Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung
Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht
Häftad, Tyska, 2002
729 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2002-11-27
- Mått155 x 235 x 20 mm
- Vikt546 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor356
- Upplaga2002
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531138121
Tillhör följande kategorier
Frank Esser ist Hochschulassistent am Institut für Publizistik der Universität Mainz.Bertram Scheufele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München.Hans-Bernd Brosius ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München und Direktor des Medien Instituts Ludwigshafen.
- 1 Täter, Medien und Effekte Einführung und Überblick.- 1.1 Wiederkehrende Aktualität der Gewalt gegen Fremde.- 1.2 Profil fremdenfeindlicher Straftäter.- 1.3 Bedeutung der Massenmedien.- 1.4 Bedeutung von Schlüsselereignissen.- 1.5 Untersuchte Effekte.- 1.6 Entstehungszusammenhang der Studie.- 2 Eskalation durch Berichterstattung? Ein Erklärungsmodell für die Verbreitung fremdenfeindlicher Gewalt nach der Wiedervereinigung.- 2.1 Gewalt gegen Fremde Anfang der neunziger Jahre.- 2.2 Stiften die Medien zu fremdenfeindlichen Straftaten an?.- 2.3 Das Eskalationsmodell von Brosius und Esser.- 3 Eskalation in Krisen- und Normalphasen Der Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und Fremdenfeindlichkeit in den neunziger Jahren.- 3.1 Fremdenfeindlichkeit und Zuwanderung ab August 1993.- 3.2 Anlage der Untersuchung.- 3.3 Ergebnisse.- 3.4 Annahmen des Eskalationsmodells in der Normalphase.- 3.5 Keine Eskalation in der Normalphase?.- 3.6 Diskussion.- 4 Eskalationsprozesse 2000 Gewalt- und Berichterstattungswellen als Resonanzeffekte von ‚Düsseldorf‘ und ‚Sebnitz‘.- 4.1 Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus im Jahr 2000.- 4.2 Politischer und gesellschaftlicher Diskurs im Jahr 2000.- 4.3 Hypothesen.- 4.4 Untersuchungsanlage.- 4.5 Deskriptive Ergebnisse: Die Berichterstattung im Jahr.- 4.6 Ergebnisse zum Einfluss der Berichterstattung auf fremdenfeindliche und rechtsextreme Gewalt.- 4.7 Diskussion der Befunde zu Medienwirkungen.- 4.8 Framing- und Koorientierungseffekte im Fall Sebnitz.- 4.9 Folgerungen: Eskalation und Deeskalation.- 5 Mediale Kultivierung des Fremden Mehrstufige Klimaeffekte der Berichterstattung: Medien, Problemgruppen, öffentliche Meinung und Gewalt am Fallbeispiel ‚Kurden‘.- 5.1 Forschungstraditionen zur Ausländerberichterstattung.-5.2 Kurden und PKK als neuer Untersuchungsgegenstand.- 5.3 Deskriptive Perspektive: Ausländer in den Medien.- 5.4 Wirkungsperspektive: Führt die Berichterstattung über Gewalt von Fremden zu tatsächlicher Gewalt gegen Fremde?.- 5.5 Diskussion.- 6 Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht I: Rechte Mobilisierung Gelegenheitsstrukturen für kollektive Gewalt: Ein ‚deutsches Problem‘ im internationalen Vergleich.- Überblick: Erkenntnisgewinn des internationalen Vergleichs.- 6.1 Der „Gelegenheitsstrukturansatz“ als Erklärung für die Mobilisierung kollektiver Gewalt in Deutschland und Europa.- 6.2 Internationale Migration: Deutschlands Zuwanderungssituation im Ländervergleich.- 6.3 Einstellungen gegenüber Fremden im internationalen Vergleich.- 6.4 Wenn Einstellungen zu Handlungen werden: Wahlerfolge rechter Parteien und Verbreitung rechter Straftaten im Ländervergleich.- 6.5 Zusammenfassung und Folgerungen: Rechte Gewalt und Strategien ihrer Begrenzung in Deutschland.- 7 Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht II: Ausländisches Medienecho Nachrichtenwerte und Nationenimage bei der Berichterstattung über ein ‚deutsches Problem‘.- 7.1 Deutsche Fremdenfeindlichkeit in der internationalen Presse: Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl.- 7.2 Medieninhaltsanalyse von acht internationalen Nachrichtenmagazinen.- 7.3 Nachrichtenwerte und Nationenimage unter der Lupe: Schweizerische und britische Tagespresse über deutsche Fremdenfeindlichkeit.- 7.4 Zusammenfassung und Folgerungen: Nachrichtenfaktoren, Nationenimagefaktoren, Systemfaktoren.- 8 Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in 15 Ländern Europas Haltungen der EU-Bürger zu Angehörigen anderer Nationalität, Rasse und Kultur von Jürgen R. Winkler.- 8.1 Forschungsdesiderat:Fremdenfeindliche Orientierungen in Europa.- 8.2 Erklärungsansätze von Fremdenfeindlichkeit.- 8.3 Die empirische Bestimmung der theoretischen Konstrukte.- 8.4 Ergebnisse der empirischen Analyse.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literatur.
Hoppa över listan
Mer från samma författare
Populist Political Communication in Europe
Toril Aalberg, Frank Esser, Carsten Reinemann, Jesper Stromback, Claes H De Vreese, Norway) Aalberg, Toril (Norwegian University of Science and Technology, Switzerland) Esser, Frank (University of Zurich, Germany) Reinemann, Carsten (Ludwig-Maximilians-University Munich, Sweden) Stromback, Jesper (Mid Sweden University
799 kr