Handbuch des Bodenschutzes
Bodenökologie und -belastung / Vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen
Inbunden, Tyska, 2010
Av Hans-Peter Blume, Rainer Horn, Sören Thiele-Bruhn, Hans-Peter (Universitat) Blume, Rainer (Universitat) Horn, Soren (Universitat) Thiele-Bruhn
1 579 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2010-10-27
- Mått43 x 240 x 170 mm
- Vikt1 588 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor782
- Upplaga4
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527322978
Tillhör följande kategorier
Hans-Peter Blume ist emeritierter Professor für Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Agrarwissenschaften und Chemie in Kiel, lehrte Bodenkunde in Stuttgart-Hohenheim, Berlin und Kiel, erforschte die Genese und Ökologie von Böden in Deutschland, der Sahara, der Antarktis und von städtischen Ballungsräumen. Er ist Ehrendoktor der Universität Hohenheim, Ehrenmitglied der Internationalen Bodenkundlichen Union sowie Mitherausgeber des "Handbuchs der Bodenuntersuchung" und des "Handbuchs der Bodenkunde". Rainer Horn ist Direktor am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Gartenbau in Hannover und promovierte 1976 im Bereich Bodenkunde. Fünf Jahre später schloss er an der Technischen Universität Berlin seine Habilitation ab. Er ist Ehrenmitglied der Bodenkundlichen Gesellschaft Rumäniens und Fellow der Soil Science Society of America. Von 2003 bis 2006 war er Präsident der International Soil Tillage Research Organisation (ISTRO). Sören Thiele-Bruhn ist Professor für Bodenkunde an der Universität Trier. Er studierte Agrarwissenschaften in Bonn und promovierte 1997 im Spezialgebiet Bodenkunde. Danach vertiefte er seine Forschung in Bodenchemie und Bodenbiologie an der Pennsylvania State University und an der Universität Rostock, im Jahre 2006 erfolgte der Ruf nach Trier. Sein Forschungsschwerpunkt sind der Verbleib und die Wirkung von Fremd- und Schadstoffen, die in Böden eingetragen werden.
- TEIL I Eigenschaften und Funktionen von BödenBöden als NaturkörperBöden als Filter, Puffer und TransformatorenModellierung des Chemikalienverhaltens in Boden und GrundwasserBoden- und LandschaftswasserhaushaltBöden als LandschaftssegmenteBoden als Lebensraum von OrganismenBöden als PflanzenstandorteBöden als erd- und landschaftsgeschichtliche UrkundenBöden als RohstofflieferantenBöden als Standorte für Siedlung und VerkehrTEIL II Veränderungen und Belastungen von BödenEinführungBodenüberformung und VersiegelungBearbeitung und Verdichtung von BödenAbtrag von BödenBewässerung und Entwässerung von BödenDüngung von BödenKontamination von BödenVerwertung und Deponierung von AbfällenGase und Wärme (NEU)Anthropogene BödenWirkungen globaler Klimaveränderung (NEU)TEIL III Bodeninventur als Grundlage des BodenschutzesEinführungBodeninformationssystemeBodenkartierung und Auswertung von BodenkartenPrecision Farming (NEU)TEIL IV Schutz von BödenEinführungBodenschutzrechtBodenschutzrelevante PlanungenBodenschutzrelevante Planungen im urbanindustriellen und suburbanen RaumSchutz vor VersiegelungSchutz vor Verdichtung und negativen BearbeitungsfolgenSchutz vor Bodenabtrag und dessen FolgenSchutz vor stofflichen Belastungen und deren FolgenSchutz durch ErziehungTEIL V Sanierung, Sicherung und Renaturierung von BödenEinführungEntsiegelungspotenziale und Entsiegelung von BödenKultivierung aufgetragener BödenRenaturierung von FeuchtgebietenSanierung verdichteter BödenSanierung und Sicherung kontaminierter Böden und SubstrateTEIL VI Farbtafeln und Anhänge
"Das Handbuch vereint umfassend alle Aspekte einer erfolgreichen Umsetzung von Bodenschutzmaßnahmen bis hin zu praktischen Schritten."Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) (01.02.2012) "Die Neuauflage des Standardwerks vereinigt in einem Band umfassend alle Aspekte einer erfolgreichen Umsetzung von Bodenschutzmaßnahmen, von den Grundlagen der Bodenkunde und den auftretenden Belastungen von Böden über die Bodeninventur bis hin zu praktischen Schritten. Das Kapitel über die Wirkung globaler Klimaveränderungen auf Böden wurde neu aufgenommen. Schaubilder, Diagramme und Tabellen unterstützen bei der Veranschaulichung der Materie."Allgemeines Ministerialblatt (27.12.2011) "Der Klassiker in neuer Aufmachung: Dieses umfassende Handbuch ist unverzichtbares Standardwerk für Bodenkundler, Landschaftsplaner und Umweltschützer."forum Nachhaltig Wirtschaften (April 2011) "Es vereint umfassend alle Aspekte einer erfolgreichen Umsetzung von Bodenschutzmaßnahmen, von den Grundlagen der Bodenkunde und den auftretenden Belastungen von Böden über die Bodeninventur bis hin zu praktischen Schritten. Mit zahlreichen Tabellen, Schaubildern und Diagrammen stellt das Buch ein verlässliches Nachschlagewerk dar."METALL (April 2011) "Die Neuauflage des Standardwerks vereinigt in einem Band umfassend alle Aspekte einer erfolgreichen Umsetzung von Bodenschutzmaßnahmen, von den Grundlagen der Bodenkunde und den auftretenden Belastungen von Böden über die Bodeninventur bis hin zu praktischen Schritten. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über die Wirkung globaler Klimaveränderungen auf Böden. Farbtafeln zeigen Bodenkarten und typische Beispiele bearbeiteter und veränderter Böden."Frauenhofer IRB "...[Das Buch] ist ein Klassiker im Bereich Bodenkunde...Die vorliegende, vollständig überarbeitete Auflage hat 10 % mehr Umfang...Das Werk präsentiert sich in der Neuauflage wieder auf Höhe und Zeit."wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune (Januar 2011) "...Insgesamt ist der Umfang der behandelten Themen sehr weit reichend und Praxis orientiert...Wegen der Vielfältigkeit, klaren Gliederung und Übersichtlichkeit sowie den zahlreichen Tabellen und Abbildungen ist diese neue Auflage allen am Boden und Bodenschutz interessierten Personen zu empfehlen."Bodenschutz (01/2011) "Mit seiner zusammenfassenden Darstellung und zahlreichen unterstützenden Schaubildern, Diagrammen und Tabellen empfiehlt sich das Buch jetzt noch stärker für die universitäre Ausbildung. Zugleich ist es als Nachschlagewerk für Praktiker des Bodenschutzes gedacht."UmweltMagazin