Die Volkskammer der DDR
Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis
Häftad, Tyska, 2002
469 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2002-03-14
- Mått152 x 229 x 26 mm
- Vikt689 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor475
- Upplaga2002
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531136097
Tillhör följande kategorier
Dr. Werner J. Patzelt ist Professor für Politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden.Dr. Roland Schirmer ist Politikwissenschaftler am SfB 357 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" der TU Dresden.
- I: Die Volkskammer als Forschungsgegenstand.- 1. Die Volkskammer als Gegenstand vergleichender Parlamentarismusforschung.- 2. Die Volkskammer der DDR. Eine Einführung.- 3. Die Volkskammer und ihre Geltungsgeschichte.- II: Die Volkskammer im Blick von außen.- 4. Idee, Norm und Realität sozialistischer Vertretungskörperschaften.- 5. Die Volkskammer der DDR - trug sie diesen Namen zu Recht?.- 6. Die Volkskammer - ein‘stummes’ Parlament? Die Volkskammer und ihre Abgeordneten im politischen System der DDR.- III: Die Volkskammer im Blick von innen.- 7. Zur Konzeption und Praxis der Volkskammer 1949-1989.- 8. Die Volkskammer und die politische Führung der SED.- 9. Zeuge der Arbeit der Volkskammer über fast drei Jahrzehnte.- 10. Fraktionen: parlamentarische Rudimente oder Gremien mit Bedeutung?.- 11. Ausschussarbeit am Beispiel des Kulturausschusses.- 12. Abgeordnete als Interessenvertreter der Bürger und ihres Wahlkreises.- 13. Persönliche Erfahrungen im Vergleich: die Volkskammer und der Bundestag.- IV: Die Volkskammer im Perspektivenvergleich.- 14. Wie war die Volkskammer wirklich? Akteurs- und Analytikerperspektiven im Vergleich.- V: Anhang und Dokumentation.- Rechtsquellen zur Volkskammer der DDR.- 1. Einschlägige Auszüge aus den Verfassungen der DDR.- Die Verfassung der DDR von 1949.- Die Verfassung der DDR von 1968.- Die Verfassung der DDR von 1974.- 2. Gesetz über die Wahlen zu den Volksvertretungen in der Deutschen Demokratischen Republik - Wahlgesetz - vom 24. Juni 1976 in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Wahlgesetzes vom 28. Juni 1979.- 3. Geschäftsordnungen der Volkskammer der DDR.- 3.1. Geschäftsordnung der Provisorischen Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Dezember 1949.- 3.2. Geschäftsordnung der Volkskammer derDeutschen Demokratischen Republik vom 19. November 1954.- 3.3. Geschäftsordnung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974.- Quantitative und qualitative Angaben zur Volkskammer der DDR.- 1. Dauer der Wahlperioden 3.- 2. Wahlergebnisse 1950-1986.- 3. Die Mitglieder der Volkskammer.- 4. Fraktionen.- 5. Ausschüsse.- 6. Plenarsitzungen.- 7. Gesetzgebung.- 8. Wahlkreisarbeit.- 9. Eingaben.- 10. Sekretariat der Volkskammer.- 11. Präsidium der Volkskammer.- 12. Staatsrat.- 13. Öffentlichkeitsarbeit.- 14. Selbstdarstellung.- Auswahlbibliografie.- 1. DDR-Literatur.- 2. Sonstige Literatur.- Quellennachweis der Bilder.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Autoren.
"Insgesamt ist dieser Band ein grundlegender und wichiger Mosaikstein auf dem Weg zur Erforschung der früheren DDR-Institutionen. Zugleich ist er gerade auch wegen seiner klaren Sprache und eindringlichen Analyse sehr gut in der Lehre einsetzbar." IWK - Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 01/2004