Elektro-Fachkunde 2
Energietechnik
Häftad, Tyska, 1991
Av Wilhelm Hille, Otto Schneider, Klaus Großmann, Knud Lensch
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1991-10-14
- Mått170 x 244 x 27 mm
- Vikt848 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor492
- Upplaga3
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783519268062
Tillhör följande kategorier
Otto Schneider - GöttingenKlaus Großmann - EutinWilhelm Hille - GoslarKnud Lensch - Eutin
- 1 Spule und Kondensator im Gleichstromkreis.- 1.1 Spule.- 1.2 Kondensator.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 1.- 2 Wechselstromschaltungen.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Spule im Wechselstromkreis.- 2.3 Wechselstromleistung.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 2.1 bis 2.3.- 2.4 Zusammengesetzter Wechselstromkreis.- 2.5 Kompensation des induktiven Blindstroms.- 2.6 RC-Glied an Rechteckspannung.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 2.4 bis 2.6.- 3 Drehstrom.- 3.1 Entstehung des Drehstroms.- 3.2 Leistung des Drehstroms.- 3.3 Messen der Drehstromleistung und -arbeit.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.- 4 Transformatoren.- 4.1 Einphasentransformator.- 4.2 Kleintransformator.- 4.3 Sonderbauformen.- 4.4 Drehstromtransformator.- 4.5 Parallelschaltung von Transformatoren.- 4.6 Bedeutung der Transformatoren für die Energieversorgung.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 4.- 5 Drehfeldmaschinen.- 5.1 Einphasen- und Drehstromgenerator.- 5.2 Drehfeld.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 5.1 und 5.2.- 5.3 Synchronmotor.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 5.3.- 5.4 Drehstrom-Asynchronmotor.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 5.4.- 5.5 Einphasen-Asynchronmotor.- 5.6 Blindstromkompensation bei Drehstrommotoren.- 5.7 Bremsen von Drehstrommotoren.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 5.5 bis 5.7.- 6 Gleichstrommaschinen.- 6.1 Gleichstromgenerator.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 6.1.- 6.2 Gleichstrommotor.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 6.2.- 7 Sondermaschinen.- 7.1 Servomotor.- 7.2 Schrittmotor.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 7.1 und 7.2.- 7.3 Stromwendermotoren für Wechselstrom und Drehstrom.- 7.4 Umformer.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 7.3 und 7.4.- 8 Antriebstechnik.- 8.1 Mechanische Übertragung der Motorleistung.- 8.2 Motorauswahl.- 8.3 Schalt- und Schutzgeräte für Motoren.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 8.- 9 Leistungselektronik.- 9.1Gleichrichterschaltungen für Wechsel- und Drehstrom.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.1.- 9.2 Bipolare Transistoren.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.2.- 9.3 Feldeffekttransistoren.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.3.- 9.4 Differenz- und Operationsverstärker.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.4.- 9.5 Thyristoren und Triggerschaltelemente.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.5.- 9.6 Stromrichterschaltungen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.6.- 10 Digitale Schaltungstechnik.- 10.1 Logische Verknüpfungsglieder.- 10.2 Schaltkreisfamilien.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.1 und 10.2.- 10.3 Begriffe der digitalen Informationsverarbeitung.- 10.4 Zahlensystem und ihre Strukturen.- 10.5 Codes.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.3 bis 10.5.- 10.6 Schaltalgebra.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.6.- 10.7 Kippglieder.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.7.- 10.8 Zähler.- 10.9 Schieberegister.- 10.10 Rechenschaltungen, Code-Umsetzer, Multiplexer.- 10.11 Signalumwandlung.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.9 bis 10.12.- 11 Automatisierungstechnik.- 11.1 Steuerungstechnik.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 11.1.- 11.2 Regelungstechnik.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 11.2.- 12 Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrowärmegeräte.- 12.1 Grundlagen.- 12.2 Glühlampen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 12.1 und 12.2.- 12.3 Gasentladungslampen.- 12.4 Bemessung von Beleuchtungsanlagen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 12.3 und 12.4.- 12.5 Elektrowärmegeräte.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 12.5.- 13 Elektrische Anlagen.- 13.1 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 13.1.- 13.2 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 13.2 und 13.2.2.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 13.2.3.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 13.2.4.- Übungsaufgaben zuAbschnitt 13.2.5 und 13.2.6.- 14 Antennen- und Blitzschutzanlagen.- 14.1 Ausbreitung modulierter Trägerwellen.- 14.2 Errichten von Antennenanlagen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 14.1 und 14.2.- 14.3 Blitzschutzanlagen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 14.3.- Anhang Formelzeichen, Größen und Einheiten.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Hoppa över listan