Die Zukunft der Policy-Forschung
Theorien, Methoden, Anwendungen
Häftad, Tyska, 2007
799 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2007-10-04
- Mått168 x 240 x 19 mm
- Vikt565 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor332
- Upplaga2008
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531157252
Tillhör följande kategorier
Dr. Frank Janning ist Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.Dr. Katrin Toens ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politische Wissenschaft der Univeristät Hamburg.
- Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven.- „Politik“ als Problemlösung — und als vernachlässigte Problemursache. Anmerkungen zur Policy-Forschung.- Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieent-Wicklung und Forschungsperspektiven der „Policy Sciences of Democracy“.- Komplexität, politische Steuerung, und evidenz-basiertes Policy-Making.- Imitation, Bayesianisches Updating und Deliberation - Strategien und Prozesse des Politiklernens im Vergleich.- Policy-Analyse unter den Bedingungen von Kontingenz. Konzeptionelle Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung.- Regime in der regulativen Politik. Chancen und Probleme eines Theorietransfers.- Policy-Forschung und Europäisierung.- Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung.- Wiederbelebung der Policy-Forschung durch konzeptionelle Erneuerung.- Methodenfragen und Anwendungsaspekte.- Methodologische Triangulation in der europäischen Policy-Forschung.- Diskursanalyse in der Praxis: Koalitionen, Praktiken und Bedeutung.- Die Netzwerkanalyse in der Policy-Forschung: Eine theoretische und methodische Bestandsaufnahme.- Qualitative Comparative Analysis und Policy-Forschung.- Sequenzorientierte Policy-Analyse. Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte.- Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Gegenstand der Policy- und Governance-Forschung.- Politiklernen in der Elternzeitreform: Ein Beispiel für deliberatives Politikhandeln.- Interdependenzen zwischen Politikfeldern — die vernachlässigte sektorale Dimension der Politikverflechtung.
"Unter einem [...] Bedeutungsaspekt der Zukunft der Policy-Forschung spiegelt der Sammelband [...] so etwas wie die Zukunft dieser Forschungseinrichtung im deutschsprachigen Raum wider. In diesem Band sind knapp über die Hälfte aller Autoren (noch) dem akademischen Mittelbau zuzurechnen, die demnach unter anderen, so ist zu vermuten, das Gesicht der deutschsprachigen Policy-Forschung in den kommenden Jahrzehnten maßgeblich neben den bereits etablierten Forschern mit vertreten und repräsentieren werden." ZfVP - Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 02/2008"Insgesamt steht die Policy-Forschung in Deutschland vor der Herausforderung, ihre Bedeutung in der wissenschaftlichen Politikberatung auf- und auszubauen und gleichzeitig den besonderen Stellenwert als Subdisziplin der Politikwissenschaft zu halten. Einen wichtigen Beitrag auf diesem Wege liefert dieser äußerst vielschichtige Sammelband, der stark auf bestehende Theoriedebatten rekurriert [...]." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 04.06.2008"Im Zuge einer zukünftigen Betrachtung der Policy-Dimension stellt das Buch vorrangig die dringender werdende Lösung der Aufgabe einer typisierenden und vergleichenden Betrachtungsweise hervor, betont die transnationale Verflechtung und die Interdependenzen einzelner Politikfelder. Es geschieht damit genau jenes, was längst überfällig ist. [...] dieses Werk [kann] schon als thematisches Nachschlagewerk fungieren, dem in Zukunft im entsprechenden Bereich der Status eines Standardwerkes zufallen mag." www.webcritics.de, 29.01.2008"Hervorzuheben ist eine enthalgtene wichtige Erkenntnis im ersten Hauptteil des Bandes [...], wonach Politik eben nicht nur Probleme löst, sondern auch erzeugen kann. Eine ehrliche Aussage! Wurde sie in der Policy-Forschung bisher verdrängt, so trägt dieses Buch doch den neuen Herausforderungen der aktuellen policy-analytischen Debatte Rechnung und ist vor allem im Hinblick auf dieEuropäisierung der Politikfelder