Hämatologie
Theorie und Praxis für medizinische Assistenzberufe
Häftad, Tyska, 2014
Av Rolf Mahlberg, Annette Gilles, Anita Läsch, Deutschland) Mahlberg, Rolf (Krankenanstalt Mutterhaus, Trier, Deutschland) Gilles, Annette (Holzhausen, Anita Lasch
649 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2014-08-06
- Mått170 x 240 x 170 mm
- Vikt964 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor448
- Upplaga3
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527334681
Tillhör följande kategorier
Rolf Mahlberg absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes, von der er 1990 zum Dr. med. promoviert wurde. Ab 1986 arbeitete er als Assistenzarzt in der Krankenanstalt Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier. Nach seiner Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie und internistische Onkologie erhielt er dort 1996 die Position als Oberarzt in der Medizinischen Klinik I unter Leitung von Professor Michael Clemens. Seit 2009 hat er die Leitung des onkologischen Zentrums am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen und ist seit 2014 Chefarzt derInneren Medizin I.Anita Läsch beendete 1983 ihre Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin in Trier. Nach verschiedenen Tätigkeiten wurde sie 1989 Fachassistentin für Hämatologie beim Deutschen Institut für Weiterbildung technischer Assistenten (DIW) in Berlin. Anschließend bildete sie sich an der Akademie für Lehrkräfte im Gesundheitswesen, Karlsruhe, zur Lehrassistentin und Leitenden MTA weiter. Seit 1996 ist sie im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier beschäftigt, wo sie seit 1999 die Position der Leitenden MTA bekleidet. Durch die Anerkennung zur TÜV-geprüften QMB in 2004, POCT-Koordinatorin in 2006, Betriebswirtin Gesundheit (DIW MTA Berlin) in 2012 und vor allem Biomedizinische Fachanalytikerinfür Hämatologie (DIW MTA Berlin) in 2013 komplettierte sie ihren ganzheitlichen Berufsweg.Annette Gilles absolvierte ihre Ausbildung als Medizinisch-Technische Assistentin an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Von 1984 bis 1986 war sie im Prince Salman bin Abdul Aziz Hospital in Saudi Arabien beim Aufbau des Hämatologie- und Mikrobiologie-Labors beteiligt. Erfahrung sammelte sie auch im Fachbereich Röntgen im Städtischen Krankenhaus des Staatsbades Norderney. 1991 beendete sie eine Ausbildung zur Fachassistentin für Hämatologie beim Deutschen Institut für Weiterbildung Technischer Assistenten (DIW) in Berlin und bildete sich bei der Deutschen Zentrale für Volksgesundheitspflege inFrankfurt am Main zur Lehrassistentin weiter. Anschließend übernahm sie Lehrtätigkeiten im Fachbereich Hämatologie an der Staatlichen Lehranstalt für Medizinisch-Technische Assistenten/innen der Johannes Gutenberg Universitätsklinik in Mainz. Seit 2009 wirkt sie in der orthopädischen Rehabilitationsklinik der DRV Oldenburg-Bremen verstärkt im Bereich Qualitätsmanagement, hält Vorträge zur Prävention im Gesundheitswesen und bildet sich 2013 im Train the Trainer Seminar Psychologischer Interventionen mit Berufsbezug für medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) weiter
- Geleitwort XV Geleitwort XVIIAbkürzungen XIXI Theoretischer Teil 11 Hämatologie 32 Das Blut als Organ 52.1 Blutmenge 52.2 Blut und Blutzusammensetzung 72.3 Aufgaben der Blutzellen 123 Blutbildung 153.1 Morphologie der Zellen 153.2 Zellteilungen 173.3 Ursprung und Entwicklung der Blutzellen (Ontogenese) 203.4 Blutentwicklung 223.5 Entwicklung der Blutzellen 234 Erythrozytenformen 474.1 Unterschiedliche Gestalt der Erythrozyten 474.2 Unterschiedliche Anfärbbarkeit der Erythrozyten 514.3 Anordnung der Erythrozyten 524.4 Veränderungen im roten Blutbild 535 Anämien555.1 Definition 555.2 Einteilung der Anämie 565.3 Hämolytische Anämien 585.4 Hämoglobinbildungsstörung 755.5 Anämie durch Einengung des Knochenmarks 815.6 Aplastische Anämie (AA) 826 Polyzythämien 836.1 Polyzythämia vera (PV) 836.2 Polyglobulie 856.3 Veränderung der Thrombozyten 867 Leukozyten897.1 Leukozytose 897.2 Toxische Veränderungen der neutrophilen Granulozyten 937.3 Leukozytenanomalien 937.4 Leukopenie 947.5 Agranulozytose 958 Lymphatische Reaktionen 978.1 Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer’sches Drüsenfieber) 979 Erkrankungen des blutbildenden