Del 2 - Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse
Häftad, Tyska, 1982
Av Frank Rösler
709 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum1982-09-01
- Mått170 x 244 x 27 mm
- Vikt834 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieLehr- und Forschungstexte Psychologie
- Antal sidor473
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540118862
Tillhör följande kategorier
- 0. Prolog: Einführung in den Forschungsgegenstand, Gliederung.- 1. Hirnelektrische Potentiale: Operationen, Phänomene, Begriffe.- 1.1. Spontane und Ereigniskorrelierte Hirnrindenpotentiale.- 1.2. Die Komponentenstruktur Ereigniskorrelierter Potentiale.- 2. Untersuchungslogik Ereigniskorrelierter Hirnrindenpotentiale.- 2.1. Die “Zerlegbarkeit” menschlicher Informationsverarbeitungsprozesse.- 2.2. Grundannahme bei der Untersuchung Ereigniskorrelierter Hirnrindenpotentiale.- 2.3. Spezifikation der Grundannahme.- 2.4. Perspektiven bei der Untersuchung Ereigniskorrelierter Hirnrindenpotentiale.- 2.5. Zielvorstellungen bei der psychologisch orientierten Untersuchung Ereigniskorrelierter Hirnrindenpotentiale.- 3. Die Bestimmung der funktionalen Bedeutung endogener Hirnrindenpotentiale.- 3.1. Ein Beispiel: Die Ereigniskorrelierte Positivierung (P300).- 3.2. Das Problem: Die Bestimmung des mit der Ereigniskorrelierten Positivierung assoziierten Kognitiven Prozesses.- 3.3 Die Strategie zur Lösung des Problems.- 4. Ein theoretischer Rahmen zur Erforschung der Ereigniskorrelierten Positivierung.- 4.1. Strukturannahmen.- 4.2. Funktionsannahmen.- 5. Die Ereigniskorrelierte Positivierung als Indikator kontrollierter Informationsverarbeitungsprozesse.- 5.1. Basisphänomene.- 5.2. Die Struktur des P300-Komplexes und die Extensität Kognitiver Verarbeitungsprozesse.- 5.3. Die Latenz des P300-Komplexes und der zeitliche Ablauf Kognitiver Verarbeitungsprozesse.- 5.4. Integration der Befunde und Hypothese über die funktionale Bedeutung der Ereigniskorrelierten Positivierung.- 6. Empirische Prüfung der Theorie über die funktionale Bedeutung der Ereigniskorrelierten Positivierung.- 6.1. Fragestellungen.- 6.2. Allgemeine Methodik.- 6.3. Unterschiede im P300-Komplex bei Fortschreibungversus Umstrukturierung eines Wahrnehmungsschemas (ExperimentI).- 6.4. Veränderungen des P300-Komplexes parallel zur Automatisierung von Verarbeitungssequenzen (ExperimentII).- 6.5. Unterschiede im P300-Komplex bei expliziter versus impliziter Informationsdarbietung (ExperimentIII).- 7. Epilog; Zusammenfassung, Bewertung, offene Fragen; physiologische Grundlagen des P300-Komplexes.- 7.1. Zusammenfassung.- 7.2. Wie nützlich ist die Registrierung endogener Hirnrindenpotentiale?.- 7.3. Wie verbindlich sind die Aussagen über die zum Zeitpunkt der EKP-Registrierung postulierten Kognitiven Prozesse?.- 7.4. Welche Bedeutung haben die interindividuellen Differenzen?.- 7.5. Zur Frage der physiologischen Entstehungsmechanismen des P300-Komplexes.- Literatur.- Anhang: Ergänzende Ergebnistabellen.- Namenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Mer från samma författare
Neuroimaging of Human Memory
Frank Rösler, Charan Ranganath, Brigitte Röder, Rainer Kluwe, Frank Rösler, Brigitte Röder, Germany) Rosler, Frank (, Professor for Experimental and Biological Psychology, Philipps University, Marburg, USA) Ranganath, Charan (, Associate Professor, Center for Neuroscience and Department of Psychology, University of California at Davis, Davis, Germany) Roder, Brigitte (, Professor for Biological Psychology and Neuropsychology, University of Hamburg, Germany) Kluwe, Rainer (, Professor for Psychology, Helmut Schmidt University, Hamburg
3 979 kr
Lifespan Development and the Brain
Berlin) Baltes, Paul B. (Max-Planck-Institut fur Bildungsforschung, Ann Arbor) Reuter-Lorenz, Patricia A. (University of Michigan, Germany) Rosler, Frank (Philipps-Universitat Marburg, Paul B. Baltes, Patricia A. Reuter-Lorenz, Paul B Baltes, Patricia A Reuter-Lorenz, Frank Rösler
1 929 kr