Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen EAU 2020
Inbunden, Tyska, 2020
2 129 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Die 12. Auflage der "EAU 2020" beinhaltet eine inhaltliche Straffung und Neustrukturierung der Empfehlungen mit dem Ziel einer verbesserten und verständlicheren Kapitelstruktur. Außerdem wurden die seit dem Erscheinen der 11. Ausgabe der Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" veröffentlichten Technischen Jahresberichte in die Empfehlungen eingearbeitet. Die Empfehlungen berücksichtigen weiterhin die neue Normengeneration, bestehend aus Eurocode 7, zugehörigen nationalen Anwendungsdokumenten und ergänzenden nationalen Regelungen (DIN 1054:2010). In Einzelfällen werden Teilsicherheitsbeiwerte aufgrund von Praxiserfahrungen abweichend festgelegt. Der Sicherheitsstandard der See- und Hafenbauwerke bleibt somit erhalten, die Empfehlungen genügen weiterhin dem Anspruch auf internationale Anerkennung und Anwendung bei Planung, Entwurf, Ausschreibung, Vergabe, Baudurchführung und Überwachung sowie bei Abnahme und Abrechnung von Hafen- und Wasserstraßenanlagen nach einheitlichen Gesichtspunkten.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2020-12-16
- Mått170 x 244 x 36 mm
- Vikt1 361 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor640
- Upplaga12
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433033166
Tillhör följande kategorier
The working committee (short title: "Bank reinforcements") has been working on a voluntary basis as a committee of the Hafenbautechnische Gesellschaft e. V., Hamburg (HTG) since 1949, and since 1951, simultaneously as Working Committee 2.2 of the Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V., Essen (DGGT). Its full title is "Committee for the simplification and unification of the calculations and design of bank reinforcements".
- Vorwort v1 Sicherheits- und Nachweiskonzept 11.1 Grundlagen des Sicherheits- und Nachweiskonzepts für Ufereinfassungen 11.1.1 Allgemeines 11.1.2 Normative Regelungen für Ufereinfassungen 11.1.3 Geotechnische Kategorien 21.1.4 Bemessungssituationen 31.2 Nachweise für Ufereinfassungen 41.2.1 Grundlagen für die Nachweisführung 41.2.2 Nachweisverfahren 41.2.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 51.2.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 6Literatur 102 Schiffsabmessungen 132.1 Seeschiffe 132.1.1 Fahrgast- und Kreuzfahrtschiffe 132.1.2 Massengutfrachter – Bulk Carrier 142.1.3 Stückgutfrachter – General Cargo 152.1.4 Containerschiffe 152.1.5 Fährschiffe 152.1.6 RoRo/ConRo-Schiffe 152.1.7 Öltanker 162.1.8 Gastanker 172.2 Binnenschiffe 172.3 Offshoreinstallationsschiffe 213 Geotechnische Grundlagen 233.1 Geotechnischer Bericht 233.2 Baugrund 233.2.1 Mittlere charakteristischeWerte von Bodenkenngrößen 233.2.2 Anordnung und Tiefe von Bohrungen und Sondierungen 243.2.3 Ermittlung der Scherfestigkeit cu wassergesättigter, undränierter, bindiger Böden 313.2.4 Beurteilung des Baugrunds für das Einbringen von Spundbohlen und Pfählen und Auswahl des Einbringverfahrens 333.2.5 Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche 363.3 Wasserdruck 383.3.1 Allgemeines 383.3.2 ResultierenderWasserdruck in RichtungWasserseite 383.3.3 ResultierenderWasserdruck auf Kaimauern vor überbauten Böschungen