Die Chance Innovation
Wie Sie Wandel mit Mitarbeitern leben und gestalten
Häftad, Tyska, 1993
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1993-01-01
- Mått140 x 216 x 9 mm
- Vikt211 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor158
- Upplaga1993
- FörlagGabler
- ISBN9783409187350
Tillhör följande kategorier
- 1. Mut zu Innovationen.- Warum tun sich Unternehmen so schwer, innovativ zu sein?.- Die dreifache Herausforderung der Gegenwart.- Innovationsfähigkeit -der neue Maßstab im Wettbewerb.- Innovatoren als Rebellen.- Bürokratie: Der Würgegriff für Innovationen.- Japan: Neue Maßstäbe für Innovationen.- Mut zum Möglichen.- 2. Der Anfang vor 20 Jahren.- Atomisiert versus zentralisiert: Die Einzelhandelslandschaft in Deutschland und Amerika.- Lieferantenboykott gegen eine neue Geschäftsidee.- Franchising macht’s möglich: Aus Kunden werden Geschäftspartner.- Mit den Augen des Kunden sehen: Der Maßstab für Innovationen.- Motivwandel beim Do-it-yourself: Pfennigfuchser und Lebenskünstler.- 3. Idee und Realität des Franchisings.- Warum sich Franchising und Handel so gut zusammenfügen.- Eine Frage der „Chemie“: Wann Franchisegeber und Franchisenehmer miteinander harmonieren.- Die Variationsbreite des Franchisings.- Dem „Wertewandel“ auf den Leib geschneidert.- Gestaltungsfreiheit für alle.- Oberster Führungsgrundsatz: Gemeinsame Entscheidungen.- 4. Franchising -Strategische Allianzen mit Zukunft.- Eine Frage des Geistes: Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren„strategischer Allianzen“.- Konfliktfähigkeit -die Voraussetzung für Partnerschaft.- 5. Lust am Experimentieren.- Ideenimport -made in USA.- Internationale Einflüsse einer innovativen Führungsphilosophie.- 6. Von der Geldkultur zur Kultur der Selbstentfaltung.- Ein Unternehmen antwortet auf den „Wertewandel“ von Mitarbeitern.- Selbstentfaltung -nur ein Modewort?.- Selbstentfaltung -ein Anspruch nicht nur für Führungskräfte.- 7. Der Handel: Stiefkind auf der Imageleiter.- Personalmarketing beginnt im Haus.- Frauen: Neue Zielgruppe fürs Marketing nach innen und außen.- Wider das Image vom„Heringsbändiger“.- Wider die akademischen Berührungsängste.- Wie Familie und Beruf von Mitarbeitern in Einklang zu bringen sind.- 8. Ansprüche an den „neuen“ Manager.- Die globalen Herausforderungen.- Multikulturell, lernfähig und erfindungsreich -Innenansichten des Managers von morgen.- Was heißt „soziale Kompetenz“?.- Klassische Bildung – Voraussetzung fürs Management.- Woran man den „neuen Manager“ erkennt.- 9. Personalentwicklung im Wandel.- Auf „Tuchfühlung“ mit Mitarbeiterwünschen.- Personalentwicklung morgen: Auf „Tuchfühlung“ mit der Welt von außen.- Management „by love“.- Unternehmenskultur im Wandel.- 10. Die „neuen Kunden“.- Individuelles -handsigniert: Der neue Trend der Bedürfnisse.- Mit Kunden im Dialog -Trendforschung durch Kundenworkshops.- Szenen-Sponsoring statt Global-Marketing?.- 11. Die „neuen Unternehmer“.- Kann man Risikobereitschaft lernen?.- Der Stoff, aus dem Unternehmer sind.- 12. Checklisten.- Prüfen Sie sich selbst:Wie innovationsfreudig sind Sie?.- Frischer Wind für Innovationen?Testen Sie Ihre Unternehmenskultur.