Systems 1019.1 Myeloproliferative Syndrome 1029.2 Akute Leukämien 1139.3 Myelodysplastisches Syndrom (MDS) 12610 Maligne Lymphome 13710.1 Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom) 13710.2 Non-Hodgkin-Lymphome 14210.3 T-Zell-Lymphome 16810.4 Kryoglobulinämie 168II Praktischer Teil 17111 Einleitung 17312 Blutentnahme aus dem Kapillarnetz 17513 Blutentnahme aus der Vene 17714 Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit 18115 Hämatokrit 18316 Hämoglobin 18717 Bestimmung der „Anzahl der Blutzellen“ 19117.1 Zählkammer-Methode: Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten 19117.2 Automatisierte Zellzählung 19417.3 Automatische Leukozytendifferenzierung 19517.4 Pipetten 19618 Erythrozytenzählung 20119 Leukozytenzählung 20520 Thrombozytenzählung 20721 Zählungen mit der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer 21121.1 Prinzip der Eosinophilenzählung 21121.2 Prinzip der Liquorzellzählung 21222 Erythrozytometrische Werte 21523 Differenzialblutbild 21923.1 Ausstrichtechnik 21923.2 Färbung nach Pappenheim 22123.3 Differenzierung der Blutzellen 22524 Isolierung der Lymphozyten 23124.1 Immunfluoreszenzuntersuchungen 23224.2 HLA-Typisierung 23325 Mononukleose-Test 23525.1 Objektträger-Agglutinationsteste im Serum 23525.2 Schnelltest mit Blut zum Nachweis des Pfeiffer’schen Drüsenfiebers 23726 Spezialfärbungen 23926.1 Retikulozytenzählung 23926.2 Färbung der Heinz’schen Innenkörper 24126.3 Eisennachweis 24426.4 Fetales Hämoglobin 24526.5 Haptoglobin-Bestimmung 24626.6 Sichelzellen-Nachweis 24726.7 Säure-Serum-Test nach HAM 24826.8 Kugelzellen-Nachweis 24927 Price-Jones-Kurve 25128 Osmotische Resistenz der Erythrozyten 25329 Zytochemische Färbungen 25729.1 Alkalische Leukozytenphosphatase (ALPA) 25729.2 Peroxidase-Reaktion (POX) 26029.3 Alpha-Naphthylacetat-Esterase-Reaktion (Est) 26229.4 Periodic-Acid-Schiff-Reaktion (PAS) 26429.5 Saure-Phosphatase-Reaktion (SP) 26630 Immunchemische Methoden 27130.1 Radiale Immundiffusion 27130.2 Immunelektrophorese 27130.3 Immunfixationselektrophorese 27231 Knochenmarksuntersuchung 27531.1 Indikationen für die Durchführung einer Knochenmarksuntersuchung 27531.2 Knochenmarkpunktion 27631.3 Modifizierte Pappenheim-Färbung des Knochenmarks 27831.4 Zytologische Knochenmarksuntersuchung 27931.5 Zellverteilung im Knochenmark 27931.6 Menge des Knochenmarks 28031.7 Zellen des Knochenmarks 28131.8 Myelogramm 28832 Flow-Zytometrie 29332.1 Prinzip 29332.2 Fluoreszenzmessungen 29432.3 Signalverarbeitung und Messung 29532.4 Anwendung in der klinischen Diagnostik 29633 Hämatologische Histologie 29934 Zytogenetik 30334.1 Chromosomenanalyse 30334.2 Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) 30435 Molekulargenetik 30735.1 Southern Blot 30735.2 Polymerasekettenreaktion 30836 Referenzwerte in der Hämatologie 30937 Blutgruppenserologische Untersuchungen 31537.1 Untersuchungsziele und Präanalytik 31537.2 Bestimmung der AB0-Merkmale in der Gelzentrifugationstechnik 31637.3 Durchführung des Antikörpersuchtestes (AKS) in der Gelzentrifugationstechnik 32537.4 Durchführung des direkten Coombs-Testes (DCT) 32937.5 Durchführung der Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) in der Gelzentrifugationstechnik 33338 Gerinnungsphysiologische Untersuchungen 34138.1 Physiologie der Hämostase 34138.2 Die plasmatische Gerinnung des extrinsischen und intrinsischen Systems 34338.3 Das Fibrinolysesystem 34838.4 Kongentiale und erworbene hämorrhagische Diathesen (Blutungsbereitschaft) 35038.5 Methoden der Diagnostik 35238.6 Erste Methoden zur Gewinnung des Fibrinfadens: Recalzifizierungszeit 35838.7 Spezielle Global- und Suchtests 35938.8 Einzelfaktorenbestimmungen mit Mangelplasmen 36838.9 Faktor-V-Leiden – Nachweis mit der APC-Resistenz 37138.10 Inhibitoren (Hemmstoffe) 37238.11 Immunchemische Verfahren 37839 Qualitätssicherung am Arbeitsplatz 381Anhang A Diagnostik im hämatologischen Routinelabor 385A.1 Technologie im Wandel der Zeit 385A.2 Zusätzliche Hämatologieparameter 387A.3 Anforderungen an ein modernes Hämatologiesystem 392A.4 Von der Analytik zur technischen Validation 393A.5 Eine Komplettlösung für die Hämatologie 396A.6 Digitale Morphologie 397A.7 Messtechnologie der Sysmex XN-Serie 398Literatur 404Weiterführende Literatur 405Glossar 411Stichwortverzeichnis 417