Finns i fler format (1)
The book introduces in particular foundation methods and methods of securing level changes in terrain. The description of calculation and dimensioning with examples are a valuable orientation aid for those working in design and as technical experts.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2016-08-03
- Mått170 x 240 x 33 mm
- Vikt1 191 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieBauingenieur-Praxis
- Antal sidor619
- Upplaga3
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433031728
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller lehrt seit 1992 Geotechnik, seit 2010 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
- Vorwort VII 1 Zum NormenHandbuchEurocode 7 11.1 Allgemeines 11.2 Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen, Widerstände 21.3 Charakteristische und repräsentative Werte 41.4 Grenzzustände 61.5 Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte 71.6 Bemessungswerte 121.7 Rechnerische Nachweisführung der Tragsicherheit 131.8 Beobachtungsmethode 172 Frost im Baugrund 192.1 Allgemeines und Regelwerke 192.2 Homogener und nicht homogener Bodenfrost 192.3 Frostkriterien 202.4 Frosttiefen und frostfreie Gründungen 232.5 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung 243 Baugrundverbesserung 313.1 Allgemeines und Regelwerke 313.2 Verdichtung von Böden 323.3 Bodenaustauschverfahren 443.4 Injektionsverfahren 503.5 Düsenstrahlverfahren 624 Flachgründungen 694.1 Allgemeines und Normen 694.2 Begriffe und Grundlagen 704.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen 744.4 Einwirkungen und Widerstände 764.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit 784.6 Einzelfundamente 824.7 Streifenfundamente 1004.8 Gründungsbalken 1094.9 Gründungsplatten 1135 Pfähle 1275.1 Allgemeines und Regelwerke 1275.2 Einteilungen der Pfähle 1285.3 Verdrängungspfähle 1325.4 Bohrpfähle 1505.5 Mikropfähle 1555.7 Tragverhalten von Pfählen 1615.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 19971 1635.9 Horizontalbelastungen von Pfählen 1925.10 Axial belastete Vertikalpfahlgruppen, äußeres Tragverhalten 1975.11 Horizontal belastete Vertikalpfahlgruppen, Einwirkungen und Widerstände 2005.12 Probebelastung von Pfählen 2055.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen 2136 Pfahlroste 2176.1 Allgemeines 2176.2 Einteilungen von Pfahlrosten 2176.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle 2206.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste 2216.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste 2246.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten 2476.7 Ausführungsbeispiele für Pfahlroste 2477 Verankerungen 2517.1 Allgemeines und Regelwerke 2517.2 Abtragung von Verankerungskräften 2527.3 Begriffe für Verpressanker 2547.4 Korrosionsschutz für Verpressanker 2597.5 Herstellung von Verpressankern 2647.6 Verpressankerbemessung und nachweise 2687.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537 2737.8 HerausziehWiderstände und Kriechmaß 2757.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern 2817.10 Wahl geeigneter Ankersysteme 2827.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und anordnung 2827.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen 2858 Wasserhaltung 2938.1 Allgemeines und Regelwerke 2938.2 Grundwasserströmung 2948.3 Hydraulischer Grundbruch 3028.4 Erosionsgrundbruch (Piping) 3148.5 Verfahren der Wasserhaltung 3168.6 Schwerkraftentwässerung 3178.7 Unterdruckentwässerung 3248.8 Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen 3278.9 Arten von Grundwasserleitern 3288.10 Berechnungsformeln 3299 Stützmauern (Gewichtsstützwände) 3559.1 Allgemeines 3559.2 Regelwerke und Begriffe 3559.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf 3569.4 Stützmauertypen 3589.5 Einwirkungen und Widerstände 3609.6 Nachweis der Tragfähigkeit 3709.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 3759.8 Entwässerung 37910 Spundwände 38510.1 Allgemeines und Regelwerke 38510.2 Einsatz von Stahlspundwänden 38710.3 Profile von Stahlspundwänden 39110.4 Einbringung von Stahlspundbohlen 39410.5 Berechnung von Spundwänden 40011 Pfahlwände 43111.1 Allgemeines 43111.2 Anwendungsbereiche 43211.3 Regelwerke 43311.4 Wandtypen 43411.5 Herstellung 43711.6 Tragverhalten 44011.7 Bemessung 44112 Schlitzwände 44312.1 Allgemeines 44312.2 Anwendungsbereiche 44412.3 Regelwerke und Begriffe 44512.4 Aushubwerkzeuge 44712.5 Herstellungsverfahren 44912.6 Herstellung von Schlitzwänden 45112.7 Tonsuspensionen, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung . 45812.8 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks 45912.9 Standsicherheit des gestützten Schlitzes 46412.10 Standsicherheit erhärteter OrtbetonSchlitzwände 48613 Aufgelöste Stützwände 48913.1 Allgemeines 48913.2 Zulässige Böschungswinkel β nach DINNormen 49013.3 Grundlagen 49713.4 Raumgitterwände 49813.5 Bewehrte Erde 50913.6 Bewehrung mit Geokunststoffen 52413.7 Bodenvernagelung 53814 Europäische Normung in der Geotechnik 55514.1 Allgemeines 55514.2 Deutsche und europäische Normung 55514.3 Eurocode 7 55714.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen 55914.5 Weitere europäische geotechnische Normen 55914.6 Bauaufsichtliche Einführung 560Literaturverzeichnis 563Firmenverzeichnis 583Stichwortverzeichnis 587Inserentenverzeichnis 603
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
Anchor Technology in Concrete and Masonry for Practitioners and Engineers: With Recommendations for the Execution and Evaluation of Job Site Tests (incl. eBook as PDF)
Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller, Rainer Becker, Thomas S. Kuhn, Thorsten Immel, Germany) Kuenzlen, Jurgen (University of Stuttgart, Germany) Scheller, Eckehard (Technical University of Applied Sciences Berlin (TFH), Germany) Becker, Rainer (TU Dortmund University, Germany) Kuhn, Thomas S. (Technical University of Kaiserslautern, Germany) Immel, Thorsten (Adolf W¿rth GmbH & Co. KG, Jürgen H. R. Küenzlen
2 119 kr