Einführung in die Baustatik
Häftad, Tyska, 2012
Av Ernst Melan
539 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-01-24
- Mått152 x 229 x 19 mm
- Vikt499 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor330
- FörlagSpringer Verlag GmbH
- ISBN9783709177495
Tillhör följande kategorier
- I. Der Aufbau der Tragwerke.- 1. Einleitung.- 2. Das Momentanzentrum einer unendlich kleinen Bewegung.- 3. Zusammensetzung von unendlich kleinen Verdrehungen.- 4. Die Relativverschiebungen mehrerer Scheiben.- 5. Die Verbindungen von Scheiben. Freiheitsgrade.- 6. Das Kurbelviereck.- 7. Ersatz der Lager durch Stäbe. Stützung.- 8. Ein Bildungsgesetz für unverschiebliche Tragwerke.- 9. Vertauschung von Stützungen.- 10. Kinematisch unbestimmte, bestimmte und überbestimmte Tragwerke.- 11. Ausnahme tragwerke.- 12. Fachwerke.- II. Die äußeren und inneren Kräfte der Tragwerke.- 13. Die äußeren Kräfte.- 14. Das Gleichgewicht von Kräften an einer Scheibe.- 15. Die inneren Kräfte.- 16. Statisch bestimmte, bedingt statisch bestimmte und statisch unbestimmte Tragwerke.- 17. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- 18. Stab- und Stützungsvertauschung.- III. Ergänzungen und Anwendungen zu Abschnitt I und II.- 19. Allgemeines.- 20. Die größten Momente und Querkräfte bei einer beweglichen Gleichlast.- 21. Die größten Momente infolge eines Lastenzuges.- 22. Bestimmung des größten Momentes, das überhaupt unter einem Lastenzug entstehen kann.- 23. Maximalmomentenkurve unter einem Lastenzug.- 24. Die größten Querkräfte unter einem Lastenzug.- 25. Die mittelbare Belastung.- 26. Momente und Querkräfte bei beliebiger Belastung.- 27. Die maximalen Momente und Querkräfte unter einem Lastenzug.- 28. Die numerische Berechnung der Querkräfte und der Momente bei beliebiger Belastung.- 29. Fachwerke mit K-Ausfachung.- 30. Fachwerke mit Hilfsausfachung.- 31. Ein Beispiel für das Stabtauschverfahren.- IV. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 32. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für eine starre Scheibe.- 33. Die Deformation eines dünnen Stabes.- 34. Das Prinzipder virtuellen Verschiebungen für einen nicht starren Stab.- 35. Erweiterung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen für Tragwerke, welche aus einzelnen biegungssteifen Stäben zusammengesetzt sind.- 36. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für Fachwerke.- 37. Stetig verteilte Belastung.- 38. Die Anwendung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen auf ein verschiebliches Tragwerk.- 39. Die Eindeutigkeit des Spannungszustandes.- V. Die Formänderungen statisch bestimmter Tragwerke.- 40. Einleitende Bemerkungen.- 41. Die Verschiebung eines Punktes in einer bestimmten Richtung.- 42. Die Verdrehung einer Tangente an die Stabachse.- 43. Andere Arten von Verschiebungen und Verdrehungen.- 44. Innere Kräfte als Ursache von Verschiebungen.- 45. Temperaturänderungen als Ursache von Verschiebungen.- 46. Verschiebungen von Tragwerken infolge fehlerhaften Zusammenbaues.- 47. Verschiebungen infolge unrichtiger Lage der Widerlager.- 48. Beispiele für die Ermittlung von Verschiebungen von Fachwerken.- 49. Die Ermittlung der Integrale $$\int { {M_{si}}\Delta d{\varphi _{sK}}}$$ und $$\int { {N_{si}}\Delta d{s_{sK}}}$$.- 50. Beispiele für Verformung von Tragwerken aus biegungssteifen Stäben.- 51. Der Satz von der Gegenseitigkeit der Verschiebungen (Satz von Maxwell).- 52. Einige Beispiele für den Satz von Maxwell.- VI. Die Biegelinien von Tragwerken.- 53. Der Begriff der Biegelinie.- 54. Die elastischen Gewichte.- 55. Biegelinien von biegungssteifen Stäben.- 56. Der Maßstab bei zeichnerischer Ermittlung der Biegelinie.- 57. Beispiele für die Ermittlung der Biegelinie von Tragwerken mit biegungssteifen Stäben.- 58. Die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 59. Genäherte Ausdrücke für die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 60. Ein Beispiel für die Biegelinieeines Fachwerkes.- 61. Die Bestimmung der Verschiebungen eines Fachwerkes mittels Williot-Planes.- 62. Ein Beispiel.- 63. Verallgemeinerung des Verfahrens von Williot.- 64. Verschiebungen eines Dreigelenkbogen-Fachwerkes.- 65. Die Ermittlung der waagrechten Biegelinie aus der lotrechten.- VII. Die allgemeine Theorie statisch unbestimmter Tragwerke.- A. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- B. Die Bestimmung der Formänderungen.- C. Ergänzende Bemerkungen, insbesondere weitere Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme.- VIII. Einflußlinien.- A. Erklärung und Anwendung der Einflußlinien.- B. Die Ermittlung der Einflußlinien.- IX. Einige häufig angewandte Tragwerksysteme.- A. Der frei aufliegende Fachwerksträger.- B. Bogen- und Rahmenträger.- C. Mit einem Stabbogen verstärkte Träger.- D. Der durchlaufende Träger.
Hoppa över listan