bokomslag Differenzierung zwischen dienstlicher und privater Internetnutzung
Juridik

Differenzierung zwischen dienstlicher und privater Internetnutzung

Agnes Badziura

Pocket

1179:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 124 sidor
  • 2013
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Universitt Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung von Computern ohne einen Online-Zugang am Arbeitsplatz ist heutzutage im betrieblichen Alltag nicht mehr vorstellbar. Den zahlreichen positiven Effekten eines Arbeitsplatzes mit einem Online-Zugang stehen jedoch auch Risiken gegenber. Hufig tendieren Arbeitnehmer dazu, ihre privaten Angelegenheiten ber das Internet whrend der Arbeitszeit zu erledigen. Abgesehen von der eher harmlosen Nutzung von Internet-Diensten wie z.B. Nachrichtenportalen knnen aber auch missbruchliche Nutzungsaktivitten der Arbeitnehmer auftreten, die selbst fr den Arbeitgeber u.U. strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen knnen.

Um auf der einen Seite dieser Missbrauchsgefahr vorzubeugen und auf der anderen Seite bereits eine vollzogene missbruchliche E-Mail- und Internet-Nutzung sanktionieren zu knnen, hat der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse daran, die E-Mail- und Internet-Aktivitten seiner Mitarbeiter durch geeignete technische Manahmen zu kontrollieren. Allerdings steht dem Kontrollinteresse des Arbeitgebers wiederum das Schutzinteresse seiner Mitarbeiter vor einer stndigen bzw. gesetzeswidrigen Kontrolle ihres Verhaltens am Arbeitsplatz gegenber. In diesem Spannungsfeld ist zu eruieren, inwieweit der Arbeitgeber die E-Mail- und Internetaktivitten seiner Mitarbeiter kontrollieren darf und in welchem Ausma dabei das Schutzinteresse der Arbeitnehmer zum Tragen kommt.
  • Författare: Agnes Badziura
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656454175
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 124
  • Utgivningsdatum: 2013-06-30
  • Förlag: Grin Verlag