Handbuch Technischer Lawinenschutz
Inbunden, Tyska, 2011
Av Florian Rudolf-Miklau, Siegfried Sauermoser, Siegfried (Schwaz) Sauermoser
1 069 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2011-04-20
- Mått31 x 240 x 170 mm
- Vikt1 106 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor490
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433029473
Tillhör följande kategorier
The editors:Dipl.-Ing. Dr. Florian Rudolf-Miklau is an expert on torrent and avalanche control. In 2002 he became an advisor for technical protection and project financing at the Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management in Vienna. He is Chair of the Austrian standards committee ON-K 256 "Protection against natural hazards" and member of the advisory board of the INTERPRAEVENT research society as well as lecturer at the University of Natural Resources and Life Sciences and Vienna Technical University. He also acts as a court-certified expert. Dipl.-Ing. Siegfried Sauermoser is director of the Tyrolean Section of the Forest Engineering Service in Torrent and Avalanche Control in Innsbruck, Austria. He has 12 years of work experience as project manager for avalanche barriers. He acts as Lecturer at the University of Vienna, University of Innsbruck and University Center Svalbard in Spitzbergen, Norway. He is a juridical certified expert for torrent and avalanche protection structures and a member of the Austrian Board for Alpine Safety.
- Vorwort vHerausgeber ixAutorenübersicht ixInternationale Berichterstatter xi1 Einführung 11.1 Lawinen und Lawinengefahren 11.1.1 Begriffsdefinitionund Problemstellung 11.1.2 Lawinengefahren inden Alpen und anderen Gebirgsregionen 21.1.3 Auswirkungen von Lawinengefahren auf den menschlichen Lebensraum 41.2 Technischer Lawinenschutz: Klassifikationund Umfang 61.2.1 Systematik und Wirkung der Maßnahmen 61.2.2 Permanentertechnischer Lawinenschutz (Baulicher Lawinenschutz) 81.2.3 Technischer Lawinenschutz mit temporärer Wirkung 102 Entwicklung der Lawinen und desLawinenschutzes: Historischer Überblick 132.1 PostglazialeEntwicklung der alpinen Lawinen 132.2 Chronik der Lawinenkatastrophen 142.2.1 AlpineLawinenkatastrophen 142.2.2 AußeralpineLawinenkatastrophen 162.3 Entwicklung des Technischen Lawinenschutzes 172.3.1 Historische Lawinenschutzbauten 172.3.2 Entwicklung der systematischen Lawinenverbauung 173 Lawinen: Entstehung und Wirkung 213.1 Charakteristikvon Lawinen 213.1.1 Definitionenund Klassifikation 213.1.2 Räumliches und zeitliches Auftreten von Lawinen 233.1.3 Generelle Lawinenwirkung 243.2 Meteorologische Grundlagen der Lawinenentstehung 253.2.1 Wettersysteme imWinter 253.2.1.1 Allgemeines 253.2.1.2 Hoch- und Tiefdruckgebiete 263.2.1.3 Kalt- und Warmfronten 273.2.2 Lawinenbildende Wetterlagen im Alpenraum 293.2.2.1 Nordwest(stau)lage 293.2.2.2 Westwetterlage 303.2.2.3 Südföhnlage 303.2.2.4 