(Dübel-) Versuche am Bauwerk in Mauerwerk
Aktuelle Regelungen für Kunststoffdübel und Metall-Injektionsanker zur Verankerung im Mauerwerk
Häftad, Tyska, 2020
Av Deutscher Ausschuss für Mauerwerk e.V., Deutscher Ausschuss fur Mauerwerk e.V.
769 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2020-12-16
- Mått210 x 297 x 9 mm
- Vikt510 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor168
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433033470
Tillhör följande kategorier
Deutscher Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM), Herausgeber:Im Januar 2018 wurde der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) gegründet. Hier kommen Bauherren und Bauwirtschaft, die Baustoffindustrie und Bauaufsicht, Wissenschaft und Beratende Ingenieure/Prüfingenieure zusammen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Mauerwerksbau beschäftigen. In den Gremien des Vereins, dem Forschungsbeirat und dem Technischen Ausschuss, werden die Wissenschaft und Anwendungsforschung auf dem Gebiet des Mauerwerksbaus gefördert und anwenderfreundliche Richtlinien und praxisnahe Ausführungsregelungen erarbeitet. Diese "DAfM Richtlinien" sowie "Hefte der DAfM Schriftenreihe" werden in Kooperation mit dem Verlag Ernst & Sohn veröffentlicht. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jürgen H. R. Küenzlen M. A.1993 Studium Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart, Schwerpunkt Wasserbau; 1998 Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Pforzheim; 2007 Fernstudium Personalentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern; 1999 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Laborleiter am Institut für Werkstoffe an der Universität Stuttgart Fachbereich Befestigungstechnik; 2004 Promotion zum Dr.-Ing. über das Tragverhalten von Schraubdübeln; 2004 bis 2007 Produktmanager für Fensterbefestigungen bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG Künzelsau; seit 2008 Projektleiter im Produktmanagement mit Schwerpunkt Zulassungswesen bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau; Mitarbeit in diversen Arbeitskreisen und Ausschüssen zum Thema Absturzsicherungen, Einbruchschutz, Fensterbefestigungen, Mauerwerk; seit 2015 Mitarbeit im DIBt-Arbeitskreis "Versuche am Bau"; Fach-/Mitautor von rund 100 Fachbeiträgen u. a. im Bereich Befestigungstechnik Dipl.-Ing. (FH) Eckehard Scheller1987 Ausbildung zum Holzmechaniker (Tischler) mit anschließend 2-jähriger Gesellentätigkeit; 1992 bis 1995 Bauingenieurstudium an der Technischen Fachhochschule Berlin (TFH); 1996 bis 2000 Tragwerksplaner im Hochbau/konstruktiven Ingenieurbau im Büro Pichler Ingenieure GmbH Berlin; 2001 bis 2012 Technischer Angestellter im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) im Referat I2 "Verankerungen und Befestigungen, Treppen"; 2012 bis 2017 Projektleiter Technisches Marketing Befestigungstechnik bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG; seit 2017 Mitarbeit im DIBt-Arbeitskreis "Versuche am Bau"; seit 2018 Leiter Technik und Normung bei der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) und Leiter der Geschäftsstelle für den Deutschen Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM). Seit 2019 Mitarbeiter im Büro ISB Block und Becker Beratende Ingenieure PartGmbB. Dipl.-Ing. Rainer Becker1993 Hochschulstudium Bauingenieurwesen, Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau; 2000 bis 2013 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung und im Forschungsbereich Befestigungstechnik und WDVS; seit 2013 Gesellschafter-Geschäftsführer der fobatec GmbH mit dem Schwerpunkt Verankerung- und Befestigungstechnik; seit 2018 Gründungspartner der ISB Block und Becker beratende Ingenieure PartGmbB; 2001 bis 2012 stellvertretender Prüfstellenleiter "nachträgliche Bewehrungsanschlüsse" der TU Dortmund; seit 2017 Prüfstellenleiter "nachträgliche Bewehrungsanschlüsse" der fobatec GmbH; seit 2007 Mitarbeit in diversen Arbeitskreisen des SVA 21 des DIBt; 2013 Berufung in den Sachverständigenausschuss 21 "Verankerungen und Befestigungen" des DIBt, seit 2015 Mitarbeit im DIBt-Arbeitskreis "Versuche am Bau". Dipl.