"Der Autorin gelingen interessante Einblicke in Sicht- und Verhaltensweisen im Profifußball, die Widersprüche zu gesellschaftlichen Werten zeigen [...]." ZSE - Zeitschrift für Soziologie derErziehung und Sozialisation, 3-2011"Marion Müller [die Autorin] ist mit ihrer Arbeit [...] eine überzeugende Kombination systemtheoretischer Überlegungen und forschungspraktischer Umsetzung gelungen. Die Arbeit ist äußerst transparent aufgebaut und reflektiert geschrieben." Sport und Gesellschaft, 3-2010"Dieses Buch ist keine wissenschaftlich schwere Kost. Im Gegenteil: es ist klar verständlich und leseleicht. Das Werk hilft, die unterschiedlichen Mechanismen im Fußball verstehen und hinterfragen zu können." Ibbenbürener Volkszeitung, 05.08.2010"Dieses Buch ist auch etwas für 'Otto-normal-Fans' oder Einsteiger in die Materie Fußball. Das Werk hilft die unterschiedlichen Mechanismen im Fußball verstehen und hinterfragen zu können. Marion Müllers Buch über die 'Paradoxe Fußballwelt' ist absolut empfehlenswert. Dieses Buch gehört definitiv in jedes gut sortierte Bücherregal zum Thema 'Fußball ist unser Leben'." Kulturmagazin Kulan, 7-2009