Okklusion ausNordosten –Nordostlage 313.2.2.5 Lawinenbildende Wetterlagen in Österreich 313.2.2.6 Lawinenbildende Wetterlagen in der Schweiz 313.3 Nivologische Grundlagen der Lawinenentstehung 323.3.1 Eigenschaften des Materials„Schnee“ 323.3.2 Entstehungdes Schnees 323.3.3 Metamorphose des Schnees 343.3.3.1 Allgemeines 343.3.3.2 Grundlagen zur Schneemetamorphose 343.3.3.3 Mechanische Metamorphose 353.3.3.4 AbbauendeMetamorphose 353.3.3.5 Aufbauende Metamorphose 363.3.3.6 Schmelzmetamorphose 373.3.4 Die Schneedecke 383.3.4.1 Aufbau der Schneedecke 383.3.4.2 Energiebilanz der Schneedecke 383.3.4.3 Bewegungenund Spannungen inder Schneedecke (Lawinenauslösung) 403.3.4.4 Genetische Lawinenklassifikation 423.4 QuantitativeDarstellung von Lawinenereignissen 433.4.1 Allgemeines 433.4.2 Kriterien zurDarstellung von Lawinenereignissen 443.4.2.1 Eintrittswahrscheinlichkeit(Jährlichkeit) 443.4.2.2 Intensität(Magnitude) 453.4.3 Extremwertanalyse 463.4.3.1 Methodik und Extremwertverteilungen 463.4.3.2 Beispiel: Ermittlung extremer Niederschlagsmengen aus einer Zeitreihe der Station Gastein (Salzburg) 473.5 Morphologische Grundlagen der Entstehung vonLawinen 493.5.1 Lawineneinzugsgebiet 493.5.2 Anbruchgebiet 503.5.3 Sturzbahn 543.5.4 Ablagerungsgebiet 563.6 Wirkungder Vegetation und Schutzwald 583.6.1 Vegetations-und Waldwirkungen auf Lawinen 583.6.2 Wirkungvon Lawinen auf Vegetationund Bäume 614 Grundlagen und Modelle der Lawinendynamik und Lawinenwirkung .. 634.1 Lawinendynamik:Grundlagen 634.1.1 PhysikalischeGrundlagender Bewegung vonLawinen 634.1.1.1 Allgemeines 634.1.1.2 Charakteristische Größender Lawinenbewegung 634.1.1.3 Lawinengeschwindigkeit 634.1.1.4 Modellgesetze der Lawinenbewegung 654.1.1.5 PhysikalischeBeschreibung des Bewegungsvorgangs 664.1.1.6 Konstitutivgesetze 674.1.2 Dynamik von Fließ- und Staublawinen 684.1.2.1 Lawinenauslösung 684.1.2.2 Bewegung von Fließlawinen 684.1.2.3 Bewegung von Staublawinen 684.1.2.4 Bewegung von Mischlawinen 704.1.2.5 Bewegung von Nassschneelawinen 714.2 Lawinendynamik:Numerische Modellierung und Simulation 724.2.1 Anwendungsbereich von Lawinenmodellen 724.2.2 Grundlagendaten und -informationen der Lawinenmodellierung 734.2.3 Lawinenmodelle im Überblick: Einteilung undKlassifizierung 734.2.4 Statistisch-topographische Lawinenmodelle 754.2.4.1 Alpha-Beta-Modell 754.2.4.2 Andere statistisch-topographische Modelle 764.2.5 Physikalisch-dynamische Lawinenmodelle 764.2.5.1 Voellmy-Salm-Modell 764.2.5.2 Aval-1d 794.2.5.3 Elba+ 814.2.5.4 Ramms 824.2.5.5 SamosAT 844.2.6 Anwendungsbereicheund Grenzender Lawinenmodellierung 864.2.7 Anwendung der Modellergebnisse in der Ingenieurpraxis 894.3 Lawinenwirkung auf Strömungshindernisse 904.3.1 Dynamische Lawinendruckwirkung 904.3.1.1 Allgemeines 904.3.1.2 Fließlawinenwirkung normalauf ein nichtumströmtes Hindernis 914.3.1.3 Fließlawinenwirkung auf ein umströmtes