-Ing. Thomas Kuhn2005 Ernennung zum Diplom Bauingenieur an der Technischen Universität Kaiserslautern; 2005 bis 2006 Mitarbeiter in den Bereichen Produktentwicklung und Anwendungsberatung bei der Firma Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG (MKT); seit 2006 Innendienstmitarbeiter bei der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG, dabei von 2006 bis Ende 2007 tätig im Bereich Kundenseminare für Dübelanwender; von 2008 bis Ende 2009 stellvertretender Leiter und ab 2010 Leiter des nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditierten Würth Dübelprüflabors; seit 2011 Mitglied der TG2.9 - Fastenings to structural concrete and masonry des FIB (The International Federation for Structural Concrete)
- Vorwort v1 Einleitung 12 Grundlagen für Versuche am Bauwerk im Verankerungsgrund Mauerwerk 52.1 Dübel-Systeme 52.2 Bauaufsichtlich relevanter Bereich 72.3 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung 72.4 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Kunststoffdubel 82.5 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Metall-Injektionsanker zur Verankerung im Mauerwerk 92.6 Systematik für das vorliegende Heft 4 der DAfM Schriftenreihe 93 Verantwortlichkeiten 113.1 Allgemeines 113.2 Fachplaner 113.3 Versuchsleiter 123.4 Sachkundiges Personal 134 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Kunststoffdübel in Beton und Mauerwerk mit ETA 154.1 Gliederung/Allgemeines 154.2 Anwendungsbereich für Kunststoffdubel 154.2.1 Allgemeines 154.2.2 Baustoffgruppen (Mauerwerksgruppen) 164.2.3 Temperaturbereiche 174.2.4 Bedingungen für Achs- und Randabstände 184.2.5 Handeln „im Rahmen der Zulassung“ 194.3 Versuche für Kunststoffdubel 204.3.1 Allgemeines 204.3.2 Bruchversuche 204.3.3 Probebelastungen 204.4 Prufbericht 225 Praxisbeispiel 1: Zugversuche für Kunststoffdubel (Bruchversuche) – Befestigung einer Fassadenunterkonstruktion 255.1 Einleitung 255.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 275.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 275.2.2 Ort der Prufüngen 275.2.3 Prufvorrichtung 305.2.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 345.2.5 Verankerungsgrund 345.2.5.1 Allgemeines 345.2.5.2 Bestimmung des Verankerungsgrunds bei einem Neubau 365.2.5.3 Bestimmung des Verankerungsgrunds bei einem Altbau 365.2.6 Name des Produkts 395.2.7 Montage 395.2.8 Versuchsergebnisse 435.3 „Zwischenfazit“: Aufgabentrennung 445.4 Auswertung der Zugversuche (Bruchversuche) 455.4.1 Grundlagen für Zugversuche 455.4.2 Ermittlung der charakteristischen Tragfahigkeit bei mindestens fünf Versuchen 465.4.3 Ermittlung der charakteristischen Tragfahigkeit uber einen vereinfachten Ansatz 475.4.4 Berucksichtigung von Fügen 495.4.5 Bemessungswert der Tragfahigkeit 515.5 Bemerkungen und Hinweise 525.6 Unterschriften 525.7 Bemessung der Verankerung (Befestigung der Unterkonstruktion) 535.7.1 Allgemeines 535.7.2 Ausgangsdaten 545.7.3 Einwirkung aus Eigengewicht 555.7.4 Einwirkung aus Windsog 565.7.5 Resultierende Einwirkung 565.7.6 Nachweis Schragzug 565.7.7 Nachweis Holz: Kopfdurchzug des Dubels durch die Vertikal-Lattung 575.7.8 Nachweis Holz: Kontrolle der Abstande 595.7.9 Ermittlung der Dubelanzahl für eine Querwand 605.7.10 Ergebnis/Fazit der Dubelbemessung 606 Praxisbeispiel 2: Querlastversuche für Kunststoffdubel (Bruchversuche) – Absturzsicherndes Fensterelement mit unterer Festverglasung 616.1 Einleitung 616.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 626.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 626.2.2 Ort der Prufüngen 626.2.3 Prufvorrichtung 646.2.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 666.2.5 Verankerungsgrund 676.2.6 Name des Produkts 676.2.7 Montage 676.2.8 Versuchsergebnisse 676.3 „Zwischenfazit“: Aufgabentrennung 716.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 716.4.1 Grundlagen für Querlastversuche am Rand 716.4.2 Ermittlung der charakteristischen Tragfahigkeit bei mindestens fünf Versuchen 716.4.3 Ermittlung der charakteristischen Tragfahigkeit uber einen vereinfachten Ansatz 736.4.4 Berucksichtigung von Fügen 746.4.5 Bemessungswert der Tragfahigkeit 746.