Del 4 - Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
Ideen zu einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie
Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution
Inbunden, Tyska, 1969
6 419 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (7)
Produktinformation
- Utgivningsdatum1969-07-31
- Mått155 x 235 x 29 mm
- Vikt840 g
- SpråkTyska
- SerieHusserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
- Antal sidor426
- Upplaga1991
- FörlagSpringer
- EAN9789024702183
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
The Complete Poetical Works of Thomas Hardy: Volume IV: The Dynasts, Parts First and Second
Thomas Hardy, Thomas Defendant Hardy, Defendant Hardy, Thomas, Samuel Hynes, Princeton University) Hynes, Samuel (Woodrow Wilson Professor of English Emeritus, Woodrow Wilson Professor of English Emeritus
6 419 kr
Tillhör följande kategorier
- Erster Abschnitt Die Konstitution der Materiellen Natur.- Erstes Kapitel Die Idee der Natur Überhaupt.- Zweites Kapital Die ontischen Sinnfsschicllen des anschaulichen Dinges als Solchen.- Drittes Kapitel Die Aistheta in Bezug auf den aisthetischen Leib.- Zweiter Abschnitt Die Konstitution Der Animalischen Natur.- Erstes Kapitel Das reine Ich.- Zweites Kapitel Die seelische Realität.- Drittes Kapitel Die Konstitution der seelischen Realität durch den Leib.- Viertes Kapitel Die Konstitution der seelischen Realität in der Einfühlung.- Dritter Abschnitt.- Die Konstitution Der Geistigen Welt.- Erstes Kapitel Gegensatz zwischen der naturalistischen und personalistischen Welt.- Zweites Kapitel Die Motivation als Grundgesetz der Geistigen Welt.- Drittes Kapitel Der ontologische Vorrang der geistigen Welt gegenüber der naturalistischen.- BEILAGEN Beilage I. Versuch einer schrittweisen Beschreibung der Konstitution.- II. Das Ich als Pol und das Ich der Habitualitäten.- III. Die Lokalisation des Ohrenrauschens im Ohr.- „ IV. Entwurf einer Einleitung zur „Konstitution der geistigen Welt“.- „ V. Die Vorgegebenheiten des Geistes im Geistesleben.- „ VI. Inspectio sui („Ich tue“ und „Ich habe“).- „ VII. Das Ich und sein Gegenüber.- „ VIII. Zur Einheit von „Leib“ und „Geist“.- „ IX. Geistige Erzeugnisse.- X. Personales Ich und Umwelt (321) — Die Stufen der Konstitution der objektiven Wirklichkeit (324) — Reines Ich und persönliches Ich (325).- Beilage XI. Der induktiv-natural aufgefaßte Mensch und die freie Persönlichkeit.- „ XII. Ergänzungen zum dritten Abschnitt des zweiten Buches.- I.) Die Person — Der Geist Und Sein Seelischer Untergrund.- § 1. Unterscheidung von Ursinnlichkeit und intellectus agens.- § 2. Sinnlichkeit als derseelische Untergrund des Geistes.- Exkurs: Impression und Reproduktion.- § 3. Entwicklung des Ich. — Ichaktion und Ichaffektion.- II.) Subjektivität als Seele und als Geist in Naturwissenschaftlicher und in Geisteswissenschaftlicher Einstellung.- § 1. Die Realität der Seele und des Menschen.- § 2. Psychophysische Kausalität und dinglicher Kausalzusammenhang.- § 3. Möglichkeit der Einordnung der Seele in die Natur.- § 4. Der Mensch als geistiges Subjekt.- § 5. Die Einfühlung als geistige (nicht naturale) Beziehung zwischen Subjekten.- § 6. Geistiges Ich und psychologisches Ich. — Konstitution des Ich als Selbstapperzeption.- § 7. Die Subjekte in Natur- und Geistesbetrachtung.- § 8. Unterscheidung der psychologischen und psychophysischen Betrachtung.- § 9. Bewußtseinsstrom, Erlebnisse und intentionale Korrelate als Zusammenhänge des Seelenlebens.- § 10. Das Geistige in psychologischer Betrachtung und die Frage seiner „Erklärung“. — Zwei Begriffe von Natur.- §11. Die geisteswissenschaftliche Betrachtung setzt die Subjektivität absolut. — „Innere“ und „äußere“ Erfahrung.- §12. Die Natur in der geisteswissenschaftlichen Einstellung. — Geisteswissenschaftliche und phänomenologische Einstellung.- „ XIII. Die „personale Subjektivität“ als theoretisches Thema.- Beilage XIV. Geisteswissenschaftliche Einstellung — die Naturwissenschaft hineingestellt in die geisteswissenschaftliche Einstellung. — Bloße Natur als Umwelt (379) — Die verschiedenen Arten der anschaulichen Kausalität (380) — Abstrakt-wissenschaftliche Forschungen (382) — Naturwissenschaft innerhalb der Geisteswissenschaft (382) — Der Begriff der Objektivität (389) —.