Golf für Dummies
Häftad, Tyska, 2019
Av Gary McCord
349 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Viele haben noch nie einen Golfschläger in der Hand gehabt und haben trotzdem vor, sich auf den großen grünen Platz zu wagen. Viele wollen einfach nur ein guter Golfer werden und die Spieltechnik verbessern. Der erfahrene Golfer Gary McCord bringt die Leser mit diesem Buch, unabhängig vom jeweiligen Stand, auf eine neue Stufe des Könnens. In "Golf für Dummies" wird der Lernprozess auf dem Weg zum echten Golfer Schritt für Schritt nachvollzogen. Das Buch lässt auch das Drumherum, das die Leser neben den üblichen Regeln noch wissen sollten, nicht außer Acht: von den Golfregeln über die Ausrüstung bis hin zu Tipps, wie man den Golfclub findet, in dem man sich wohlfühlt. Vom ersten Griff zum Schläger über die grundlegende Technik bis hin zum Spielen im "Bunker" sowie anderen besonders schwierigen Bedingungen. Ein kleines Lexikon mit typischen Golfbegriffen rundet das Buch ab.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2019-09-11
- Mått170 x 244 x 19 mm
- Vikt595 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor338
- Upplaga4
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527715046
- ÖversättareThiemann, Uwe, Lindup, Oliver, Engert, Stefan, Huchel, Alexander, Strahl, Hartmut
Tillhör följande kategorier
Gary McCourt ist Golfjournalist und Autor. Er ist ein erfolgreicher Golfspieler und technischer Berater bei Hollywood-Filmen rund ums Golfen.
- Über den Autor 7Über die Fachkorrektorin 7Einführung 19Über dieses Buch 19Konventionen in diesem Buch 20Was Sie nicht lesen müssen 20Törichte Annahmen über den Leser 20Wie dieses Buch aufgebaut ist 21Teil I: Wie man loslegt – Nein, Sie können noch keinen Ball schlagen 21Teil II: Ohne den richtigen Schwung geht gar nichts 22Teil III: Übliche Fehler und einfache Lösungen 22Teil IV: Golf in der Öffentlichkeit spielen 22Teil V: Der Top-Ten-Teil 22Teil VI: Anhang 22Symbole in diesem Buch 22Wie es weitergeht 23Teil I: Wie man loslegt – Nein, Sie können noch keinen Ball schlagen 25Kapitel 1 Was ist dieses Golf eigentlich? 27Die Ziele des Spiels 27Warum Golf das schwierigste Spiel der Welt ist 29Warum Golf spielen? 29Was Sie auf einem typischen Golfplatz finden 30Wie Sie zu einem »echten« Golfer werden 31Interessante historische Informationen zu Golf 32Kapitel 2 Equipment 35Golfbälle – Wie wählt man richtig aus? 35Was bei der Schlägerwahl zu beachten ist 39Der erste Satz Golfschläger als Übergangslösung 39Schläger nach Maß auswählen 40Schläger selbst bauen 43Schlägerwissen für Fortgeschrittene 43Wann man welchen Schläger benutzt 44Tradition gegen Technologie: Arbeiten Sie am Erfolg 45Bekleidung: Angezogen wie ein Profi 49Zubehör: Das Zeug, das Sie brauchen 50Kapitel 3 Golf – Braucht man dazu eine formale Ausbildung? 53Zehn Dinge, über die ein guter Lehrer verfügen sollte 54Finden Sie heraus, woran Sie arbeiten müssen 54Wo man Unterricht nimmt 56Golfschulen 56Driving Ranges 57Örtliche Clubs 57Spiellektionen 57Wie man aus einer Stunde das Beste herausholt 58Seien Sie ehrlich 58Hören Sie auf das Feedback 59Überwinden Sie Ihre Zweifel 59Stellen Sie Fragen 60Bleiben Sie locker 61Andere Informationsquellen zum Thema Golf 61Golfbücher, die fast so gut sind wie dieses 61Monatsmagazine 61Videos und DVDs: Der reine »Anschauungsunterricht« 62Hilfsmittel zum Erlernen des Spiels 62Kapitel 4 In Golfform kommen 65Warum so viele Neugolfer aufgeben! 