Hindernis 934.3.1.4 Staublawinenwirkung 954.3.1.5 Aufprall fester Komponenten (Steine, Bäume) 974.3.1.6 Druck durchvertikale Umlenkung 984.3.1.7 Nassschneelawinenwirkung 984.3.2 Schadenswirkung an Objekten 984.3.2.1 Allgemeines 984.3.2.2 Schadenswirkung durch Fließlawinen 1014.3.2.3 Schadenswirkung durch Staublawinen 1015 Analyse,Bewertung und planliche Darstellung von Lawinengefahren(-risiken) 1035.1 Grundlagen und Bewertungsansätze 1035.1.1 Modellder Gefahrenanalyse undRisikokonzept 1035.1.2 „Gefahr“ und „Risiko“: Begriffsbestimmung 1045.1.2.1 Lawinengefahrund Lawinenszenarien 1045.1.2.2 Lawinenschaden und Lawinenrisiko 1055.1.3 Ansätze zur Bewertung fürLawinengefahrenund -risiken 1065.1.3.1 Allgemeines 1065.1.3.2 Quantifizierung der Lawinengefahr 1065.1.3.3 Quantifizierung vonLawinenschäden und Lawinenrisiken 1085.2 Methoden der Gefahren- und Risikoanalyse 1095.2.1 Lawinengefahrenanalyse 1095.2.1.1 Überblick über die Methoden und Datengrundlagen 1095.2.1.2 Historische Methode 1115.2.1.3 Morphologische Methode 1125.2.1.4 Einschränkungen und Unsicherheiten in der Lawinengefahrenanalyse 1155.2.2 Lawinenrisikoanalyse 1155.3 Planliche Darstellung vonGefahren und Risiken 1175.3.1 Überblick und Anwendungsbereich 1175.3.2 Gefahrenhinweiskarten 1175.3.3 Prozesskarten 1205.3.4 Gefahrenzonenpläne 1205.3.5 Risikokarten 1255.3.6 Berücksichtigung von Gefahrenzonenplänen beiraumwirksamen Aktivitäten 1265.3.7 Darstellung der Lawinengefahr für Verkehrswege 1286 Planung vonpermanenten technischen Lawinenschutzmaßnahmen 1296.1 Planungsgrundsätzeund Planungsumfang 1296.1.1 Elemente derPlanung:Definitionen 1296.1.2 Planung alsTeildes technischen Risikomanagements 1306.1.3 Kriterien desPlanungsprozesses:Überblick 1316.2 Schutzziele des Lawinenschutzes 1316.2.1 Klassifizierung der Schutzziele 1316.2.2 Gesellschaftlicher Schutzzielrahmen und allgemeine Schutzziele 1326.2.3 Quantifizierteund risikobasierteSchutzziele 1346.3 Sektorale Schutzkonzepte des Technischen Lawinenschutzes 1366.3.1 Allgemeines 1366.3.2 Schutzkonzepte für den Siedlungsraum 1366.3.3 Schutzkonzepte fürVerkehrswege und Infrastruktur 1386.3.4 Schutzkonzepte fürSkigebiete 1396.4 Planungs- und Projektierungsablauf des Lawinenschutzes 1406.4.1 Genereller Planungsablauf 1406.4.2 Projektierung technischer Lawinenschutzmaßnahmen 1446.5 Ökonomische Bewertung desLawinenschutzes 1446.5.1 Allgemeines 1446.5.2 Gesamtwirtschaftliche Bewertung 1446.5.3 Wirtschaftlichkeitund Effizienz von Schutzmaßnahmen 1466.5.3.1 Allgemeines 1466.5.3.2 Methoden zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit 1466.5.3.3 Bewertung der Kosten von Lawinenschutzmaßnahmen 1496.5.3.4 Bewertung des Nutzensvon Lawinenschutzmaßnahmen 1506.5.3.5 Bestimmung der Wirksamkeitvon Lawinenschutzmaßnahmen 1516.5.3.6 Kriterien fürdie Wirtschaftlichkeitvon Lawinenschutzprojekten 1536.5.3.7 Grenzkostenkriterium 1546.6 Soziale und