E-Man
Die neuen virtuellen Herrscher
Häftad, Tyska, 2012
Av Gunter Dueck
339 kr
Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-10-06
- Mått155 x 235 x 17 mm
- Vikt458 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor280
- Upplaga2
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783642628658
Tillhör följande kategorier
Gunter Dueck, Jahrgang 1951, lebt mit seiner Frau Monika in Waldhilsbach bei Heidelberg. Er studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre in Göttingen. Nach der Promotion und Habilitation war er von 1982 bis 1987 Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. Mit seinem akademischen Vater Rudolf Ahlswede gewann er den 1990 IEEE Information Theory Society Prize Paper Award für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation. 1987 wechselte er zum Wissenschaftszentrum Heidelberg der IBM und gründete eine große Arbeitsgruppe für industrielle Optimierungen. Danach baute er die „Buisness Intelligence Services" der IBM Deutschland auf. 1997 wurde er zum IBM Distinguished Engineer ernannt. Heute ist er Chief Technologist für Innovation und arbeitet an strategischem Neugeschäft der IBM. Gunter Dueck ist IEEE Fellow, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Mitglied der IBM Academy of Technology.
- o.- 1 Jäger, Bauern, E-Man: Heureka!.- 2 Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek.- 2.1 Über psychologische Präferenzen.- 2.2 Das SJ-Temperament: Citizen, Hüter der Ordnung: „Ich mache es richtig.“.- 2.3 Das SP-Temperament: Go West, der (Kunst-)Handwerksausübende: „Ich freue mich an meiner eigenen Wirksamkeit.“.- 2.4 Das NT-Temperament: Star Trek, der intuitive, ganzheitliche Nützlichkeitsdenker: „Ich verstehe, wie es im Prinzip richtig ist.“.- 2.5 Das NF-Temperament: Blue Helmet, der Idealist (auf der Suche nach unverwechselbarer Identität): „Ich bin. Ich akzeptiere nur Sinnvolles.“.- 3 Die erste Revolution: Bauern besiegen Jäger und andere.- 3.1 Bauern und Jäger, der Hauptkrieg (J gegen P).- 3.2 Der beste Mensch heute: Eine Bauernart natürlich.- 3.3 Nebenkrieg: Die Dominanz des Denkens über das Fühlen (T siegt gegen F).- 3.4 Stell dir vor, sie kämpfen, aber sie wissen nicht, dass Krieg ist (S im Krieg gegen N, in dem sich das Blatt wendet).- 3.5 Kleinkrieg: E ist besser als I, es ist aber nicht richtig sicher.- 3.6 Der Idealmensch, logisch konstruiert: Der Superbauer.- 3.7 Der vorläufige Endsieg des Bauern: ADD (Attention Deficit Disorder).- 3.8 Das Management von Jägern als Worst-Case-Strategie.- 3.9 Bauern und Jäger, mit etwas mathematisierten Augen.- 3.10 Warum gibt es heute noch Jäger?.- 4 Götterdämmerung: Das Ganze, der Wandel und das Drehen an der Schraube.- 4.1 Zwei unerkannte Kriege und ein sinnloser Opfertod.- 4.2 Systematischer abrupter Wandel („disruptive change“) ist Bauernkrieg.- 4.3 Über blinde Flecken.- 4.3.1 Innovation und Kreation (Kultur der Träume gegen das Diktat des Unveränderlichen).- 4.4 Der letzte Sieg des Alten: Shareholder-Value und Daumenschrauben.- 4.5 Der Typ-A-Exzess und der Hyperbauer.- 4.6 Überden Zwang in der globalen Wirtschaft, alles perfekt zu machen.- 4.7 Die Verendlichung aller Werte.- 5 Die zweite Revolution: E-Man.- 5.1 Sieg ist nicht Überlegenheit!.- 5.2 Von der Meme Machine zum E-Man.- 5.3 Superbauer (copy-by-instruction and evolve) und E-Man (outplay or die).- 5.4 E-Man wie Entrepreneur oder Intrapreneur.- 5.5 E-Man und „beyond-copy-by-product/instruction“.- 5.6 Rache der unendlichen Werte?.- 5.7 E-Man wie Leader händeringend gesucht!.- 5.8 Exkurs über Win/Win.- 5.9 Wer ist das jetzt: E-Man?.- 6 Terror of Change.- 6.1 Naive Bauern-Optimierung fordert den All-in-Wonder-Menschen.- 6.2 Terror of Change: Gegen den Citizen.