bokomslag Formale Und Informelle Prozesse Im Bundeskanzleramt Von 1949 Bis Heute
Samhälle & debatt

Formale Und Informelle Prozesse Im Bundeskanzleramt Von 1949 Bis Heute

Bjorn Steffen

Pocket

1719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 188 sidor
  • 2012
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, zu beleuchten, wie das Bundeskanzleramt seine Aufgaben seit1949 wahrgenommen hat. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf formale und informelleProzesse gelegt und deren Bedeutung für die Arbeitsweise des Amtes untersucht.Geht man davon aus, daß im "Gerüst (verwaltungs-)rechtlicher und formeller Kompetenzenund Befugnisse in einer bürokratischen Organisation ... mannigfaltige (i.d.R. unvorhergesehene)informelle Prozesse" wirken2, so stellen sich in bezug auf die Organisation undArbeitsweise des Kanzleramtes folgende Fragen: Wie war das Amt in den einzelnen Kanzlerschaftenformal organisiert bzw. aufgebaut? Wie entwickelt sich seine Organisationsstrukturvon 1949 bis heute?3 Inwiefern wirken sich in dem formalen Aufbau des Amtesinformelle Prozesse auf dessen Arbeitsweise aus? Welche Bedeutung haben informelleProzesse für die Informations- und Koordinierungstätigkeit des Bundeskanzleramtes? Trägtdas informelle Moment zu einer Verbesserung der Aufgabenerfüllung des Amtes bei? Außerdem ist ein ständiges Augenmerk auf informelle Vorabklärungen und ihre Wirkung aufdie formal zu treffenden Entscheidungen zu legen.Um all diese Fragen beantworten zu können, ist es zunächst notwendig, die Bedeutungder Begriffe ,formal' und ,informell' für den Gebrauch in dieser Untersuchung genau zubestimmen (Kapitel 1.1). Die so gegebene Grundlage bildet das Hintergrundgerüst der Kapitelzu den jeweiligen Kanzlerschaften (Kapitel 5. bis 11.). Bevor jedoch auf die formalenund informellen Prozesse im Bundeskanzleramt eingegangen werden kann, müssen die entscheidendengrundgesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt werden, die überhaupt erstdie zentrale Stellung des Bundeskanzlers begründen (Kapitel 2.). Dabei spielt vor allemArtikel 65 GG eine Rolle, der auch die Grundlage der Errichtung des Amtes darstellt.Die Kapitel zu den jeweiligen Kanzlerschaften sind, um eine gute Vergleichsmöglichkeitzu geben, prinzipiell gleich aufgebaut. [...]2 Schulze-Fielitz, Helmuth: Der informale Verfassungsstaat. Berlin 1984, S. 12.3 Der Untersuchungszeitraum der Arbeit endet mit der Bundestagswahl 2002.

  • Författare: Bjorn Steffen
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656246923
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 188
  • Utgivningsdatum: 2012-08-20
  • Förlag: Grin Publishing