FTK’97
Fertigungstechnisches Kolloquium
Häftad, Tyska, 1997
Av Gesellschaft für Fertigungstechnik, Gesellschaft Für Fertigungstechnik
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1997-11-14
- Mått155 x 235 x 33 mm
- Vikt908 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor582
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540635529
Tillhör följande kategorier
- Stuttgarter Impulse.- Innovation durch Technik und Organisation.- Marketing und Produktentwicklung.- Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland durch ein innovatives Gesamtkonzept.- Wandlungsfähige Produktion.- Innovationen auf dem Gebiet des Werkzeugmaschinenbaus.- Aluminium im Karosseriebau — Halbzeuge und Fertigungsverfahren.- Fertigung im und für den Fahrzeugbau und Karosseriebau.- Karosseriegestaltung unter Berücksichtigung moderner Stahlwerkstoffe und neuer Fertigungsverfahren.- Rechnerunterstützung der Prozeßkette in der Blechumformung.- Stand und Trends der hydrostatischen Blechumformung.- Stand und Trends des Hydroumformens von Rohren.- Verkürzung der Prozeßkette bei der Herstellung von Blech¬bauteilen durch integrierte Verfahrenskombinationen.- Wandlungsfähige Produktion.- Geschäftsprozesse und Unternehmensdaten — REFA-Methoden und -Methodeninnovation.- Gestaltung wandlungsfähiger Fabrikstrukturen: Strategien, Planungsmethoden, Beispiele.- Dezentralisierung und Vernetzung der Produktionsplanung und -Steuerung.- Automatisierung und kundennahe Produktion — vom Rohbau zum „Präzisions-Karosseriebau“.- Lernfähige Produktion.- Innovationen im Maschinenbau.- Neue Werkzeugmaschinenkinematiken.- Offene Steuerungssysteme — eine Zwischenbilanz.- Direktantriebe — Auslegung und Vergleich.- Hohe Produktivität durch werkergerechtes, situationsorientiertes Informationsmanagement.- Chancen für den Produktionsbetrieb im Dienstleistungsbereich.- Dienstleistung als neue Kernkompetenz des Produktionsbetriebs.- Strategische Positionierung im Markt der Zukunft am Beispiel der Meissner+Wurst GmbH+Co..- Production on Demand: Kundenorientierung im Produktionsbetrieb.- Weltweite Unternehmenspräsenz durch Teleservice.- Institutsprogramme.- DezentraleProduktionsplanung und -steuerung.- Simulation bei der Planung und Optimierung moderner Produktionsanlagen.- Dynamische Organisationsstrukturen in der Produktion von Stahlrohren.- Innovative Produktstruktur setzt Maßstäbe für Armaturen im Sanitärbereich.- Mobile Computing in der flexiblen Montage.- Multimediale Fertigungsunterstützung -Pilotprojekt zur Konzeption, Entwicklung und Anwendung eines multimedialen Lern- und Informationssystems für die betriebliche Praxis.- Internet-Technologie in produzierenden Unternehmen.- Virtuelle Montageplanung.- Oberflächenmodifikation von Bauteilen.- Laserstrahlschweißen von Aluminium mit der Zweistrahltechnik.- Laserintegration in Drehzentren — Komplettbearbeitung und Rapid Prototyping.- Laserberatungsverbund Südwest — Technologietransfers in der Lasertechnik.- Softwaretechnik für Steuerungs- und Informationssysteme in der Produktion.- PC-Steuerungssysteme: Alternativen und Einsatzverfahren.- Konfigurierungswerkzeuge für offene Steuerungen.- Automatisierte Inbetriebnahme elektromechanischer Vorschubsysteme.- Entwurf neuer Maschinenkinematiken — rechnerunterstützte Verfahrensschritte und Beispiele.- Erfahrungen und maschinentechnische Untersuchungen von Maschinenstrukturen mit Gelenkstab-Kinematik.- Optimierungsmöglichkeiten bei Kurzlochbohrwerkzeugen.- Verfahren zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen.- Thermisches Verhalten von Industrierobotern.- Neue Konzepte für die Späneabsaugung.- Tribologische Untersuchungen in der Blechumformung.- Prozeßregelung beim Tiefziehen — schwingende Niederhalterkraft.- Umformen von PM-Aluminiumwerkstoffen.- Thixoforming von Aluminium.- Applikationsspezifische Zusatzfunktionen an einem offenen Steuerungssystem.- Hochleistungsdiodenlaser — Werkzeugfür die laserintegrierte Fertigung.- Untersuchung und Verbesserung der Genauigkeit beim Mikro-Umformen.- Integrierte Simulation von Strukturmechanik und Regelkreis an direktangetriebenen Bearbeitungszentren.