Harmonielehre kompakt für Dummies
Häftad, Tyska, 2020
Av Oliver Fehn
229 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.So idyllisch der Name auch klingt - so unangenehm kompliziert kann die Harmonielehre für einen Musiker sein. Aber keine Sorge, Oliver Fehn erklärt Ihnen leicht verständlich alles, was Sie über die Lehre von den Akkorden wissen müssen. Sie erfahren zunächst alles Wichtige zu Tonleitern, und warum man diese kennen muss, um Akkorde zu bilden. Anschließend werden Intervalle, Quintenzirkel und Co. besprochen und intensiv auf die verschiedenen Akkorde, Akkorderweiterungen, Akkordsequenzen und Kadenzen eingegangen. Zahlreiche Übungen und Praxistipps runden das Buch ab.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2020-08-05
- Mått148 x 210 x 14 mm
- Vikt312 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor228
- Upplaga2
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527717514
Tillhör följande kategorier
Oliver Fehn war Musiker und Musiklehrer. Er spielte Gitarre, Klavier und Harmonika und trat schon im Teenageralter als Singer/Songwriter vor Publikum auf. Die Musik war seine große Leidenschaft, auch wenn er sich sein Geld hauptsächlich in der »schreibenden Zunft« verdiente. Er war als Autor belletristischer Bücher und als Übersetzer tätig. Für die Dummies hat er zahlreiche Bücher übersetzt und überarbeitet, darunter auch "Musiktheorie für Dummies", "Gitarrenakkorde für Dummies", "Ukulele für Dummies", "E-Bass für Dummies", "Komponieren für Dummies" und "Songwriting für Dummies" und viele mehr. Er ist außerdem Autor von "Übungsbuch Musiktheorie für Dummies" und Co-Autor von "Notenlesen für Dummies".
- Über den Autor 15Einführung 17Über dieses Buch 18Konventionen in diesem Buch 20Törichte Annahmen über den Leser 21Was Sie nicht lesen müssen 22Wie dieses Buch aufgebaut ist 22Teil I: Tonleitern, Intervalle und Akkorde – die Grundbausteine der Harmonielehre 23Teil II: Harmonielehre für Fortgeschrittene 24Teil III: Für alle, die nicht genug kriegen: Spiel und Spaß für Harmonielehre-Kenner 24Teil IV: Der Top-Ten-Teil 24Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25Teil 1: Tonleitern, Intervalle und Akkorde – die Grundbausteine der Harmonielehre 27Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten – undenkbar! 29Wir erfinden die Notenschrift neu 30Die Reihenfolge 31Die Tonhöhe 31Was ist eigentlich genau ein Takt? 36Solang der Atem reicht … 38I Got Rhythm 41Schnell und laut und frech … 42Erhöht oder erniedrigt? 43Versetzungszeichen 43Vorzeichen 44Kapitel 2 Einmal Dur und dreimal Moll – die Tonleitern 45Voll die Härte: Die Durtonleiter 46Was alle Tetrachorde gemeinsam haben 47Die Nächste, bitte! 48Die Universalformel 49Moll? Find ich toll! 51Die natürliche Molltonleiter 51Parallelen und Varianten in Moll 52Übungen zur natürlichen Molltonleiter 53Ein Moll, zwei Moll, drei Moll … 55Die harmonische Molltonleiter 56Die melodische Molltonleiter 57Kapitel 3 Wohlklänge und Missklänge: Die Intervalle 59Die Namen der Intervalle 60Das (winzig) kleine Musiker-Latinum 60Intervalle gehen durchs Ohr 61Hier sind sie alle – die Intervalle 62Klingt prima: Die Prime 63Wie hieß noch das zweite Intervall …? Sekunde mal … 63Ein Intervall mit Herz: Die große Terz 64Wir spielen Quarte(tt) 64An fünf Fingern abzuzählen: Die Quinte 65Im sexten Himmel schweben 65Über sieben Notenstufen musst du gehn … 65Weit entfernt und doch ganz daheim: Die Oktave 66Groß? Klein? Rein? Was denn noch alles? 66Hinter den Intervall-Kulissen 68Fünf Nüsse, die Sie knacken dürfen 71Wenn die große Sexte mit der kleinen Terz … 72So bilden Sie Komplementärintervalle 72Was nach der Oktave noch alles kommt 73Kapitel 4 Die Steckbriefe der vier Hauptakkordarten 75Die vier Hauptakkorde 76Extrovertiert und optimistisch: Durakkorde 77Offizielles Rezept für Durakkorde 78Geheimrezept für Durakkorde 79Ein Beispiel für die Gitarre 80Schwermütig und schniefig: Mollakkorde 81Offizielles Rezept für Mollakkorde 82Geheimrezept für Mollakkorde 82Ein Beispiel für die Gitarre 86Hochspannung und Gänsehaut: Der verminderte Akkord 87Der Sound des Universums: Übermäßige Akkorde 90Teil II: Harmonielehre für Fortgeschrittene 93Kapitel 5 Akkorde verbinden, mit Akkorden spielen 95Jede Tonleiter-Mutter hat sieben Akkord-Kinder 96Die Hauptdreiklänge 98Auch Akkorde können dominant sein 99Die Zauberkraft der Dominante 100Die restlichen Stufen der tonleitereigenen Dreiklänge 101Progressionen in Moll 102Und wozu nun die ganzen Progressionen? 