Hochbaukonstruktionen
Rechnungsbeispiele aus der Praxis
Häftad, Tyska, 2012
Av Richard John
999 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-04-21
- Mått155 x 235 x 13 mm
- Vikt341 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor208
- FörlagSpringer Verlag GmbH
- ISBN9783709175880
Tillhör följande kategorier
- Erster Teil. Lösungen von Grundaufgaben zur Bestimmung von Stützendrücken und Momenten am freiaufliegen den und durchlaufenden Träger.- A. Allgemeines.- B. Allgemeine Berechnungsbeispiele.- Zweiter Teil. Praktische Beispiele aus dem Hochbau.- Praktische Beispiele aus dem Hochbau.- Dritter Teil. Anhang.- Auszug aus den Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Stahlbeton (DIN 1045).- Tafel 1. Stein (Baustoffbedarf).- Tafel 2. Belastungsannahmen im Hochbau (Bau- und Lagerstoffe).- Tafel 3. Bodenarten.- Tafel 4. Eigengewichte von Bauteilen.- Tafel 5. Eigengewichte von Dachbindern.- Tafel 6. Zementbedarf für 1 m3 Fertigbeton.- Tafel 7. Baugrundbelastungen und zulässige Belastung von Pfahlgründungen.- Tafel 8. Zulässige Spannungen und Durchbiegungen für Holz.- Tafel 9. Zulässige Spannungen für Stahl im Hochbau.- Tafel 10. Zulässige Spannungen für Beton und Betonstahl.- Tafel 11. Zulässige Druckspannungen für Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- Tafel 12. Zulässige Druckspannungen für Pfeiler aus künstlichen Steinen.- Tafel 13. Gewichts-und Querschnittswerte von Kegelkanthölzern.- Tafel 14. Gewichts-und Querschnittswerte von ungenormten Kanthölzern, sowie Knickzahlen ? für Holz.- Tafel 15. Gewichts-und Querschnittswerte von Rundhölzern.- Tafel 16. Knickzahlen ? für Stähle St 00,12, St 37,12 und Handelsbaustahl, sowie Durchbiegungen für Stähle.- Tafel 17. Knickzahlen ? für Baustahl, Gußeisen und Stampfbeton.- Tafel 18. Knickzahlen ? für Stahlbeton.- Tafel 19. Knickzahlen ? für Stahlbetonsäulen beliebigen Querschnittes.- Tafel 20. Knickzahlen ? für umschnürte Stahlbetonsäulen.- Tafel 21. Mischungsverhältnisse von Zement mit Naturkiessand, Sand und Kies, Sand und Steinschlag und Zementmörtel.- Tafel 22. Normale Baustahlgewebe.-Tafel 23. Torstahl.- Tafel 24. Betonrundstähle.- Tafel 25. Deutsche I-Träger.- Tafel 26. Breit-und parallelflanschige IP-Träger.- Tafel 27. Deutscher Bau-L-Stahl.- Tafel 28. Gleichschenkliger Stahl.- Tafel 29. Schrauben.- Tafel 30. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 31. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e= 1400 kg/cm2.- Tafel 32. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e= 1500 kg/cm2.- Tafel 33. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e = 1800 kg/cm2.- Tafel 34. Doppelt bewehrte Rechteckquerschnitte, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 35. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, Dresden, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 36. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = = 1400 kg/cm2.- Tafel 37. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = = 1800 kg/cm2.- Tafel 38. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 39. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1400 kg/cm2.- Tafel 40. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1800 kg/cm2.- Tafel 41. 42 und 43. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER.- Tafel 44. Kreuzweise bewehrte Platten.- Tafel 45. Kreuzweise bewehrte Platten.- Tafel 46. WINKLERsche Zahlen für durchlaufende Träger mit gleichweiten Öffnungen und Gleichlast.- Tafel 47. WINKLERsche Zahlen für durchlaufende Träger mit Einzellasten in gleichen Abständen.- Tafel 48. Das griechische Alphabet.
Hoppa över listan