- 6.3 Kurzwegweiser.- 6.4 Terror of Change: Gegen den Blue Helmet.- 6.5 Terror of Change: Gegen den Star Trek.- 6.6 Excitement of Change: Der Go West und der Jäger im Allgemeinen.- 7 E-Man’s Life Cycle.- 7.1 Der „Jugendwahn“ der E-Welt.- 7.2 Lebenskurven: Der Hype Cycle.- 7.3 Der „Daily Rate Cycle“ und die Zahl der Fachleute unter Brot.- 7.4 Der „Product Life Cycle“.- 7.5 Der „Skills Life Cycle“.- 7.6 Wann wen einsetzen? Wer hat wann Spaß?.- 7.7 The One-Cycle E-Man (homo e-drosophilus).- 7.8 E-Man and disruptive change.- 8 E-Man’s World.- 8.1 Profitsicht auf E-Man.- 8.2 Sinnsicht auf den Mehr-Weg-Menschen.- 8.3 Wanted: Life Cycle Science.- 8.4 Idee: „Artgerechte Haltung“.- 8.5 Idee: Spezifische Würde des Menschen.- 8.6 Elemente artgerechter Haltung: Lebensmotive, Bedürfnisse.- 8.7 Von wegen Bedürfnispyramide! Bedürfnisschraube!.- 8.8 „Biologische Produktion“ von Werten.- 8.9 E-Man-Neurotisches.- 8.10 Der höhere Imperativ.- 8.11 Mobilisierung des Höheren.- 9 Letzte Warnung vor der E-Welt ohne uns im eigentlichen Sinne.- 9.1 Der Pressling-Kampf vor uns allen, der Göttermasse.- 9.2 P2P.- 9.3Das Super-Meme, die E-Welt.- 9.4 Zitate älterer Denker(innen) zum Höheren und Schluss.- Nachgetragen: Erfahrungen mit E-Man.
Rezension v. 15.11.01/Amazon/ Karin Siegloch (siglich§bell-labs.com):Angesichts rasender Technologiezyklen wie jüngst der dotcom-Welle findet man sich als (noch) nicht direkt Beteiligter oder Betroffener am ehesten mit einem Gefühl des flauen Unbehagens wieder. Diese Welten scheinen schwer zu verstehen, aber als Leser haben wir uns die Erwartung abgewöhnt, Insider würden uns verständlich darin einführen. Mitten im Trubel des Neuen gibt es oft nur Binsenweisheiten zu lesen, oder nur technologische Fachbücher. Gunter Dueck steht als Manager und Wissenschaftler mitten im e-Life, wie er selbst wohl sagen würde, und doch hat er die seltene Fähigkeit, einen Schritt zurück aus diesem Treiben zu machen. Er nimmt uns gleichsam an der Hand und erklärt uns diese seltsame Welt aus einiger Entfernung, aber nie distanziert. Das Buch ist mit Herz und Seele und kompromisslos subjektiv geschrieben, und das macht seinen Wert aus. Dueck präsentiert seine eigenen Gedanken, macht sich mit der Neugier des Wissenschaftlers und dem Pragmatismus des Managers seinen eigenen Reim auf das, was er sieht. Seine Ideen fließen reichlich und immer originell. Er hat mir etliche Heureka-Erlebnisse beschert, Momente des Erkennens, in denen scheinbar unverwandte Dinge plötzlich zu einem Ganzen zusammenfließen. E-Man handelt davon, wie sich in schneller werdenden Innovationszyklen das Leben aller Menschen erheblich ändert, und dass diese Umstände einen besonderen Menschenschlag begünstigen, der zwar schon immer existiert hat, aber nicht der tonangebende in der Gesellschaft war. Intuitive Tuftler, Ingenieure und innovative Firmengründer sind diese E-Männer und Frauen. Mit ihrem Aufstieg wird sich das Gesicht der (Arbeits-) Welt ändern, und andere Charaktertypen, die heute erfolgreich sind, werden es in Zukunft schwer haben. Viele von Duecks Thesen können und sollen kontrovers diskutiert werden, viele seiner Voraussagen sind unbequem. Menschen und die Verschiedenheit dessen, wassie antreibt, stehen im Mittelpunkt, und das macht Duecks Argumentation so schlagkräftig und gleichzeitig so kurzweilig zu lesen. Sein Stil ist eigenwillig und brilliant, oft sehr witzig und immer mit ganzem Herzen bei der Sache. Wirklich ein besonderes Buch mit anhaltender Wirkung.Rezension vom 03.03.2003/Industrie Anzeiger/... Das spannende und provokative Buch zwingt dazu, über eine mögliche Neugestaltung unserer Arbeitswelt nachzudenken. (B. Pannewig/ 19.03.03)