politische Verträglichkeitvon Lawinenschutzmaßnahmen 1546.6.1 Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation 1546.6.2 Risk Governance 1556.7 Umweltverträglichkeit vonLawinenschutzprojekten 1566.7.1 Ökologische Bewertung 1566.7.2 Lawinenschutzbauten als Landschaftselement 1567 Permanenter technischerLawinenschutz: Schutzsysteme und Bautypen 1597.1 Schutzsysteme undBautypenwahl 1597.2 Technische Schutzmaßnahmen imLawinenanbruchgebiet 1597.2.1 Überblick 1597.2.2 Lawinenanbruchverbauung:Bautypen 1617.2.2.1 Wirkungsweise 1617.2.2.2 Klassifizierung der Lawinenstützwerke: Systematik undKriterien 1627.2.2.3 Bautypen: Stahlschneebrücke 1657.2.2.4 Bautypen: Schneenetze 1687.2.2.5 Bautypen: Kombinierte Schneebrücke 1727.2.2.6 Bautypen: Holzschneebrücke und Holzschneerechen 1747.2.2.7 Historische Baumethodenund Sonderbautypen 1767.2.2.8 Typenprüfung für Lawinenstützwerke 1807.2.3 Fundierungund Verankerung inder Lawinenanbruchverbauung 1807.2.3.1 Allgemeines 1807.2.3.2 Methoden der Fundierung und Verankerung 1807.2.3.3 Historische Fundierungsmethoden 1837.2.4 Verwehungsverbauung 1867.2.4.1 Klassifikationund Wirkungsweise 1867.2.4.2 Bautype:Triebschneezaun (Triebschneehag) 1867.2.4.3 Bautype:Kolktafeln 1887.2.4.4 Bautype:Schneedüsen 1897.2.5 Technischer Gleitschneeschutz 1907.2.5.1 Wirkungsweise 1907.2.5.2 Methoden desGleitschneeschutzes: Überblick 1917.2.5.3 Bautypen: Verpfählungen 1927.2.5.4 Bautypen: Gleitschutzböcke 1937.2.5.5 Bautypen: Bermen 1957.3 Technische Lawinenschutzmaßnahmen inder Sturzbahn und imAblagerungsgebiet 1957.3.1 Überblick 1957.3.2 Lawinenleit- und Lawinenablenkverbauung 1967.3.2.1 Wirkungsweisen und Methoden 1967.3.2.2 Bautypen: Leitdämme 1977.3.2.3 Bautypen: Lawinenablenkbauwerke (-damm, -mauer) 1977.3.3 Lawinenbrems- und Lawinenauffangverbauung 1997.3.3.1 Wirkungsweisen und Methoden 1997.3.3.2 Bautypen: Auffangdamm (-mauer) 1997.3.3.3 Bautypen: Bremshöcker, Bremskegel, Bremskeil 2017.3.3.4 Bautypen: Lawinenbrecher 2027.3.4 Überleitungsbauwerke und Sonderbauwerke 2037.3.4.1 Bautypen: Lawinengalerie,Lawinentunnel 2037.3.4.2 Bautypen: Rohrbrücke 2048 Permanenter Technischer Lawinenschutz: Bemessung undKonstruktion 2078.1 Grundlagen der Bemessung 2078.1.1 Bemessungsnormen:Überblick 2078.1.2 GenerellesBemessungskonzept 2098.1.2.1 Sicherheitskonzept 2098.1.2.2 Grenzzustände 2098.1.2.3 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit 2098.1.2.4 Bemessungswerte 2108.1.2.5 Bemessungssituationen 2118.1.2.6 Einwirkungskombinationen 2118.1.3 Geotechnische Nachweisverfahren 2128.1.3.1 Allgemeines 2128.1.3.2 Nachweisverfahren 1(NV 1) 2128.1.3.3 Nachweisverfahren 2(NV 2) 2128.1.3.4 Nachweisverfahren 3(NV 3) 2138.1.4 Generelle Vorgehensweise bei derBemessung 2138.1.5 Bemessungsgrundlagen Stahlbau 2138.1.5.1 Generelle Querschnittsabmessungen und Bezeichnungen 2148.1.5.2 Ermittlung der Schnittkräfte 2148.1.5.3 Klassifizierung