bokomslag Eine Vergleichende Betrachtung Der Konzeptionen Des Vaters Und Des Ehemannes Im Spiegel Der Kodifikationen Des 19. Jh. Und Dem Heutigen Bgb
Juridik

Eine Vergleichende Betrachtung Der Konzeptionen Des Vaters Und Des Ehemannes Im Spiegel Der Kodifikationen Des 19. Jh. Und Dem Heutigen Bgb

Toni Friedrich

Pocket

699:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 40 sidor
  • 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll den Versuch unternehmen, zwei Aspekte zu untersuchen: Zum einen soll eruiert werden, welche Entwicklung die Rollen des Vaters und des Ehemannes im Spiegel der bedeutendsten Gesetzestexte des 19. Jahrhunderts - das Allgemeine Preuische Landrecht, der Code Civil und das Brgerliche Gesetzbuch - hin zum modernen Entwurf des BGB genommen haben. Hierbei sollen in concreto folgende Fragen beantwortet werden: Inwieweit haben sich die gesellschaftliche Konzeptionen des Vaters und des Ehemannes, ihre Rollen und Machtbefugnisse innerhalb der Familie, im Spiegel der Paragraphen des 19. Jahrhunderts verndert? Welche Paragraphen belegen einen etwaigen strukturellen Wandel? Wie different sind die Befunde aus ALR, CC und BGB (alt) im Vergleich zur modernen Ausgabe des BGB? Dabei soll geprft werden, ob, analog zur populren Vorstellung, ein geradliniger Prozess hin zur modernen Wahrnehmung des Vaters und Ehemannes als gleich-, und eben nicht vorberechtigten Familienmitgliedes festgestellt werden kann.

Der zweite Aspekt der Hausarbeit wird sich auf die enge Definition von Vater innerhalb der Gesetzestexte konzentrieren und soll dabei ermitteln, ob es sich hierbei vornehmlich um eine biologische (in etwa: Erzeuger = Vater) oder eher um eine soziologische (in etwa: Ehemann der Mutter = Vater) Begriffsdeutung handelt. Sind diese Magaben ausschlielich normative Bestimmungen (denn es sind ja unweigerlich normative Quellen), oder knnen sie gar als deskriptiv, als in gewisser Weise das Gesellschaftsbild wiedergebend, bezeichnet werden? Trifft letzteres zu, so knnte bejaht werden, dass im Eherecht das sittliche Wesen der Ehe die Grundlage bildet" und dass der Institutionsbegriff [Ehe] als Mittel zur Abteilung konkreter Entscheidungen aus einem nicht offen
  • Författare: Toni Friedrich
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656094043
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 40
  • Utgivningsdatum: 2012-01-03
  • Förlag: Grin Publishing