzender Siliconkautschuk 4515.4.3.4 Heißvulkanisierender, additionsvernetzender Siliconkautschuk 4525.4.3.5 Eigenschaften von Silicongummi 4535.4.4 Siliconharze 4535.4.5 Silicon-Copolymere, -Blockcopolymere und -Pfropfcopolymere 4546 Anorganische Festkörper 4576.1 Silikatische Erzeugnisse 4576.1.1 Glas 4576.1.1.1 Allgemeines 4576.1.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4606.1.1.3 Vorkommen und Rohstoffe 4616.1.1.4 Herstellung von Glas 4636.1.1.5 Glaseigenschaften und Verwendung 4686.1.1.6 Herstellung von Alkalisilikaten 4696.1.2 Zeolithe 4706.1.2.1 Allgemeines 4706.1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 4736.1.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 4756.1.2.4 Herstellung von synthetischen Zeolithen 4756.2 Anorganische Fasern 4786.2.1 Einführung 4796.2.2 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern 4816.2.2.1 Natürliche Mineralfasern 4816.2.2.2 Künstliche Mineralfasern 4826.2.2.3 Synthetische keramische Fasern 4966.2.2.4 Kohlenstofffasern 5026.2.2.5 Metallfasern 5046.2.3 Ausgewählte Fasereigenschaften und Anwendungsfelder 5056.2.3.1 Einführung 5056.2.3.2 Natürliche Mineralwollen 5086.2.3.3 Künstliche Mineralwollen 5096.2.3.4 Textilglasfasern 5116.2.3.5 Polykieselsäurefasern 5136.2.3.6 Synthetische keramische Fasern 5166.2.3.7 Kohlenstofffasern 5186.2.3.8 Metallfasern 5206.2.3.9 Faser-Verbundwerkstoffe 5226.2.4 Physiologische und legislative Aspekte 5266.3 Baustoffe 5276.3.1 Allgemeines 5286.3.2 Kalk 5296.3.2.1 Allgemeines 5296.3.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 5296.3.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 5306.3.2.4 Gebrannter Kalk 5306.3.2.5 Gelöschter Kalk 5316.3.2.6 Dampfgehärtete Baustoffe 5336.3.3 Zement 5336.3.3.1 Allgemeines 5336.3.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 5356.3.3.3 Rohstoffe 5356.3.3.4 Portlandzement 5356.3.3.5 Hüttenzemente 5396.3.3.6 Puzzolanzemente 5396.3.3.7 Tonerdezement 5416.3.3.8 Asbestzement 5416.3.3.9 Sonstige Zementarten 5426.3.3.10 Vorgänge beim Erstarren von Zement 5426.3.4 Gips 5446.3.4.1 Allgemeines 5446.3.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 5476.3.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 5486.3.4.4 Chemieanhydrit aus der Flusssäureherstellung 5506.3.4.5 Chemiegips 5506.3.5 Grobkeramische Produkte für die Bauindustrie 5526.3.6 Blähprodukte 5536.3.6.1 Allgemeines 5536.3.6.2 Vorkommen und Rohstoffe 5546.3.6.3 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 5566.3.6.4 Herstellung von Blähprodukten 5566.3.6.5 Blähprodukte aus Gläsern (Foam-glass) 5586.3.7 Geopolymere 5586.3.7.1 Allgemeines 5586.3.7.2 Verwendung und wirtschaftliche Bedeutung 5596.3.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 5596.3.7.4 Reaktion 5606.3.7.5 Eigenschaften 5616.4 Keramik 5626.4.1 Allgemeines 5636.4.2 Einteilung der keramischen Erzeugnisse 5636.4.3 Allgemeine Verfahrensschritte zur Herstellung von Keramiken 5656.4.4 Tonkeramische Erzeugnisse 5656.4.4.1 Zusammensetzung und Rohstoffe 5676.4.4.2 Abbau und Aufbereitung von Rohkaolin 5696.4.4.3 Herstellung tonkeramischer Massen 5696.4.4.4 Formgebungsverfahren 5706.4.4.5 Trocknungsverfahren 5746.4.4.6 Keramischer Brand 5746.4.4.7 Eigenschaften und Anwendung tonkeramischer Produkte 5776.4.5 Sonderkeramische Erzeugnisse 5796.4.5.1 Oxidkeramik 5796.4.5.2 Elektro- und Magnetokeramik 5856.4.5.3 Feuerfeste Keramik 5916.4.5.4 Nichtoxidkeramik 5996.5 Hartstoffe 6096.5.1 Allgemeines 6096.