derQuerschnitte 2148.1.5.4 Beanspruchbarkeit des Querschnitts 2148.1.5.5 Bauteile miteiner Beanspruchung durch eine zentrische Druckkraft 2188.1.5.6 Schraubverbindungen 2208.1.5.7 Bolzenverbindungen 2208.1.5.8 Schweißverbindungen 2208.2 Bemessung der Lawinenanbruchverbauung 2208.2.1 Allgemeine Bemessungsregeln 2208.2.2 Extreme Schneehöhen (Dimensionierungsschneehöhe Hext) 2218.2.2.1 Methodik 2218.2.2.2 Extreme Schneehöhen inder Schweiz und Österreich (Tirol, Vorarlberg). 2228.2.3 Lage der zu schützendenObjekte 2238.2.4 Statische Systeme für Lawinenstützwerke 2248.2.5 Einwirkungen auf Lawinenstützwerke 2258.2.5.1 Überblick 2258.2.5.2 Schneedruck 2268.2.5.3 Randkräfte 2308.2.5.4 Resultierender Schneedruck undLastanordnung 2318.2.5.5 Schneedruckauf den Rost 2338.2.5.6 Schneedruckauf schlanke Objekte und Bauteile 2348.2.5.7 Seitenkräfte 2358.2.5.8 Eigengewicht 2358.2.5.9 Windkräfte 2358.2.5.10 Andere Einwirkungen 2368.2.6 Planung undAnordnungder Stützverbauung imAnbruchgebiet 2368.2.6.1 Allgemeines 2368.2.6.2 Verbauungswürdige Hangneigung 2368.2.6.3 Vertikale Ausdehnungder Stützverbauung 2368.2.6.4 HorizontaleAusdehnungen der Stützverbauung 2378.2.6.5 Verbauungsweisen 2388.2.6.6 Werkhöhe 2398.2.6.7 Werkabstände in der Falllinie 2398.2.6.8 Seitliche Werkzwischenräume 2428.2.6.9 Kombinationen mit Gleitschneeschutz 2428.2.7 Baustoffe derLawinenanbruchverbauung 2438.2.7.1 Allgemeines 2438.2.7.2 Baustahl 2438.2.7.3 Holz 2458.2.7.4 Verbindungsmittel 2458.2.7.5 Seile und Betonstähle 2468.2.7.6 Ankermörtel 2468.2.8 Tragwerksanalyse und Tragwerksbemessung 2488.2.8.1 Allgemeines 2488.2.8.2 Einwirkungskombinationen 2488.2.8.3 Berechnungder Auflagerreaktionen und Schnittgrößen 2498.2.8.4 Bemessung der Tragkonstruktionvon Stahlstützwerken 2528.2.8.5 Bemessung desRostesvon Stahlstützwerken 2528.2.8.6 Bemessung von Holztragwerken 2548.2.8.7 Bemessung von Schneenetzen 2548.2.8.8 Bemessung von Schneerechen 2568.2.8.9 Korrosionsschutz für die Oberkonstruktion 2578.2.9 Geotechnische Bemessungder Fundierungder Lawinenanbruchverbauung 2588.2.9.1 Allgemeines 2588.2.9.2 Bemessung der Fundierung vonLawinenanbruchverbauungen 2588.2.9.3 Bemessungssituationen 2598.2.9.4 Teilsicherheitsbeiwerte fürStützenfundierungen 2608.2.9.5 Bemessung Stützenfundierung 2608.2.9.6 Bemessung der Trägerfundierung 2638.2.9.7 Korrosionsschutz für die Fundierung 2678.2.9.8 Prüfung vonMikropfählen 2678.2.10 Lawinenanbruchverbau im Permafrost 2688.3 Bemessung der Verwehungsverbauung 2718.3.1 Bemessung von Triebschneezäunen und Kolktafeln 2718.3.1.1 Bemessung der Wirkungvon Triebschneezäunen 2718.3.1.2 Statische Systeme von Triebschneezäunen und Kolktafeln 2728.3.1.3 Einwirkungen undEinwirkungskombinationen vonTriebschneezäunen und Kolktafeln 2738.3.1.4 Bautechnische Bemessungsgrundlagenvon Triebschneezäunen und Kolktafeln 2738.3.2 Bemessung von Schneedüsen 2738.3.2.1 