Homoiostase
Wiederherstellung und Aufrechterhaltung
Häftad, Tyska, 1972
Av F. W. Ahnefeld, M. Halm;&AAa;gyi, M. Halm &Aaa Gyi, Halm, Aaa, M. Gyi
749 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1972-03-27
- Mått152 x 229 x 12 mm
- Vikt309 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieAnaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
- Antal sidor194
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540056805
Tillhör följande kategorier
- Die Grundprinzipien der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Homoiostase.- A. Störungen der Lungenfunktion und ihre Therapie.- Einflußgrößen des Gasaustausches in der Lunge.- Störungen der Ventilation.- Auswirkungen auf den Gasaustausch in der Lunge.- Diagnostische Fragen in der Reihenfolge der Dringlichkeit.- Diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte.- Sofortmaßnahmen bei lebensbedrohlichen Störungen der Ventilation.- Klinisch-therapeutische Maßnahmen.- Spezielle therapeutische Maßnahmen bei therapieresistenten respiratorischen Störungen.- Störungen der Diffusion und Verschiebung des normalen Belüftungs-Durchblutungsverhältnisses.- Auswirkungen auf den Gasaustausch in der Lunge.- Diagnostische Fragen in der Reihenfolge der Dringlichkeit.- Diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte.- Klinisch-therapeutische Maßnahmen.- B. Störungen der Kreislauffunktion und ihre Therapie.- Einflußgrößen der Perfusion der Gewebe.- Störungen der Herzfunktion.- Auswirkungen kardiogener Faktoren auf die Perfusion der Gewebe.- Diagnostische Fragen.- Diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte.- Sofortmaßnahmen bei lebensbedrohlichen Störungen.- Medikamentöse Therapie.- Störungen des Kalium-Calcium- und Magnesiumhaushaltes.- Ursachen der Störungen.- Auswirkungen der Störungen auf die elektromechanischen Koppelungen in der glatten Muskulatur.- Auswirkungen der Störungen auf die myokardiale Funktion.- Diagnostische Fragen in der Reihenfolge der Dringlichkeit.- Diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte.- Klinisch-therapeutische Maßnahmen.- Störungen der Mikrozirkulation.- Einflußgrößen der Mikrozirkulation.- Mikrozirkulation im Gehirn.- Mikrozirkulation in der Niere.- Mikrozirkulation in der Leber und im Intestinum.- Diagnostische Fragen inder Reihenfolge der Dringlichkeit.- Spezielle diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte bei Mikrozirkulationsstörungen im Gehirn.- Spezielle diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte bei Mikrozirkulationsstörungen in der Niere.- Spezielle diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte bei Mikrozirkulationsstörungen im Intestinum.- Spezielle therapeutische Maßnahmen bei Mikrozirkulationsstörungen im Gehirn.- Spezielle therapeutische Maßnahmen bei Mikrozirkulationsstörungen in der Niere.- Spezielle therapeutische Maßnahmen bei Mikrozirkulationsstörungen im Intestinum.- Hypovolämie.- Ursachen der intravasalen Hypovolämie.- Störungen der Kreislauffunktionen bei der intravasalen Hypovolämie.- Diagnostische Fragen in der Reihenfolge der Dringlichkeit.- Diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte.- Soforttherapie bei lebensbedrohlichen Störungen.- Klinisch-therapeutische Möglichkeiten durch die Infusionstherapie.- Überwachung der Therapie.- Störungen des Sauerstofftransportes.- Einflußgrößen des Sauerstofftransportes im Blut.- Grenzen der akuten Blutverdünnung unter Luftatmung.- Therapeutische Maßnahmen zur Behebung einer primär arteriellen und primär venösen Hypoxie.- Medikamentöse Therapie zur Steigerung des Herzzeitvolumens bei nicht behebbarer venöser Hypoxie.- C. Störungen des Säure-Basen-Haushaltes und ihre Therapie.- Einflußgrößen des Säure-Basen-Haushaltes.- Einfluß auf den Wasserelektrolythaushalt.- Einfluß auf die Kontraktilität des Myocards.- Einfluß auf die Regulation der Hirndurchblutung.- Einfluß auf die Durchblutung des geschädigten Gehirns.- Einfluß auf den Säure-Basen-Status im Liquor.- Einfluß auf die Perfusion in der Niere.- Diagnostische Maßnahmen, Methoden und Geräte.- Klinisch-therapeutischeMaßnahmen.- D. Thanatogenese.- Die wichtigsten diagnostischen Fragen bei der Beurteilung vitaler Funktionen.