66Fünf wesentliche Elemente für den Erfolg 67Der Schlüssel zur Golf-Fitness 67Struktur reguliert die Funktion 68Fitness-Training verbessert die körperliche Struktur 68Fitnessprogramm muss golfspezifisch und idealerweise personalisiert sein! 69Tests und Übungen zur Verbesserung Ihres Golfspiels 70Test 1: Schläger hinter Wirbelsäule 71Test 2: Stehender Dysbalance-Test 78Test 3: Rumpfrotation im Sitzen 79Test 4: Hüftrotation im Sitzen 82Oberkörper-Übungen für mehr Kraft und weniger Schmerzen 84Der Bauchmuskel-Burner 84Der Superman 85Die russische Drehung 86Die Rumpfrotation im Sitzen 87Der Bogenschütze 88Die Medizinball-Rotation 89Kapitel 5 Wo und mit wem man spielt 91Driving Ranges 92Öffentliche Plätze 92Regeln für die Abschlagzeiten 92Jetzt bin ich da Was jetzt? 93Clubs 94Resort-Plätze 95Sich am ersten Tee mit anderen bekannt machen 96Wenn man der schwächste Spieler ist 97Den Ball aufheben 97Suchen Sie selbst nach Ihren Bällen 98Jammern Sie nicht 98Verzichten Sie auf Schwunganalysen 98Wenn man nicht der schwächste Spieler ist 99Der Umgang mit Trotteln 99Mit wem man nicht spielen sollte 99Wie Sie überleben 100Teil II: Ohne den richtigen Schwung geht gar nichts 101Kapitel 6 Dem Schwung auf der Spur 103Alles beginnt mit der Balance 103Jedem sein eigener Schwung 105Faktoren des Ballflugs 106Den Ball schlagen 106Den Ball in die Luft befördern 106Kraft erzeugen 108Schwung aufbauen 109Der Griff 110Das Zielen 115Der Stand 116Das Beugen der Knie 117Die Ballposition 118Der tiefste Punkt des Schwungs 119Auf die Augen kommt es an 121Eine Handbreit Abstand 121Den Schwung starten: Trainieren Sie zunächst Hände und Arme 122Minischwünge: Hände und Arme 123Der Körper 124Das Zurückschnellen 125Die Endposition: Die gute Haltung macht’s 125Die Einzelteile zusammenfügen 126Den Schwung einleiten: Der »Waggle« 127Schläge visualisieren 129Ein fast perfekter Schwung 131Kapitel 7 Einen eigenen Schwung entwickeln 133Welcher Typ Golfer sind Sie? 134Die Schwungebene festlegen 135Die wichtigsten Punkte zum Überprüfen 136Am höchsten Punkt 138Gehen Sie den Weg, den andere bereits gegangen sind 139Kapitel 8 Chippen und Pitchen 143Golf hat seine Höhen und Tiefen 143Was man über das Chippen wissen muss 146Anhaltspunkte 146Welchen Schläger man benutzt 147Das Problem der Lage 148Der Schlagvorgang beim Chip 148Wie man den Pitch spielt 150Kapitel 9 Putten – Die Kunst, den Ball rollen zu lassen 155Glauben Sie an sich selbst 156Es spielt sich alles im Kopf ab 157Der wichtigste Schläger in der Golftasche 157Ihre Art zu schlagen verrät Ihnen, welchen Putter Sie benötigen 157Hightech-Putter: Neue Möglichkeiten 158Die Grundlagen der Putt-Bewegung 160Der Putt-Griff 160Die richtige Haltung beim Putten: Einfach hinstellen und rein damit 164Was Sie übers Tempo wissen müssen 167Das Break lesen 169Den Graswuchs einschätzen 170Das Grün ausloten 171Kurze Putts 172Lange Putts 174Der gefürchtete Yips 176Die Kunst des Zielens 178Die Augen lieben Linien 179Geschwindigkeit ist tödlich 181Das Rollen des Balls – noch einmal zusammengefasst 182Kapitel 10 Bunkerspiel 183Man nennt sie besser Bunker – und nicht Sand-Hindernis! 183Das Problem mit dem Bunkerspiel 185Die besondere Bauweise des Sand-Wedge 186Der Explosionsschlag 188Lebendig begraben! 190Teil III: Übliche Fehler und einfache Lösungen 193Kapitel 11 Die häufigsten Fehler und wie man sie beseitigt 195Den Ball unterschlagen (Fontänen-Ball) 196Slicen und Hooken 197Schläge toppen 200Zu fett und zu dünn getroffene Annäherungsschläge 201Sie können keinen Putt lochen? 