im Tidegebiet 413.3.4 Berücksichtigung der Grundwasserströmung 423.4 Hydraulischer Grundbruch 493.5 Erddruck 523.5.1 Allgemeines 523.5.2 Ansatz der Kohäsion in bindigen Böden 533.5.3 Ansatz der scheinbaren Kohäsion (Kapillarkohäsion) im Sand 533.5.4 Ermittlung des Erddrucks bei einer gepflasterten steilen Böschung eines teilgeböschten Uferausbaus 533.5.5 Ermittlung der Erddruckabschirmung auf eineWand unter einer Entlastungsplatte bei mittleren Geländeauflasten 563.5.6 Erddruckverteilung unter begrenzten Lasten 573.5.7 Ermittlung des aktiven Erddrucks bei wassergesättigten nicht bzw. teilkonsolidierten, weichen, bindigen Böden 583.5.8 Auswirkung vonWasserüberdruck unter Gewässersohlen 603.5.9 Ansatz von Erddruck und resultierendemWasserdruck und konstruktive Hinweise für Ufereinfassungen mit Bodenaustausch und verunreinigter oder gestörter Baggergrubensohle 613.5.10 Einfluss des strömenden Grundwassers auf resultierendenWasserdruck, Erddruck und Erdwiderstand 643.5.11 Bestimmung des Verschiebungswegs für dieMobilisierung des Erdwiderstands in nichtbindigen Böden 663.5.12 Maßnahmen zur Vergrößerung des Erdwiderstands vor Ufereinfassungen 673.5.13 Erdwiderstand vor Geländesprüngen in weichen, bindigen Böden bei schneller Belastung auf der Landseite 693.5.14 Ufereinfassungen in Erdbebengebieten 69Literatur 744 Belastungen auf Ufereinfassungen 774.1 Anlegegeschwindigkeit und Anlegedruck von Schiffen 774.1.1 Richtwerte 774.1.2 Belastung der Ufereinfassungen durch Reaktionskräfte aus Fendern 784.2 Lotrechte Nutzlasten 784.2.1 Allgemeines 784.2.2 Grundfall 1 804.2.3 Grundfall 2 804.2.4 Grundfall 3 804.2.5 Lastansätze auf Kaiflächen 804.3 Seegang undWellendruck 814.3.1 Allgemeines 814.3.2 Beschreibung des Seegangs 814.3.3 Ermittlung der Seegangsparameter 824.3.4 Bemessungskonzepte und Festlegung der Bemessungsparameter 874.3.5 Umformung des Seegangs 884.3.6 Wellendruck auf senkrechte Uferwände im Küstenbereich 904.4 Auswirkungen vonWellen aus Schiffsbewegungen 954.4.1 Allgemeines 954.4.2 Wellenhöhen 954.5 Wahl einer größeren Entwurfstiefe (Kolkzuschlag) 994.6 Lasten aus Schwall- und Sunkwellen infolgeWasserein- bzw. -ableitung 994.6.1 Allgemeines 994.6.2 Ermittlung derWellenwerte 1004.6.3 Lastansätze 1004.7 Wellendruck auf Pfahlbauwerke 1014.7.1 Allgemeines 1014.7.2 Berechnungsverfahren nach Morison et al. (1950) 1034.7.3 Ermittlung derWellenlasten an einem senkrechten Einzelpfahl 1044.7.4 Beiwerte CD und CM 1054.7.5 Kräfte aus brechendenWellen 1064.7.6 Wellenbelastung bei Pfahlgruppen 1064.7.7 Geneigte Pfähle 1074.7.8 Sicherheitsbeiwerte 1084.7.9 VertikaleWellenbelastung (Wave Slamming) 1084.8 Vertäute Schiffe und deren Einflüsse auf die Bemessung von Vertäu- und Fendereinrichtungen 1134.8.1 Allgemeines 1134.8.2 MaßgebendeWindgeschwindigkeit 1134.8.3 Windlasten auf das vertäute Schiff 1144.8.4 Belastung von Vertäu- und Fendereinrichtungen 1154.9 Belastung von Pollern 1164.9.1 Belastung von Pollern für Seeschiffe 1164.9.2 Belastung von Pollern für Binnenschiffe 1184.9.3 Richtung der Pollerzuglast 1184.9.4 Bemessung für Pollerzuglasten 1194.10 Kaibelastung durch Krane und anderes Umschlaggerät 1194.10.1 Übliche Stückguthafenkrane 1194.10.2 Containerkrane 1194.10.3 Lastangaben für Hafenkrane 1204.10.4 Hinweise 1214.11 Eisstoß und Eisdruck auf