Die Praxisphase im Medizinstudium
Die geschichtliche Entwicklung der klinischen Ausbildung mit der Fallmethode
Häftad, Tyska, 1987
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1987-06-11
- Mått170 x 244 x 6 mm
- Vikt182 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor86
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540169840
Tillhör följande kategorier
- Learning Concepts and Practising Medicine in Medical Education.- Theorie und Praxis in der Ausbildung.- Die Fallmethode in der universitären Ausbildung zum Arzt.- Die Entwicklung der Fallmethode im gegenwärtigen Ausbildungssystem von Nordamerika.- Die Klinik.- Die Zeit vor 1914 in Nordamerika und England.- Das deutsche Vorbild.- Unterricht an der Harvard Medical School im Jahr 1905.- Beschreibung, Verbreitung und Begründung der Fallmethode.- Was ist die Fallmethode?.- Theoretische Begründung der Fallmethode in der Reformpädagogik.- Gegenwärtige klinische Ausbildung in Nordamerika.- Ärztliches Denken als Grundlage der Ausbildung.- Problem-Based Learning.- Die Lehrpläne der nordamerikanischen Medizinschulen.- Die Fallmethode in früheren Ausbildungssystemen.- Patientenkontakte der Studenten.- Zwei Fallberichte von Boerhaave.- Leiden als Vorbild für Edinburgh.- Die ältere Wiener Schule.- Ein Bericht aus Wien vom Jahr 1818.- Die Ausbildungskapazität.- Die Auswirkung der Französischen Revolution auf die Entwicklung der Medizin und auf die Ausbildung der Ärzte.- Der Lehrplan von Montpellier von 1795.- Berichte aus Paris aus der Zeit Napoleons und danach.- Externat und Internat.- Bericht eines englischen Chirurgen aus Paris.- Medizinstudenten in Paris im Jahre 1815.- L’Ecole pratique.- Die Perkussion.- Bewertung der Ausbildung in Paris durch Cross.- Der Bericht von Wunderlich von 1841.- Der Flexner-Bericht von 1912.- Die Fallmethode in Deutschland.- Die Anfänge der klinischen Ausbildung.- Militärärztliche Bildungsanstalten in Berlin.- Der Unterarzt.- Unterärzte an bayerischen Universitäten.- Die Approbationsordnung für Ärzte und ihre Vorgänger.- Die Staatsprüfung von 1869.- Drei klinische Prüfungsabschnitte.- Prüfungen in den Grundlagenfächern.-Erweiterungen der Prüfungen zwischen 1869 und 1969.- Die Prüfungsordnung für Ärzte von 1901.- Vergleich der deutschen Staatsprüfungen 1869-1970.- Die Famulatur.- Die klinische Vorlesung.- Bewertung der deutschen klinischen Ausbildung durch Ausländer.- Theorie und Praxis im deutschen Medizinstudium im 19. Jahrhundert.- Das praktische Jahr und seine Rahmenbedingungen.- Diskussion der Entwicklung und Bedeutung der Fallmethode.- Die Blütezeit der deutschen Medizin und ihr Einfluß auf Amerika.- Laborkurse in Deutschland und Nordamerika.- Das Problem der Ausbildungskapazität.- Fallstudien und Ausbildung in der medizinischen Wissenschaft.- Zusammenfassung.- Literatur.