Bemessungsgrundlagen 2738.3.2.2 Statische Systeme 2738.3.2.3 Einwirkungen undEinwirkungskombinationen 2748.4 Bemessung der Lawinenleit-, Lawinenbremsund Lawinenauffangverbauung 2758.4.1 Näherungsweise Bemessung der Wirkhöhe von Auffang- und Ablenkdämmen (Klassisches Bemessungsverfahren) 2758.4.2 Bemessung der Wirkungnach exakteren physikalischen Verfahren 2758.4.2.1 Allgemeine Bemessungsgrundlagen 2758.4.2.2 Auffang-und Ablenkdämme 2768.4.2.3 Leitdämme 2798.4.3 Bemessung von Lawinenablagerungsräumen 2808.4.4 Einwirkungen auf Leit-,Brems-und Auffangbauwerken 2818.4.5 Statische und geotechnische Bemessung 2828.4.5.1 Geotechnische Bemessungvon Lawinendämmen 2828.4.5.2 Erdbau: Geotechnische Untersuchungen 2848.4.5.3 Regelnfür den Bau von Lawinendämmen 2858.4.6 Bemessung von Lawinenbrechern 2868.4.6.1 Allgemeines 2868.4.6.2 Bautechnische Bemessung 2868.4.6.3 KonstruktiveDurchbildung 2898.4.7 Bemessung von Lawinenschutzgalerien 2909 Bauausführung und Erhaltungsmanagement 2959.1 Bauausführungdes TechnischenLawinenschutzes 2959.1.1 Allgemeines 2959.1.1.1 Rahmenbedingungen auf Lawinenbaustellen 2959.1.1.2 Anforderungen an Geräte und Bauverfahren 2979.1.2 Einrichtung und Erschließung von Lawinenbaustellen 2979.1.2.1 Umfang und Ausstattung der Baustelleneinrichtung 2979.1.2.2 Sozial-und Büroeinrichtungen,Unterkünfte 2989.1.2.3 Lagerräumeund Manipulationsplätze 2999.1.2.4 Kommunikationseinrichtungen fürLawinenbaustellen 3009.1.2.5 Ver- und Entsorgung vonLawinenbaustellen 3009.1.2.6 Baustellengemeinkosten (Kostender Baustelleneinrichtung) 3019.1.3 Erschließungund Transport im Bereich von Lawinenbaustellen 3029.1.3.1 Güterwegerschließung 3029.1.3.2 Seilkran 3059.1.3.3 Helikopter 3069.1.3.4 Kostender Baustellenerschließung 3079.1.4 Besondere Baumethodender Lawinenanbruchverbauung 3089.1.4.1 Allgemeines 3089.1.4.2 Absteckung imGelände 3089.1.4.3 Herstellung von Mikropfahlfundamenten (Mikropfahlböcken) 3099.1.4.4 Herstellung von Seilankerfundamenten 3119.1.4.5 Herstellung von Sprengankerfundamenten (historisch) 3129.1.4.6 Herstellung von Grundplattenfundamenten 3129.1.4.7 Herstellung von Betonfundamenten 3139.1.4.8 Herstellung von Mikropfahlfundamenten im Fels 3149.1.4.9 Herstellung von „Toter- Mann“-Fundamenten 3149.1.4.10 Herstellung von Rammfundamenten 3149.1.4.11 Montage derLawinenstützbauwerke 3149.1.5 Baukosten der Lawinenanbruchverbauung 3159.1.5.1 Allgemeines 3159.1.5.2 Baukosten für Stahlschneebrücken (Beispiel) 3169.1.5.3 Baukosten für kombinierteSchneebrücken (Beispiel) 3179.1.5.4 Baukosten für Schneenetze (Beispiel) 3189.1.6 Baugeräte und Maschinen für dieLawinenanbruchverbauung 3199.1.6.1 Allgemeines 3199.1.6.2 Bohrgeräte 3209.1.6.3 Hydraulikaggregate (Kraftstationen) 3219.1.6.4 Kompressoren 3229.1.6.5 Injektionsstationen und Ankermörtelpumpen 3229.1.6.6 Treibstofftanks 3249.1.7 Arbeitssicherheitauf Lawinenbaustellen 3249.1.7.