Ufereinfassungen, Fenderungen und Dalben im Küstenbereich 1224.11.1 Allgemeines 1224.11.2 Bestimmung der Eisdruckfestigkeit 1234.11.3 Eislasten auf Ufereinfassungen und andere Bauwerke größerer Ausdehnung 1244.11.4 Eislast auf lotrechte Pfähle 1264.11.5 Waagerechte Eislast auf Pfahlgruppen 1274.11.6 Eisauflast 1274.11.7 Vertikallasten bei steigendem oder fallendemWasserspiegel 1284.12 Eisstoß und Eisdruck auf Ufereinfassungen, Pfeiler und Dalben im Binnenbereich 1294.12.1 Allgemeines 1294.12.2 Eisdicken 1294.12.3 Eisdruckfestigkeit 1304.12.4 Eislasten auf Ufereinfassungen und andere Bauwerke größerer Ausdehnung 1304.12.5 Eislasten auf schmale Bauwerke (Pfähle, Dalben, Brücken- undWehrpfeiler, Eisabweiser) 1314.12.6 Eislast auf Bauwerksgruppen 1314.12.7 Vertikallasten bei steigendem oder fallendemWasserspiegel 131Literatur 1325 Erdarbeiten und Baggerungen 1375.1 Baggerarbeiten vor Uferwänden in Seehäfen 1375.2 Bagger- und Aufspültoleranzen 1385.2.1 Allgemeines 1385.2.2 Baggertoleranzen 1395.3 Aufspülen von Hafengelände 1415.3.1 Allgemeines 1415.3.2 Aufspülen von Hafengelände über demWasserspiegel 1425.3.3 Aufspülen von Hafengelände unter demWasserspiegel 1435.4 Hinterfüllen von Ufereinfassungen 1465.4.1 Allgemeines 1465.4.2 Hinterfüllen im Trockenen 1465.4.3 Hinterfüllen unterWasser 1465.4.4 Ergänzende Hinweise 1475.5 Lagerungsdichte von aufgespülten, nichtbindigen Böden 1475.5.1 Allgemeines 1475.5.2 Erfahrungswerte der Lagerungsdichte 1485.5.3 Erforderliche Lagerungsdichte für Hafenflächen 1485.5.4 Überprüfung der Lagerungsdichte 1485.6 Lagerungsdichte von verklappten, nichtbindigen Böden 1495.6.1 Allgemeines 1495.6.2 Einflüsse auf die erzielbare Lagerungsdichte 1505.7 Baggern von Unterwasserböschungen 1505.7.1 Allgemeines 1505.7.2 Baggern von Unterwasserböschungen in lockerem Sand 1515.7.3 Baggergeräte 1515.7.4 Ausführung der Baggerarbeiten 1515.8 Sackungen nichtbindiger Böden 1535.9 Ausführung von Bodenaustausch in der Rammtrasse von Ufereinfassungen 1545.9.1 Allgemeines 1545.9.2 Bodenaushub 1555.9.3 Säubern der Baggergrubensohle vor dem Sandeinbau 1565.9.4 Einbau des Sandes 1575.9.5 Kontrolle des Sandeinbaus 1575.10 Bodenverdichtung mit schweren Fallgewichten (dynamische Intensivverdichtung) 1585.11 Vertikaldräns zur Beschleunigung der Konsolidierung weicher, bindiger Böden 1585.11.1 Allgemeines 1585.11.2 Anwendung 1595.11.3 Entwurf 1595.11.4 Bemessung von Vertikaldräns aus Kunststoff 1605.11.5 Ausführung 1615.12 Konsolidierung weicher, bindiger Böden durch Vorbelastung 1625.12.1 Allgemeines 1625.12.2 Anwendung 1625.12.3 Tragfähigkeit des anstehenden Bodens 1635.12.4 Schüttmaterial 1635.12.5 Bestimmung der Höhe der Vorbelastungsschüttung 1635.12.6 Mindestausdehnung der Vorbelastungsschüttung 1655.12.7 Bodenverbesserungen durch Vakuumverfahren mit Vertikaldräns 1655.12.8 Ausführung von Bodenverbesserungen durch Vakuumverfahren mit Vertikaldräns 1665.12.9 Kontrolle der Konsolidierung 1675.12.10 Sekundärsetzungen 1675.13 Verbesserung der Tragfähigkeit weicher, bindiger Böden durch Vertikalelemente 1675.13.1 Allgemeines 1675.13.2 Verfahren 1685.13.3 Ausführung von pfahlartigen Tragelementen 170Literatur 1716 Schutz- und Sicherungsbauwerke 1736.1 Böschungs- und Sohlsicherung 1736.1.1 Böschungssicherungen an Binnenwasserstraßen 1736.1.2 Böschungen