203Shanks 204Der Push 206Der Pull 207Keine ausreichende Länge 207Zu flacher Ballflug 208Schläge gehen aus der Richtung 209Von oben treffen 209Reverse Pivot 211Vom Ball wegschwanken (Sway) 212Die Hüfte schiebt zu stark zum Ziel 213Der Aufschwung ist zu lang 214Der Aufschwung ist zu kurz 214Ich will mehr Backspin 215Kapitel 12 Der richtige Umgang mit Pech und schlechtem Wetter 217Schläge aus dem Rough 218Das Problem mit den Bäumen 219Spezialschläge 219Die richtige Höhe finden 220Kreisel-Golf – seitliche Lagen 222Divots und andere kleine Gräber 224Aufpassen aufs Toupet – starke Winde im Anmarsch 226Waterworld: Tage, an denen kein trockenes Land in Sicht ist 228Die richtige Ausrüstung – sanftes Segeln oder raue See 228Der Golfplatz bei Regen 229Golfen zu allen Jahreszeiten: Kampf gegen die Elemente 229Frühjahrsputz: Zeit aufzutauen und wieder zur Arbeit zu gehen 229Sommergolf: Spaß in der Sonne 230Ein Muss für jeden Golfer: Der Herbst 231Wintergolf 232Teil IV: Golf in der Öffentlichkeit spielen 235Kapitel 13 Auf die Plätze, fertig, los 237Das Aufwärmtraining 239Den Schwung auf Touren bringen 241Strategien für das erste Tee 243Strategie 1: Markieren Sie nicht den »Draufgänger« 243Strategie 2: Denken Sie nach, bevor Sie zum Driver greifen 245Strategie 3: Spielen Sie drei einfache Schläge 247Seien Sie sich Ihrer Stärken und Schwächen bewusst 247Das Lampenfieber am ersten Abschlag überlisten 250Andere Wettspielformen 252Den Score im Auge behalten 252Trainieren 253Kapitel 14 Regeln, Etikette und Ausfüllen der Scorekarte 257Die Spielregeln aus dem Jahre 1744 257Die heutigen Regeln 259Ausfüllen der Scorekarte 260Aufteen 262Bälle suchen 262Das Droppen des Balls 263Belehrung 264Etikette: Was Sie wissen sollten 265Das Handicap-System 268So bekommen Sie ein Handicap 268Die Ermittlung des Handicaps 269Was bedeutet Handicap? 270So füllen Sie die Scorekarte aus 270Das Lochwettspiel 272Das Zählwettspiel 272Strafschläge 273Out-of-bounds 273Unspielbarer Ball 274Penalty Areas 274Luftschlag 275Kapitel 15 Unsportliches Verhalten oder Fairness? 277Wette gefällig? 277Am ersten Abschlag 278Nassaus, Skins, Junks und andere Wetten 278Putts »schenken« 279Partnerwahl 280Taktik beim Lochwettspiel 281Geben Sie niemals auf 282Die Golfrunde mit dem Chef 283Ein Pro-Am überleben 285Besorgen Sie sich einen Caddie 286Seien Sie bereit für den Schlag 286Werfen Sie das Handy weg 286Besorgen Sie sich einen Birdiemaker 287Wenn Sie nicht mehr aufholen können, heben Sie den Ball auf! 287Legen Sie nicht allzu viel Gewicht auf Ihren Score 287Achten Sie darauf, wo Sie gehen und stehen 287Coachen Sie nicht den Pro 288Kapitel 16 Ihr Spiel verbessern 289Vom Golfneuling zum besseren Golfer aufsteigen 289Schläge sparen mit Strategien 290Sich das Spiel nicht unnötig schwer machen 291Wissen, wann Helden gefragt sind 292Einen längeren Schläger wählen 294Sich von den Profis helfen lassen 295Sich an den Champions orientieren 295Teil V: Der Top-Ten-Teil 299Kapitel 17 Die zehn Golfgebote 301Nehmen Sie einen Schläger, mit dem Sie sicher ans Ziel kommen 301Putten Sie, wann immer Sie die Chance dazu haben 302Halten Sie den Kopf so ruhig wie möglich 302Behalten Sie Ihren Sinn für Humor 302Wagen Sie nur Einsätze, die Sie sich auch leisten können 302Schlagen Sie den Ball bei Wind möglichst flach 303Nehmen Sie Trainerstunden 303Geben Sie niemals Ihrer Frau Unterricht 303Teen Sie den Ball am Abschlag immer auf 303Machen Sie niemals sich selbst für schlechte Schläge verantwortlich 304Kapitel 18 Golf im Web 305Coole Cyber-Golf-Sites 305Die PGA-Tour 305Die LPGA 306ESPN 306Golf Channel Online 306Die deutsche PGA-Seite 306Alles rund um die Majors 307Golf.com 307Golf Digest 307Golf Advisor 307Die offizielle Website des Deutschen Golf Verbandes und Bernhard Langer 308Fairwaykids – Alles rund ums Jugendgolf 308Golfpost 308Golf-Rules 308Golfplätze online besuchen 309Virtuelle Pro-Shops: Golfausrüstung online kaufen 309Die großen Shops 310eBay 310Marken-Golf.de 310Teil VI: Anhang 311Kapitel 19 Die Sprache der Golfer 313Stichwortverzeichnis 333
Hoppa över listan