Elementare Baustatik für Studium und Praxis
Häftad, Tyska, 2012
509 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-01-21
- Mått170 x 244 x 18 mm
- Vikt548 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor295
- FörlagSpringer Verlag GmbH
- ISBN9783709180358
Tillhör följande kategorier
- I. Einleitung.- II. Das ebene Kraftsystem.- 1. Die Bestimmungsstücke einer Kraft.- 2. Ermittlung der Resultierenden von Kräften gleicher Wirkungslinie.- 3. Ermittlung der Resultierenden von zwei Kräften mit verschiedenen Wirkungslinien.- 4. Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten.- 5. Das zentrale ebene Kraftsystem.- 6. Das allgemeine ebene Kraftsystem.- 7. Zerlegung einer Kraft in drei Richtungen (Culmann-Verfahren).- 8. Zerlegung einer Kraft in zwei zu ihr parallele Komponenten.- III. Grundaufgaben der Baustatik.- 1. Zeichnerische Ermittlung der Auflagerdrücke bzw. Auflagerreaktionen von frei aufliegenden Trägern.- 2. Ermittlung des statischen Momentes einer ebenen Kräftegruppe in bezug auf einen beliebigen Punkt der Kraftebene.- 3. Ermittlung der „Momentenlinie“für einen Kragträger mit lotrechten Einzellasten.- 4. Ermittlung der „Momentenlinie“für einen frei aufliegenden Träger mit lotrechten Einzellasten.- 5. Rechnerische Ermittlung der Auflagerreaktionen A und B von frei aufliegenden Trägern mit lotrechten Einzellasten.- IV. Das ebene Fachwerk.- 1. Allgemeines.- 2. Bedingungen für statisch bestimmte Fachwerke.- 3. Ermittlung der Stabkräfte in unregelmäßigen Fachwerken.- 4. Fachwerkträger.- 5. Zeichnerische Ermittlung der Stabkräfte in Fachwerkbindern.- 6. Rechnerische Ermittlung der Stabkräfte in Fachwerken.- 7. Zusammenstellung verschiedener Fachwerkbinder mit Kennzeichnung der „Druck-“, „Zug-“und „Nullstäbe“.- V. Grundlagen der Trägerberechnung.- 1. Die Auflagerbedingungen für frei aufliegende Träger.- 2. Der Begriff „statisch bestimmte Lagerung“.- 3. Ausbildung „fester“und „verschieblicher“Auflager.- 4. Rechnerische Ermittlung der Auflagerreaktionen.- 5. Ermittlung der Biegungsmomente am frei aufliegendenTräger.- 6. Querkräfte am frei aufliegenden Träger.- 7. Beziehungen zwischen Biegungsmoment, Querkraft und Belastung.- 8. Zahlenbeispiele zur Ermittlung der M-Linie und Q-Linie für verschiedene Belastungsarten am einfachen Träger.- 9. M-Linie und Q-Linie am frei aufliegenden Träger mit Kragarmen.- 10. M-Linie und Q-Linie am frei aufliegenden Träger mit angreifenden Momenten.- VI. Allgemeine Formeln zur Ermittlung von Querkräften Und Momenten.- 1. Querkraft-Formel.- 2. Ermittlung der Momente in Feldquerschnitten.- VII. Der durchlaufende Gelenkträger (Gerberträger).- 1. Allgemeines.- 2. Ermittlung der M-Linie und Q-Linie bei Gerberträgern.- 3. Einfluß der Gelenklage auf den M-Verlauf.- 4. Ermittlung der Gelenklage für einen Momentenausgleich.- 5. Zusammenstellung von Gerberträgern über zwei bis fünf Feldern mit Momentenausgleich für durchgehende Gleichlast.- 6. Momentenausgleich bei Gerberträgern durch Verringerung der Randfeld-Spannweiten.- VIII. Formänderung von Trägern.- 1. Durchbiegung und Biegelinie.- 2. Die Drehwinkel der Auflagerquerschnitte bzw. die Endtangentenwinkel an die Biegelinie.- IX. Der Durchlaufträger.- 1. Die Dreimomentengleichungen (Clapeyronsche Gleichungen) zur Ermittlung der M-Linie.- 2. Das Festpunktverfahren zur Ermittlung der M-Linie.- 3. Die Cross-Methode zur Berechnung von Durchlaufträgern.- X. Einfache Rahmentragwerke.- 1. Allgemeine Erläuterungen.- 2. Statisches Verhalten der Rahmentragwerke.- 3. Berechnung symmetrisch ausgebildeter und symmetrisch belasteter zweistieliger Rahmen.- 4. Das Wesen „verschieblicher“und „unverschieblicher“Rahmen.- 5. Berechnung unsymmetrisch ausgebildeter und unverschieblich festgehaltener, zweistieliger Rahmen.- 6. Symmetrische zweistielige Rahmen mit Kragarmen bzw. Konsolen.- 7.Schlußbemerkung.- Hilfstafeln.- A. Für gleichmäßig verteilte Streckenlasten.- B. Für Dreiecklasten, Momentenangriff, Parabellast.- C. Für Einzellasten.- A. Für gleichmäßig verteilte Streckenlasten.- B. Für Einzellasten.- C. Für Dreiecklasten, Momentenangriff, Parabellast.
Hoppa över listan