in Seehäfen und in Binnenhäfen mit Tide 1786.1.3 Anwendung von geotextilen Filtern bei Böschungsund Sohlensicherungen 1826.1.4 Kolkbildung und Kolksicherung vor Ufereinfassungen 1856.1.5 Kolksicherung an Pfeilern und Dalben 1936.1.6 Einbau mineralischer Sohldichtungen unterWasser und ihr Anschluss an Ufereinfassungen 1946.2 Hochwasserschutzwände in Seehäfen 1966.2.1 Allgemeines 1966.2.2 MaßgebendeWasserstände 1966.2.3 Wasserüberdruck und Bodenwichte 1976.2.4 Mindesteinbindetiefe der HWS-Wand 1976.2.5 Sonderbeanspruchung einer HWS-Wand 1986.2.6 Hinweise zur Berechnung von HWS-Wänden in Böschungen 1986.2.7 Konstruktive Maßnahmen 1996.2.8 Leitungen im Bereich von HWS-Wänden 2006.3 Geschüttete Molen undWellenbrecher 2016.3.1 Allgemeines 2016.3.2 Standsicherheitsnachweise, Setzungen und Sackungen sowie bauliche Hinweise 2016.3.3 Festlegung der Bauwerksgeometrie 2016.3.4 Bemessung der Deckschicht 2056.3.5 Aufbau derWellenbrecher 2076.3.6 Bauausführung und Geräteeinsatz 2076.3.7 Setzungen und Sackungen 2106.3.8 Abrechnung der eingebauten Mengen 210Literatur 2107 Ausführung von Ufereinfassungen 2137.1 Querschnittsgestaltung 2137.1.1 Querschnittsgrundmaße von Ufereinfassungen in Seehäfen 2137.1.2 Oberkante der Ufereinfassungen in Seehäfen 2157.1.3 Querschnittsgrundmaße von Ufereinfassungen in Binnenhäfen 2167.1.4 Ausbau teilgeböschter Ufer in Binnenhäfen mit großen Wasserstandsschwankungen 2207.1.5 Gestaltung von Uferflächen in Binnenhäfen nach betrieblichen Gesichtspunkten 2227.1.6 Solltiefe und Entwurfstiefe der Hafensohle (E 36) 2237.1.7 Verstärkung von Ufereinfassungen zur Vertiefung der Hafensohle in Seehäfen 2257.1.8 Böschungen unter Ufermauerüberbauten hinter geschlossenen Spundwänden 2287.1.9 Umgestaltung von Ufereinfassungen in Binnenhäfen 2307.1.10 Ufereinfassungen in Bergsenkungsgebieten 2317.2 Ausrüstung 2357.2.1 Ausrüstung von Großschiffsliegeplätzen mit Sliphaken 2357.2.2 Anordnung, Ausbildung und Belastung von Steigeleitern 2377.2.3 Anordnung und Ausbildung von Treppen in Seehäfen 2387.2.4 Gepanzerte Stahlspundwände 2407.2.5 Ausrüstung von Ufereinfassungen in Seehäfen mit Verund Entsorgungsanlagen 2447.2.6 Anordnung von Pollern 2507.2.7 Gründung von Kranbahnen bei Ufereinfassungen 2527.2.8 Befestigung von Kranschienen auf Beton 2547.2.9 Anschluss der Dichtung der Bewegungsfuge in einer Stahlbetonsohle an eine tragende Umfassungsspundwand aus Stahl 2617.2.10 Anschluss einer Stahlspundwand an ein Betonbauwerk 2627.2.11 Stahlholme für Stahlspundwände bei Ufereinfassungen 2637.2.12 Stahlbetonholme für Stahlspundwände bei Ufereinfassungen 2667.2.13 Oberer Stahlkantenschutz für Stahlbetonwände und –holme bei Ufereinfassungen 2727.2.14 Schwimmende Landeanlagen in Seehäfen 2747.3 Entwässerung 2757.3.1 Ausbildung von Durchlaufentwässerungen in Spundwandbauwerken 2757.3.2 Ausbildung von Entwässerungen bei Uferbauwerken im Tidegebiet 2767.4 Fenderausrüstung 2797.4.1 Fenderungen für Großschiffe 2797.4.2 Fenderungen in Binnenhäfen 2947.5 Offshorebasishäfen 2957.5.1 Allgemeines 2957.5.2 Berechnungsgrundlagen 2957.5.3 Nautische Anforderungen 2967.5.4 Ermittlung der Beineindringung von Errichterschiffen 2997.5.5 Unterhaltung und Monitoring der Jackingflächen 3027.5.6 Logistische Anforderungen 3037.6 RoRo-Anleger 3097.6.1 Allgemeines 3097.6.2 