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des absturzsichernden Fensterelements) 746.5.1 Allgemeines 746.5.2 Ausgangsdaten 756.5.3 Einwirkungen 766.5.3.1 Windlasten 766.5.3.2 Horizontallast bzw. Horizontale Nutzlast (Brustungsriegel) 776.5.3.3 Last aus 90° geoffnetem Fenster 776.5.3.4 Stosartige Lasten nach ETB-Richtlinie (Ausergewohnliche Einwirkung) 786.5.4 Zu untersuchende Lastfalle 786.5.4.1 Allgemeines 786.5.4.2 Lastfall 1: Uberlagerung Horizontallast plus Wind 796.5.4.3 Lastfall 2: Uberlagerung Horizontallast plus Last aus 90° geoffnetem Fenster 796.5.4.4 Lastfall 3: Weicher Stos gemas ETB-Richtlinie (Ausergewohnlicher Lastfall) 796.5.5 Glied 6 der Nachweiskette: Fenstermontageschiene mit Konsolenbefestigung 796.5.5.1 Nachweis: Befestigung der Lasche der Fenstermontageschiene am Fensterprofil 796.5.5.2 Nachweise: Fenstermontageschiene mit Konsolenbefestigung 806.5.6 Glied 7 der Nachweiskette: Dubel-Befestigung der Konsolenbefestigung am Baukorper 806.5.6.1 Tragfahigkeit der verwendeten Dubel 806.5.6.2 Nachweise: Konsolenbefestigung mit zwei Kunststoffdubeln 816.5.6.3 Nachweis Herausschieben eines Steins (Abschatzung) 816.5.7 Ergebnis/Fazit der Dubelbemessung 827 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Injektionsankersysteme im Mauerwerk mit ETA 837.1 Gliederung/Allgemeines 837.2 Anwendungsbereiche für Injektionsanker 847.2.1 Allgemeines 847.2.2 Mauerwerksgruppen 847.2.3 Temperaturbereiche 867.2.4 Nutzungsbedingungen in Bezug auf Montage und Verwendung 877.2.5 Bedingungen für Achs- und Randabstande 887.2.6 Handeln „im Rahmen der Zulassung“ 887.3 Versuche 897.3.1 Allgemeines 897.3.2 Bruchversuche 907.3.3 Probebelastungen 917.3.4 Abnahmeversuche 937.3.5 Unterscheidung mit Zahlenbeispiel: Probebelastungen – Abnahmeversuche 957.3.5.1 Allgemeines 957.3.5.2 Ausgangsdaten für beide Zahlenbeispiele 967.3.5.3 Probebelastungen (Zahlenbeispiel) 967.3.5.4 Abnahmeversuche (Zahlenbeispiel) 987.3.5.5 Vergleich 1007.4 Prufbericht 1018 Praxisbeispiel 3: Zugversuche für Injektionsanker (Bruchversuche) – Befestigung eines Franzosischen Balkongelanders 1038.1 Einleitung 1038.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 1048.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 1048.2.2 Ort der Prufüngen 1058.2.3 Prufvorrichtung 1068.2.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 1078.2.5 Verankerungsgrund 1078.2.6 Name des Produkts 1098.2.7 Montage 1098.2.8 Versuchsergebnisse 1108.3 „Zwischenfazit“: Aufgabentrennung 1118.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 1128.4.1 Grundlagen für Zugversuche 1128.4.2 Ermittlung der charakteristischen Tragfahigkeit uber Quantilwerte 1128.4.2.1 Bestimmung des Referenzsteins 1128.4.2.2 Charakteristische Zugtragfähigkeit 1148.4.2.3 Charakteristische Quertragfähigkeit 1158.4.3 Ermittlung der charakteristischen Tragfahigkeit uber einen vereinfachten Ansatz 1158.4.4 Berücksichtigung von Fügen 1158.4.5 Bemessungswert der Tragfähigkeit 1158.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des Französischen Balkongeländers) 1168.5.1 Allgemeines 1168.5.2 Ausgangsdaten 1168.5.3 Einwirkungen 1178.5.3.1 Eigengewicht 1178.5.3.2 Verkehrslasten 1188.5.3.3 Stoβartige Last 1188.5.4 Resultierende Einwirkungen auf die maβgebende Ankerplatte 1188.5.4.1 Allgemeines 1188.5.4.2 Ermittlung der maβgebenden Zugkräfte 1198.5.4.3 Ermittlung der maβgebenden Querlasten 1218.5.5 Nachweise für Zugbeanspruchung 1218.5.5.1 Allgemeines 1218.5.5.2 Stahlversagen 1228.5.5.3 Herausziehen des Dübels 1238.5.5.4 Steinausbruch (Dübelgruppe) 1248.5.5.5 Herausziehen eines Steins 1258.5.5.6 Einfluss von Fügen 1268.5.6 Nachweise für Querbeanspruchung 1268.5.6.1 Allgemeines 1268.5.6.2 Stahlversagen: Querlast OHNE Hebelarm 1268.5.6.3 Stahlversagen: Querlast MIT Hebelarm 1288.5.6.4 Örtliches Steinversagen 1288.5.6.5 Steinkantenbruch 1298.5.6.6 Herausdrücken eines Steins 1308.5.6.7 Einfluss von Fügen 1308.5.7 Nachweise für Interaktion von Zug- und Querlasten 1308.5.8 Fazit zur Bemessung 1319 Zusammenfassung 13310 Literatur 135Anhang A Kategorien vergleichbarer Hohl- und Lochsteine 139Anhang B: Blanko-Formular „Dokumentation (Dubel-)Versuche am Bauwerk“ 147