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 6106.5.3 Allgemeine Herstellungsverfahren und Eigenschaften von Metallcarbiden 6106.5.4 Carbide der IV. Nebengruppe 6116.5.4.1 Titancarbid 6116.5.4.2 Zirconiumcarbid und Hafniumcarbid 6136.5.5 Carbide der V. Nebengruppe 6136.5.5.1 Vanadiumcarbid 6136.5.5.2 Niobcarbid und Tantalcarbid 6136.5.6 Carbide der VI. Nebengruppe 6136.5.6.1 Chromcarbid 6136.5.6.2 Molybdäncarbid 6146.5.6.3 Wolframcarbid 6146.5.6.4 Hartmetalllegierungen auf Basis von Wolframcarbid 6156.5.7 Thoriumcarbid und Urancarbid 6166.5.8 Metallnitride 6176.5.9 Metallboride 6186.5.10 Metallsilicide 6196.6 Kohlenstoffmodifikationen 6206.6.1 Allgemeine Vorbemerkungen 6206.6.2 Diamant 6206.6.2.1 Allgemeines 6216.6.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 6226.6.2.3 Gewinnung natürlicher Diamanten 6236.6.2.4 Herstellung synthetischer Diamanten 6246.6.3 Natürlicher Graphit 6266.6.3.1 Allgemeines 6276.6.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 6276.6.3.3 Vorkommen, Rohstoffe und Gewinnung 6296.6.4 Synthetischer Kohlenstoff und synthetischer Graphit 6306.6.4.1 Allgemeines 6336.6.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 6336.6.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 6346.6.4.4 Herstellung von synthetischem Kohlenstoff und synthetischem Graphit 6356.6.5 Spezielle Kohlenstoff- und Graphitarten 6406.6.5.1 Allgemeines 6416.6.5.2 Pyrokohlenstoff und Pyrographit 6426.6.5.3 Glaskohlenstoff und Schaumkohlenstoff 6436.6.5.4 Graphitfolien und -membranen 6446.6.6 Carbon Black 6456.6.6.1 Allgemeines 6476.6.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 6476.6.6.3 Herstellung von Carbon Black 6516.6.7 Aktivkohle 6566.6.7.1 Allgemeines 6576.6.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 6576.6.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 6596.6.7.4 Herstellung von Aktivkohle 6596.7 Füllstoffe 6626.7.1 Allgemeines 6656.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 6666.7.3 Vorkommen, Rohstoffe und Herstellung von Füllstoffen 6686.7.3.1 Natürliche Füllstoffe 6686.7.3.2 Synthetische Füllstoffe 6706.8 Anorganische Pigmente 6756.8.1 Allgemeines 6766.8.2 Weißpigmente 6806.8.2.1 Titandioxid 6826.8.2.2 Lithopone und Zinksulfidpigmente 6886.8.2.3 Zinkoxid-Weißpigmente 6896.8.3 Buntpigmente 6906.8.3.1 Eisenoxidpigmente 6946.8.3.2 Chrom(III)-oxidpigmente 6996.8.3.3 Chromat- und Molybdatpigmente 7016.8.3.4 Mischphasenpigmente und keramische Farbkörper 7026.8.3.5 Cadmiumpigmente 7046.8.3.6 Bismutvanadatpigmente 7056.8.3.7 Eisenblaupigmente 7066.8.3.8 Ultramarinpigmente 7076.8.4 Spezialpigmente 7086.8.4.1 Korrosionsschutzpigmente 7096.8.4.2 Effektpigmente 7116.8.4.3 Lumineszenzpigmente 7136.8.4.4 Magnetpigmente 7137 Kernbrennstoffkreislauf 7217.1 Die Bedeutung der Kernenergie in der Energiewirtschaft 7217.2 Allgemeines zum Brennstoffkreislauf 7257.3 Verfügbarkeit von Uran 7267.4 Kernreaktortypen 7287.4.1 Allgemeines 7297.4.2 Leichtwasserreaktoren 7297.4.2.1 Siedewasserreaktoren 7297.4.2.2 Druckwasserreaktoren 7307.4.3 Graphitmoderierte Reaktoren 7307.4.3.1 Gasgekühlte Reaktoren 7307.4.3.2 Leichtwassergekühlte Reaktoren 7317.4.4 Schwerwasserreaktoren 7327.4.5 Schnellbrutreaktoren 7327.5 