Lastannahmen für RoRo-Terminals 3107.6.3 Kinematik 3127.6.4 Klassifikation der Ship-to-Shore-Anlagen 3137.6.5 Landseitige Einrichtungen 3207.7 Anlegebrücken 3247.7.1 Einleitung 3247.7.2 Entwurf von Anlegebrücken 3267.7.3 Entwurf der Anlege- und Vertäueinrichtungen (ship to shore) 3277.7.4 Bauwerkskomponenten von Anlegern 3307.7.5 Wechselwirkung Tragstruktur – Deckinstallationen 333Literatur 3358 Spundwandbauwerke 3378.1 Baustoffe und Ausführung 3378.1.1 Spundwand Baustoffe 3378.1.2 Stahlspundwände: Eigenschaften und Ausbildungen 3388.1.3 Wasserdichtheit von Stahlspundwänden 3528.1.4 Schweißen von Stahlspundwänden 3548.1.5 Einbringen von Stahlspundwänden 3588.1.6 Einbringhilfen 3788.1.7 Einbringkontrollen 3848.1.8 Sanierung von Schlossschäden an eingerammten Stahlspundwänden 3878.1.9 Lärmschutz, schallarmes Rammen 3908.1.10 Korrosion bei Stahlspundwänden und Gegenmaßnahmen 3958.1.11 Sandschliffgefahr bei Spundwänden 4018.2 Berechnung und Bemessung der Spundwand 4028.2.1 Allgemeines 4028.2.2 Unverankerte Spundwandbauwerke 4058.2.3 Berechnung einfach verankerter, im Boden eingespannter Spundwandbauwerke 4068.2.4 Berechnung zweifach verankerter Spundwände 4108.2.5 Ansatz der Erddruckneigungswinkel und die Nachweise in vertikaler Richtung 4118.2.6 Berücksichtigung von ungünstigen Grundwasserströmungen im Erdwiderstandsbereich 4228.2.7 Tragfähigkeitsnachweis für Uferwände 4228.2.8 Wahl der Einbindetiefe von Spundwänden 4238.2.9 Ermittlung der Einbindetiefe für voll bzw. teilweise im Boden eingespannte Spundwände 4248.2.10 Gestaffelte Einbindetiefe bei Stahlspundwänden 4278.2.11 Horizontale Einwirkungen auf Stahlspundwände in Längsrichtung des Ufers 4298.2.12 Berechnung von im Boden eingespannten Ankerwänden 4328.2.13 Gestaffelte Ausbildung von Ankerwänden 4338.2.14 Uferspundwände in nicht konsolidierten, weichen, bindigen Böden, insbesondere in Verbindung mit unverschieblichen Bauwerken 4338.2.15 Ausbildung und Bemessung einfach verankerter Spundwandbauwerke in Erdbebengebieten 4348.2.16 Spundwandufer an Binnenkanälen 4358.2.17 Berechnung und Bemessung von Fangedämmen 436Literatur 4479 Verankerungen 4519.1 Pfähle und Anker 4519.1.1 Allgemeines 4519.1.2 Verdrängungspfähle 4519.1.3 Tragfähigkeit von Verdrängungspfählen 4539.1.4 Mikropfähle 4549.1.5 Sonderpfähle 4559.1.6 Anker 4559.2 Gurte und Pfahl- bzw. Ankeranschlüsse 4629.2.1 Ausbildung von Spundwandgurten aus Stahl 4629.2.2 Nachweise für Spundwandgurte aus Stahl 4639.2.3 Spundwandgurte aus Stahlbeton bei Verankerung durch Stahlrammpfähle 4649.2.4 Hilfsverankerung am Kopf von Stahlspundwandbauwerken 4679.2.5 Spundwandverankerungen in nicht konsolidierten weichen, bindigen Böden 4689.2.6 Ausbildung und Berechnung vorspringender Kaimauerecken mit Rundstahlverankerung 4719.2.7 Ausbildung und Berechnung vorspringender Kaimauerecken mit Schrägpfählen 4739.2.8 Vorspannen von Ankern aus hochfesten Stählen bei Ufereinfassungen 4759.2.9 Gelenkiger Anschluss gerammter Stahlpfähle an Stahlspundwandbauwerke 4779.3 Nachweis der Standsicherheit von Verankerungen in der tiefen Gleitfuge 4879.3.1 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei Verankerungen mit Ankerwänden 4879.3.2 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei nicht konsolidierten, wassergesättigten bindigen Böden 4899.3.3 