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 3249.1.7.2 Präventiver Arbeitnehmerschutz (vor Baubeginn) 3259.1.7.3 Anforderungen an daseingesetzte Baupersonal 3259.1.7.4 Persönliche Schutzausrüstung(PSA) 3269.1.7.5 Persönliche Schutzausrüstungbei angeseilten Arbeiten 3279.1.7.6 Schutz gegen Witterungseinflüsse 3289.1.7.7 Absturzsicherungen und Hanggerüste 3289.1.7.8 Arbeitssicherheitbei Lastflügenmit Helikopter 3309.1.7.9 Blitzschutz auf Lawinenbaustellen 3309.1.7.10 Steinschlagschutz auf Lawinenbaustellen 3309.1.7.11 Unfallversorgung: Erste Hilfe und Bergung 3319.2 Erhaltung von Lawinenschutzbauwerken 3319.2.1 Allgemeines 3319.2.2 Erhaltungsmanagement und Zustandsbeurteilung 3329.2.2.1 Lebensdauer der Lawinenverbauung 3329.2.2.2 Funktionender Erhaltung und Erhaltungsstrategien 3329.2.2.3 Inspektionund Zustandsbeurteilung 3349.2.3 Schäden und Mängel an Schutzbauwerken 3369.2.3.1 Übersicht und Definitionen 3369.2.3.2 Ursachen für Schäden anLawinenschutzbauwerken 3379.2.3.3 Schadenerhebung und Zustandsbeurteilung 3389.2.3.4 Schäden anLawinenstützwerken 3409.2.3.5 Schäden anLawinendämmen 3409.2.3.6 Schäden anLawinengalerien 3419.2.3.7 Schäden anVerwehungsverbauungen 3419.2.4 Maßnahmen der Erhaltung vonLawinenschutzbauwerken 3549.2.4.1 Erhaltung (Unterhalt):Instandsetzungund Wartung 3549.2.4.2 Methoden der Sanierung von Lawinenschutzbauwerken 3549.2.4.3 Dringlichkeit von Sanierungsmaßnahmen 3559.2.4.4 Sanierung von Lawinenmauern 3569.2.4.5 Sanierung von Schneebrücken 3579.2.4.6 Sanierung von Lawinennetzen 3589.2.4.7 Erhaltungskosten, jährliche Kosten 3599.2.4.8 Sanierungskosten, Kostenbeispiele 3599.2.4.9 AbtragoderVerfall 36110 Gebäude- und Objektschutz 36310.1 Maßnahmen des technischen Gebäudeschutzes(Objektschutzes) 36310.1.1 Allgemeines 36310.1.2 Maßnahmen am Gebäude 36310.1.2.1 Lage und Form des Gebäudes 36310.1.2.2 KonstruktiveGebäudeschutzmaßnahmen 36510.1.2.3 Temporäre Maßnahmen an Gebäuden 36610.1.2.4 Bauweisen und Bauprodukte für den Gebäudeschutz 36710.1.3 VorgelagerteGebäudeschutzmaßnahmen 36810.1.3.1 Allgemeines 36810.1.3.2 Spaltkeile 36810.1.3.3 Ebenhöh 36910.1.3.4 Prallmauer 37010.1.4 Objektschutzmaßnahmen für andere Bauwerksarten 37110.2 Normative Grundlagen des Gebäudeschutzes gegen Lawinen 37110.3 Bemessung von Gebäudengegen Lawinendruckwirkung 37310.3.1 Allgemeines 37310.3.2 Einwirkungskombinationen 37310.3.3 Bemessung im GZT 37610.3.4 Bemessung im GZG 37610.4 Nutzungskonzepte für lawinengefährdete Liegenschaften 37711 Temporärer Lawinenschutz 37911.1 Methoden destemporärenLawinenschutzes 37911.2 Aktiver Temporärer Lawinenschutz 37911.2.1 Künstliche Lawinenauslösung 37911.2.1.1 Allgemeines 37911.2.1.2 Grundsätze der künstlichen Lawinenauslösung 38011.2.1.3 Wirkungder künstlichen Lawinenauslösung 38111.2.1.4 Methodenübersicht 38211.2.1.5 Methodenvergleich 38611.2.1.6 Sicherheitsrisiken der künstlichen Lawinenauslösung 38711.2.2 