Kernbrennstoffgewinnung 7337.5.1 Urankonzentrat-(„Yellow-cake“-)Gewinnung 7367.5.1.1 Uran aus Uranerzen 7367.5.1.2 Uran aus Phosphaterzen bzw. Nassphosphorsäure 7407.5.1.3 Uran aus Meerwasser 7417.5.2 Konversion von Urankonzentrat zu Uranhexafluorid 7417.5.2.1 Allgemeines 7417.5.2.2 Nassverfahren zur Herstellung von UF6 7417.5.2.3 Trockenverfahren zur Herstellung von UF6 7427.5.3 235U-Anreicherung 7437.5.4 Rekonversion von UF6 in Kernbrennstoffe 7447.5.4.1 In Urandioxid 7447.5.5 Andere Urankernbrennstoffe 7467.5.5.1 Uranmetall 7467.5.5.2 Uran-Plutonium-Mischoxide 7467.5.6 Herstellung der Brennelemente 7477.6 Entsorgung von Kernkraftwerken 7477.6.1 Allgemeines 7507.6.2 Teilschritte der Entsorgung 7527.6.2.1 Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente 7527.6.2.2 Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente 7527.6.2.3 Weiterverarbeitung der Uran- bzw. Plutoniumlösungen 7547.6.2.4 Konditionierung der radioaktiven Abfälle 7557.6.2.5 Endlagerung radioaktiver Abfälle 757Stichwortverzeichnis 761
"Ein sehr gelungenes, aktuelles und praxisnahes Werk, dem neben dem Fachwissen der Autoren auch die Mitarbeit von Kollegen aus der Industrie anzumerken ist."Lebensmittelchemiker Mitteilungen (01.03.2014) "Das Buch macht beim Blättern und Lesen schlicht Spaß"Tu-Chemnitz.de (25.02.2014) "Ein Bindeglied zwischen den eher theoretischen Lehrbüchern der anorganischen Chemie und denen der chemischen Verfahrenstechnik."BG RCI.magazin (01.01.2014) "hervorragend übersichtlich und präzise"CHEManager-online.com (20.12.2013) "hervorragendes Nachschlagewerk"app.uni-regensburg.de - Fachschaft Chemie (15.10.2013) "kompakt und gut verständlich"ZfP-Zeitung (Oktober 2013, 11.10.2013) "eine aktuelle Bestandsaufnahme der industriellen anorganischen Chemie"PROCESS (9/2013, 01.09.2013) Aus Rezensionen der zweiten Auflage: 'Von den Praktikern der industriellen Chemie verfaßt, füllt dieser Band eine Lücke im Fachbuchangebot.... Das Buch sollte von jedem fortgeschrittenen Chemiestudenten und auch von Studierenden an Fachochschulen technisch-chemischer Richtungen gelesen werden.... Dem in der Industrie tätigen Chemiker schließlich bietet es einen lohnenden Blick über den Zaun seines engen Arbeitsgebietes.... Die Autoren haben ein Buch vorgelegt, dem man eine weite Verbreitung wünschen und vorhersagen kann...'(GIT) '... Der kurzgefaßte Text erlaubt es schnell die wesentlichen Fakten zu erkennen. Dem raschen Auffinden einer gesuchten Information ist dienlich, daß etwa ein Drittel jeder Seite als Rand reserviert ist, auf dem - neben dem entsprechenden Text angeordnet - die wichtigsten Schlagworte und Zahlen noch einmal zusammengefaßt sind. Hilfreich ist auch die optische Hervorhebung der Reaktionsgleichungen.... Die entscheidenden Fakten sind so schnell wie in einem Lexikon, aber ausführlicher und trotzden übersichtlich zu finden. Für die erste Information bietet es gegenüber den bekannten großen Enzyklopädien den Vorteil der Auswahl des Wesentlichen, das somit griffbereit, preisgünstig und auf den neuesten Stand zur Verfügung steht. Das Buch kann uneingeschränkt empfohlen werden...'(Nachrichten aus Chemie Technik und Laboratorium) '... Sein besonderer Wert liegt in der anschaulichen Darstellung und in der Verknüpfung technischer und wirtschaftlicher Fakten...'(chemie-anlagen + verfahren)