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei wechselnden Bodenschichten 4899.3.4 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei Einspannung der Uferwand 4909.3.5 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei eingespannter Ankerwand 4909.3.6 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei Verankerungen mit Ankerplatten 4909.3.7 Nachweis der Sicherheit gegen Aufbruch des Verankerungsbodens 4909.3.8 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei Uferwänden, die mit Pfählen oder Verpressankern in einer Ankerlage verankert sind 4919.3.9 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei Uferwänden, die in mehreren Lagen verankert sind 4939.3.10 Sicherheit gegen Geländebruch 494Literatur 49410 Uferwände, Ufermauern und Überbauten aus Beton 49910.1 Allgemeines 49910.2 Baustoffe 50010.2.1 Beton 50010.2.2 Betonstahl 50210.3 Konstruktion und Bauausführung 50210.3.1 Arbeitsfugen 50210.3.2 Raumfugen 50210.3.3 Schalungen 50310.3.4 Fugenlose Bauweise 50310.3.5 Rissbreitenbegrenzung 50310.4 Bauweisen 50410.4.1 Betonwände 50410.4.2 Stützmauern 50610.4.3 Blockbauweise 50610.4.4 Schwimmkästen 50910.4.5 Senkkästen 510Literatur 51411 Pfahlrostkonstruktionen 51711.1 Allgemeines 51711.2 Ausbildung und Bemessung ebener Pfahlrostkonstruktionen 51711.2.1 Allgemeines 51711.2.2 Belastung durch Erddruck 51811.2.3 Belastung durchWasserüberdruck 51911.2.4 Lastabtrag Pfähle 51911.3 Ausbildung und Bemessung räumlicher Pfahlrostkonstruktionen 52111.3.1 Frei stehende Pfahlroste 52111.3.2 Sonderbauwerke in räumlichen Pfahlrostkonstruktionen 52211.3.3 Statisches System und Berechnung 52311.3.4 Konstruktive Hinweise 52311.4 Ausbildung und Bemessung von Pfahlrostkonstruktionen in Erdbebengebieten 52411.4.1 Allgemeines 52411.4.2 Erddruck, Erdwiderstand,Wasserüberdruck, Verkehrslasten 52511.4.3 Aufnahme der waagerecht gerichteten Massenkräfte des Überbaus 525Literatur 52512 Dalben 52712.1 Entwurf und Ausführung 52712.1.1 Zweck und Ausführungsformen von Dalben 52712.1.2 Anordnung der Dalben 52712.1.3 Ausrüstung der Dalben 52812.1.4 Hinweise zur Materialwahl 52912.2 Bemessung 53012.2.1 Systemsteifigkeit 53012.2.2 Tragverhalten 53012.2.3 Einwirkungen 53112.2.4 Sicherheitskonzept 53312.2.5 Boden-Bauwerk-Interaktion und daraus resultierende Bemessungsgrößen 53312.2.6 Erforderliches Arbeitsvermögen von Anlegedalben 53812.2.7 Weitere Berechnungsgrundlagen 539Literatur 54013 Betrieb, Unterhaltung und Instandsetzung von Ufereinfassungen 54313.1 Betrieb von Ufereinfassungen 54313.1.1 Allgemeines 54313.1.2 Nutzung von BIM 54313.2 Bauwerksinspektion 54413.2.1 Dokumentation 54513.2.2 Durchführung 54613.2.3 Inspektionsintervalle 54713.2.4 Messtechnisch gestütztes Bauwerksmonitoring 54813.3 Tragfähigkeitsbewertungen bestehender Ufereinfassungen 54913.4 Instandsetzung von Ufereinfassungen aus Beton 55113.5 Ertüchtigung und Rückbau von bestehenden Ufereinfassungen 55113.5.1 Ertüchtigungsmaßnahmen 55213.5.2 Rückbau im Zusammenhang mit Ersatzbaumaßnahmen 553Literatur 553Anhang A Zeichenerklärung 555A.1 Kurzzeichen für Rechengrößen 556A.1.1 Lateinische Kleinbuchstaben 556A.1.2 Lateinische Großbuchstaben 557A.1.3 Griechische Buchstaben 559A.2 Indizes 560A.3 Abkürzungen 561A.4 Wasserstände undWellenhöhen 562Stichwortverzeichnis 563Inserentenverzeichnis 581