Fernsehgebrauch und Geschlecht
Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern
Häftad, Tyska, 1998
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1998-05-15
- Mått155 x 235 x 15 mm
- Vikt406 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor257
- Upplaga1998
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531131979
Tillhör följande kategorier
Dr. Waltraud Cornelißen leitet den Forschungsbereich Medien, Politik, Öffentlichkeit am Forschungsinstitut Frau und Gesellschaft, Hannover.
- 1 Einleitung.- 2 Forschungsleitende Modelle zum Mediengebrauch, zur Fernsehnutzung und zur Aneignung medialer Präsentationen.- 2.1 Das Kommunikationsmodell des Nutzen- und Belohnungsansatzes.- 2.2 Das Handlungsmodell des Nutzenansatzes.- 2.3 Das Modell der Transaktion.- 2.4 Ein motivationspsychologischer Ansatz zur Erklärung des Fernsehgebrauchs.- 2.5 Das Modell der parasozialen Interaktion.- 2.6 Der medienbiographische Ansatz.- 2.7 Das Modell der stukturanalytischen Rezeptionsforschung.- 2.8 Der Ansatz der Cultural Studies.- 2.9 Ansätze zu einer feministischen Theorie des Fernsehgebrauchs.- 2.10 Resümee.- 3 Die Kategorie „Geschlecht“ und ihr Erklärungspotential für den Fernsehgebrauch.- 3.1 Wissenschaftliche Diskurse zur Geschlechterdifferenz.- 3.2 Das Konstrukt „Geschlecht“ und seine mögliche Bedeutung für den Fernsehgebrauch von Frauen und Männern.- 3.3 Resümee.- 4 Untersuchungsergebnisse zum Zusammenhang von Geschlecht und Fernsehgebrauch.- 4.1 Geschlecht und Fernsehnutzung.- 4.2 Geschlecht und die Aneignung von Präsentationen des Fernsehens.- 5 Schluß: Modelle des Mediengebrauchs und deren Angemessenheit für den gegenwärtigen und künftigen (geschlechtsspezifischen) Fernsehgebrauch.- 5.1 Die soziale Praxis des Fernsehens, des Videogebrauchs und künftiger audiovisueller Unterhaltung.- 5.2 Anforderungen an Mediengebrauchsmodelle und an deren Anwendung in der Forschung zum Fernsehgebrauch.- Literatur.- Personenindex.
"Der Band bietet einen systematischen Überblick über die deutsche, englische und US-amerikanische publikums-bzw. rezeptionsorientierte Fernsehforschung..." (Medienwissenschaft 2/99)