Evolution und die Vielfalt des Lebens
Häftad, Tyska, 1979
Av E. Mayr
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1979-01-10
- Mått155 x 235 x 16 mm
- Vikt446 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor278
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540090687
- ÖversättareSousa Ferreira, K. de
Tillhör följande kategorier
- 1. Die Evolution lebender Systeme.- Verschiedene Arten lebender Systeme.- Die Pflege des Nachwuchses.- 2. Zufall oder Planmäßigkeit: Das Paradoxon der Evolution.- Planung.- Zufall.- Die Mutation.- Gen und Merkmal.- Die natürliche Auslese.- Anpassung und Zweckmäßigkeit.- Literatur.- 3. Typologisches Denken kontra Populationsdenken.- Der Begriff der Rasse.- Die natürliche Auslese.- Literatur.- 4. Selektion und die gerichtete Evolution.- Gerichtete Evolution.- Die Wirkungsweise der gerichteten Evolution.- Was sind die Folgerungen dieser Befunde?.- Polyphyletische Parallelerscheinungen.- Stagnierung und Blüteperioden.- Zusammenfassung.- Literatur.- 5. Geschlechtliche und natürliche Auslese.- Welche Merkmale sind das Ergebnis der sexuellen Auslese?.- Vorbedingungen für das Funktionieren der sexuellen Auslese.- Geschlechtliche oder natürliche Auslese?.- Natürliche Fitness und Fortpflanzungsvorteil.- Zusammenfassung.- Literatur.- 6. Die Unterschiede zwischen kosmischer und organischer Evolution.- Die Frage des Fortschritts.- Typen von Evolution.- Die Auslegung der biologischen Evolution seitens der Physiker.- Übereinstimmungen und Unterschiede von kosmischer und biologischer Evolution.- Ist es sinnvoll, von einer „Reduktion“ der biologischen Evolution auf die Gesetze der Physik zu sprechen?.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- 7. Umweltveränderung und Speziation.- Der evolutive Genfluß.- Die Struktur der Arten.- Die Rolle des Genflusses.- Die genetische Umwelt.- Das koadaptierte System.- Veränderungen der genetischen Umwelt.- Die Rolle der physikalischen und biotischen Umwelt.- Das Aufspalten des kontinuierlichen Verbreitungsgebietes einer Art.- Genetische Variabilität.- Randpopulationen und Makroevolution.- Zusammenfassung.- Literatur.- 8. Das Wesen derDarwinschen Revolution.- Die Macht der retardierenden Konzepte.- Naturtheologie und Schöpfungsglaube.- Der Schöpfungsglaube und die Fortschritte der Geologie.- Der Essentialismus und eine statische Welt.- Lyells Artbegriff.- Lyell und der Uniformitarianismus.- Erfolglose Widerlegungen der Evolutionstheorie aufgrund falsch gewählter Alternativen.- Keine Unterscheidung distinkter Phänomene.- Der Einfluß des Origin of Species.- Besondere Aspekte der Darwinschen Revolution.- Das Wesen der Darwinschen Revolution.- Literatur.- 9. Darwin und die natürliche Auslese.- Wie Darwin seine höchst unkonventionelle Theorie entdeckt haben könnte.- Der Kampf ums Dasein.- Kampf der Arten oder der Individuen?.- Einzigartigkeit des Individuums.- Natürliche Auslese.- Wieviel verdankte Darwin nun eigentlich Malthus?.- Darwins geistige Vorbereitung.- Literatur.- 10. Ursache und Wirkung in der Biologie.- Funktionale Biologie und Evolutionsbiologie.- Kausalität.- Teleologie.- Das Problem der Voraussage.- Zusammenfassung.- Literatur.- 11. Teleologisch und teleonomisch: eine neue Analyse.- Traditionelle Einwände gegen eine teleologische Ausdrucksweise.- Die Heterogenität teleologischer Phänomene.- Gerichtete Evolutionsreihen (Progressionismus, Orthogenese).- Scheinbar oder wirklich zielgerichtete Vorgänge.- Ineinanderübergehen von teleomatischen und teleonomischen Vorgängen.- Teleologische Systeme.- Der heuristische Wert der teleonomischen Sprache.- Aristoteles und die Teleologie.- Kant und die Teleologie.- Zusammenfassung.- Literatur.- 12. Die biologische Bedeutung der Art.- Der typologische oder „essentialistische“ Artbegriff.- Der nominalistische Artbegriff.- Der biologische Artbegriff.- Schlußbemerkung.- Literatur.- 13. Verhaltensprogramme und evolutionäre Strategien.-Geschlossene und offene Programme.- Einteilung des Verhaltens.- Makroevolutionäre Folgen.- Literatur.