"Der Autor entwickelt [...] eine soziologische Theorie der Stadt, welche auf der Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als tragende Fundamente der Urbanität basiert. Die entscheidende Leistung des Werkes besteht insbesondere in der Herausarbeitung der sozialen und baulichen Voraussetzungen dieses für die Stadtbildung konstitutiven Verhältnisses. Damit hat Bahrdt nicht nur die sozialwissenschaftliche Diskussion, sondern ebenso den Städtebau und die StädteplanerInnen in den letzten Jahrzehnten wesentlich beeinflusst." KDZ - Forum Public Management, 02/2008"Gäbe es eine Hitliste der Literatur für die planenden Berufe, so gehörte dieses Buch zweifelsfrei in die vorderste Front." Planerin - Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, 03/2006