Akute Sperre von Anlagen 38711.2.3 Evakuierungen 38811.3 Passiver temporärer Lawinenschutz 38811.3.1 Lawinenwarnung und Lawinenprognose 38811.3.1.1 Allgemeines 38811.3.1.2 Organisation der Lawinenwarnung 38911.3.1.3 Erstellung des Lawinenlageberichts 39011.3.1.4 Informationsverbreitung 39411.3.2 Saisonale Sperre von Anlagen 39411.3.3 Organisatorische Maßnahmen 39412 Lawinenbeobachtung (Monitoring) und Ereignisdokumentation 39512.1 Methoden der Lawinenbeobachtungund -dokumentation 39512.2 Technologien des Lawinenmonitorings 39512.2.1 Allgemeines: Monitoring 39512.2.2 Meteorologisches Monitoring (Beobachtunglawinenauslösender Wetterereignisse) 39612.2.2.1 Allgemeines 39612.2.2.2 AutomatischeWetterstationen 39612.2.2.3 Wetterradar (BeispielValluga) 39812.2.3 Monitoring der ruhenden Schneedecke 40012.2.4 Schneemechanisches Monitoring 40212.2.5 Remote Sensing (luftgestütztesMonitoring) 40312.2.6 Monitoring der Einwirkung des Schnees auf Lawinenschutzbauten 40312.2.7 Monitoring der Lawinendynamik 40412.2.7.1 Lawinendynamische Monitoringanlagen 40412.2.7.2 Kraftmessungen mit Druckplatten 40412.2.7.3 Fließhöhenmessungen inLawinen 40612.2.7.4 Optische Geschwindigkeitssensoren 40712.2.7.5 Geschwindigkeitsmessungen mit dem gepulsten DualDoppler Radar 40712.3 Dokumentation von Lawinenereignissen 40813 Technischer Lawinenschutz international: Zahlen und Fakten 40913.1 Überblick und Vergleich 40913.2 Länderberichte: Faktenblätter 41713.2.1 Österreich 41713.2.2 Schweiz 41813.2.3 Frankreich 42013.2.4 Italien 42113.2.5 Deutschland (Bayern) 42213.2.6 Norwegen 42313.2.7 Island 42413.2.8 Spanien (Katalonien) 42613.2.9 Kanada 42713.2.10 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) 42813.2.11 Japan 42913.2.12 Andere Länder 43114 Zusammenfassung und Ausblick 433Literatur 435Index der Abbildungsquellen 453Stichwortverzeichnis 455Inserentenverzeichnis 465
(Es) sind in diesem Handbuch alle wesentlichen Grundlagen zur praktischen Bearbeitung von Lawinenschutzmaßnahmen zusammengestellt, die man sich bisher entweder mühsam zusammensuchen musste, oder auch gar nicht bekam. Im Handbuch finden sich neben detaillierten Bemessungsgrundlagen auch (...) eine Zusammenstellung typischer Schäden, welche (...) wertvoll für zukünftige Planungen und Entwicklungen sind. Der technische Lawinenschutz ist ein Teilbereich des alpinen Ingenieurbaus. So sind die im Handbuch behandelten Themen auch für andere Anwendungen im alpinen Raum von Interesse, wie z.B. die speziellen Gründungstechniken oder die besondere Baustellenlogistik. Die behandelten Konzepte des Risikomanagements sind nicht auf den Lawinenschutz beschränkt. (...) Das "Handbuch Technischer Lawinenschutz" sollte zu einer Basislektüre für alle Akteure im Bereich des Lawinenschutzes und des alpinen Ingenieurbaus werden. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Fellin, Innsbruck (aus Bautechnik 10/2011)