102Was wozu passt und was nicht 102Dominanten zweiten Grades 103Subdominantensprünge 104Sieben Tipps für Komponisten 105Die Bluesprogression 106Kapitel 6 Was man mit dem Quintenzirkel alles anstellen kann 109Ein erster Blick auf den Quintenzirkel 110Das Kreuz mit den Kreuzchen 111Was ist eigentlich eine Tonart? 112Zauberspruch 1 zum Quintenzirkel 112Zauberspruch 2 zum Quintenzirkel 113Die andere Hälfte des Quintenzirkels 116Der Quintenzirkel ist auch ein Quartenzirkel 116Zauberspruch 3 zum Quintenzirkel 117Zauberspruch 4 zum Quintenzirkel 118Wozu der Quintenzirkel sonst noch gut ist 119Die Suche nach der richtigen Akkordfolge 119Partnersuche per Quintenzirkel 121Transponieren 122Transponieren von Akkorden 123Transponieren von Melodienoten 124Seine Verwandten kann man sich nicht aussuchen … 126Tonale und atonale Musik 127Kapitel 7 3 x Terz + 4 x Ton = Septakkord 129Lässt uns keine Ruhe: Der Dominantseptakkord 130Gut geklampft ist halb geklimpert 131Das Geheimnis des Dominantseptakkords 132Wirkt nicht auf jeden gleich: Der maj7-Akkord 135Der Mollseptakkord als »Klassiker« 136Der halbverminderte Septakkord 137Kapitel 8 Viele Wege führen nach Rom: Akkordumkehrungen 139Quint-, Oktav- und Terzlagen 140Die Grundstellung 140Die Grundstellung 140Die erste Umkehrung 141Die zweite Umkehrung 142Noch mehr Umkehrungen? 142Noch Fragen zu den Lagen? 143Akkordumkehrungen im Liniensystem erkennen 144Nicht nur lesen, auch selbst zu Papier bringen 148Akkordumkehrungen auf der Klaviertastatur 149Der tiefere Sinn der enharmonischen Verwechslung 151Akkordumkehrungen in der Praxis 152Eine Spezialform der Umkehrung: Slash-Akkorde 154Kapitel 9 Akkordsubstitutionen und Kadenzen 157Wann ersetze ich Akkorde? 158Die Subdominantparallele 159Die Dominantparallele (Tonikagegenklang) 161Die Tonikaparallele (Subdominantgegenklang) 161Der Leittonakkord 162Was sind Turnarounds? 163Kadenzen 163Teil III: Für alle, die nicht genug kriegen: Spiel und Spaß für Harmonielehre-Kenner 167Kapitel 10 Tonleitern für Kenner und Experimentierfreudige 169Von der Pentatonik bis zum Blues 169Die pentatonischen Skalen 170Die Bluestonleiter 173Die chromatische Tonleiter 176Die Ganztonleiter 177Die Kirchentonarten 178Wozu eigentlich noch mehr Tonleitern? 179Wie werden Kirchentonleitern gebildet? 180Die Kirchentonarten in der Praxis 181Der ionische Modus 181Der dorische Modus 182Der phrygische Modus 182Der lydische und mixolydische Modus 182Der äolische Modus 183Der lokrische Modus 183Neue Intervallmuster 184Nur so als Schmankerl … die Zigeunertonleiter 186Kapitel 11 Ein paar neue Tricks mit Akkorden 189Arpeggios 190Gebrochene Akkorde 190Der Zwei-Oktaven-Akkord 191Der Akkord mit Doublestop 191Das 1-5-8-Schema 191Akkorde ohne Grenzen 193sus-Akkorde 193add-Akkorde 197Nonenakkorde 198Eine kleine Akkord-Logelei zum Schluss 199Kapitel 12 in paar Klavierlektionen gefällig? 201Werkzeugkasten Teil 1: Die Tonleiter 201Spielen Sie die Tonleiter erst ein paarmal durch 201Spielen Sie jetzt eine kleine Melodie 202Harmonisieren Sie die Melodie jetzt 203Werkzeugkasten Teil 2: Die Akkorde 205Wie Sie ein Lied (provisorisch) begleiten können 205Wählen Sie ein Lied mit maximal drei Akkorden 205Suchen Sie sich eine Textversion mit Akkorden aus 205Lauschen Sie auf den Rhythmus! 205Lernen Sie vor dem Singen die Akkordwechsel! 206Steigern Sie sich! 206Werkzeugkasten Teil 3: Improvisieren 206Spielen Sie mit der linken Hand die Akkorde C und G 207Und jetzt wird’s verdammt schwierig! 207Übergeben Sie das Kommando! 208Teil IV: Der Top-Ten-Teil 209Kapitel 13 Zehn Akkorde, die Sie gut gebrauchen können 211C-Dur 212a-Moll 213G-Dur 214e-Moll 215F-Dur 215d-Moll 216G7 217D7 217Cmaj7 218Csus4 219Kapitel 14 Intervalle mit dem Gehör erkennen – Kunst, Magie oder Technik? 221Prime 222Sekunde 222Terz 222Quarte 222Quinte 223Sexte 223Septime 223Oktave 224Düstere Zugabe: Der Tritonus 224Stichwortverzeichnis 225
Hoppa över listan