Elektromagnetische Wellen
Eine Unsichtbare Welt
Häftad, Tyska, 1963
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1963-01-01
- Mått127 x 203 x 11 mm
- Vikt204 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieVerständliche Wissenschaft
- Antal sidor176
- Upplaga63001
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540030720
Tillhör följande kategorier
- I. Der Weltäther und der Maxwellsche Verschiebungsstrom.- Entdeckung der Wellennatur des Lichts.- Der Wunsch nach anschaulicher Erklärung.- Weltäther als Medium der Wellenausbreitung.- Die Maxwellsche Theorie der elektromagnetischen Wellen.- Verschiebungsströme im Dielektrikum eines Kondensators und im freien Raum.- II. Experimentelle Bestätigung der Maxwellschen Theorie.- Berechnung und Messung der Lichtgeschwindigkeit.- Zusammenhänge zwischen Dielektrizitätskonstante und Brechungsindex.- Ausbreitungsgeschwindigkeit elektrischer Störungen in einem Kondensatorfeld.- Die Versuche von Heinrich Hertz: Erzeugung schneller Wechselfelder durch oszillierende Funken, Abstrahlung von Wellen, Knotenpunkte reflektierter Wellen, Nachweis der Wellen durch Resonanz.- III. Unsere heutige Auffassung von der Physik elektromagnetischer Wellen.- Elektrische und magnetische Feldenergie.- Zerfall, Umwandlung und Zerstreuung der Feldenergie im freien Raum.- Lichtgeschwindigkeit als Trägheitserscheinung der Energieumwandlung.- Energieumwandlung in der Umgebung eines Dipolstrahlers.- Abstrahlung von Wellen.- Frequenz und Wellenlänge.- IV. Die ersten drahtlosen Übertragungsversuche.- Frühe Ideen und unzulängliche Experimente vor 1890.- Der Kohärer als Empfänger.- Popoff empfängt Wellen, die durch Blitze erzeugt werden.- Funkensender und Drahtantennen von Marconi.- Die Überbrückung großer Entfernungen durch Marconi.- Der Ausbau der Funktechnik durch Slaby und Braun.- Der Nobelpreis für Physik 1909.- Die ersten Industriefirmen.- V. Die technischen Grundlagen des Sendens und Empfangens.- A. Technische Formen der Sender.- B. Die Antenne des Senders.- C. Die Antenne des Empfängers.- D. Technische Formen der Empfänger.- VI. Die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen inErdnähe.- Einfluß des Erdbodens.- Eindringen von Wellen in die Erde, in das Wasser und in den menschlichen Körper.- Einfluß der Erdkrümmung.- Reflexion an der Ionosphäre.- Fernübertragung mit Kurzwellen.- Reflexion, Brechung und Streuung in der Troposphäre.- Wirkung des Regens.- Molekularresonanzen der Luft.- VII. Elektromagnetische Wellen in der Nachrichtentechnik.- Punkt-zu-Punkt-Verkehr.- Mobiler Verkehr.- Bandbreite eines Senders.- Frequenzplanung.- Rundfunk.- Fernsehübertragung.- Richtfunk.- Relaisstationen.- Empfang durch Streustrahlung.- Künstliche Reflektoren in der Atmosphäre.- Aktive Nachrichtensatelliten.- Fernmessung.- Fernsteuerung.- Funkverkehr mit Satelliten und Raumfahrzeugen.- VIII. Funkortung.- Funknavigation.- Kollisionssicherung.- Richtungsmessung (Peilung).- Radioastronomie.- Dopplereffekt.- Entfernungsmessung.- Radar.- IX. Geleitete Wellen.- Wellenleiter.- Hohlleiter.- Koaxiale Kabel.- Kabel mit vielen Leitern.- Zwischenverstärker.- Unterwasserkabel.