Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke
Häftad, Tyska, 2013
959 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2013-10-03
- Mått170 x 244 x 27 mm
- Vikt828 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor457
- FörlagGabler
- ISBN9783322889782
Tillhör följande kategorier
Dr. Norbert Bach ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation an der Justus Liebig-Universität Gießen.Professor Dr. Wolfgang Buchholz ist Professor für Organisations- und Logistikmanagement an der Fachhochschule Münster.Professor Dr. Bernd Eichler ist Professor auf dem Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Material- und Fertigungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund.
- I: Merkmale und Wesen von Wertschöpfungsnetzwerken.- Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke — Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen.- Die räumliche Dimension im Strategischen Management von Wertschöpfungssystemen: Operationalisierung des Cluster-Ansatzes für die strategische Analyse.- Unternehmenskooperationen und Unternehmensakquisitionen als alternative Wachstumsformen: Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde.- Organisatorische Flexibilität in Wertschöpfungsnetzwerken.- Strategisches Wachstum im Netzwerk — Quantensprünge und Paradoxa —.- Machtverteilung und Konfliktregelung in Netzwerken.- Macht in Unternehmungen und Netzwerken — eine Frage der ökonomischen Effizienz.- II: Management von Wertschöpfungsnetzwerken.- Integriertes Management von Wertschöpfungsnetzwerken.- Management von Wertschöpfungsnetzwerken in De-facto-Standardisierungsprozessen.- Kernkompetenzaufbau als Projekt — oder Projektmanagement als Kernkompetenz?.- Synergiemanagement in Netzwerken.- Personalmanagement in Netzwerken.- Markenführung in Wertschöpfungsnetzwerken.- III: Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke in der Praxis.- Der Einfluss von Wertschöpfungsnetzwerken auf das Innovationsmanagement der chemischen Industrie.- Wertschöpfungsnetzwerke im Energiemarkt.- Strategische Kooperation durch Co-Sourcing.- Rekonfiguration von Wertschöpfungsketten in der Konsumgüterindustrie.- Vernetzung als strategische Option in der deutschen Leiterplattenindustrie.- Netzwerkmanagement im Mittelstand.- Steuerung von Logistiknetzwerken — Vom virtuellen 4PL zum integrierten Logistikdienstleister.- Strategischer Rückzug — eine fallbezogene Analyse im Kontext von Wettbewerbsstrategie, Wettbewerbssituation und Geschäftsmodell.- Wandel vonBranchenstrukturen und Geschäftsmodellen am Beispiel der europäischen Versicherungsindustrie.- Wertschöpfungsnetzwerke in gemeinnützigen Vereinen am Beispiel der deutschsprachigen Gesellschaften für Organisation.- Möglichkeiten der Wertschöpfungssteigerung durch Public Private Partnership.
"Der Band ermöglicht einen guten Einstieg in die Umsetzung des Netzwerkgedankens in die Praxis. Die zahlreichen Anwednungsbeispiele verdeutlichen viele Facetten [...]. der Band [bietet] für den praxisorientierten Leser zahlreiche Hinweise für eine Umsetzung und ggf. Literaturverweise für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik." Controlling, 02/2005