Das Schleifen von rostbeständigem Stahl mit magnesitgebundenen Schleifsteinen und die Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Schleifwärme
Häftad, Tyska, 1980
999 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1980-01-01
- Mått170 x 244 x 7 mm
- Vikt196 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
- Antal sidor103
- Upplaga1980
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531029238
Tillhör följande kategorier
- 1. Einleitung.- 2. Grundstoffe der Schleifsteinbindung.- 2.1 Technisches Magnesiumoxid (Magnesit).- 2.2 Technisches Magnesiumchlorid (Lauge).- 2.3 Vorgänge bei der Steinbildung.- 3. Eigenschaften der abgebundenen Proben.- 3.1 Zusammensetzung.- 3.2 Gewichtsänderung von gegossenen Proben der “Normalbindung” durch den Einfluß der Luftfeuchtigkeit.- 3.3 Gewichtsänderung durch Auslaugen der Proben in Wasser.- 3.4 Acidität bzw. Basizität der Ausgangsstoffe bei der Steinherstellung bzw. Lagerung.- 4. Festigkeitsuntersuchungen an abgebundenen Proben.- 4.1 Probengröße, Probenanfertigung und verwendetes Material.- 4.2 Einfluß der Verarbeitung des Magnesits auf die Druckfestigkeit der Bindung.- 4.3 Untersuchungen über die Zugfestigkeit der Magnesitbindung.- 4.4 Untersuchungen über die Biegefestigkeit der Magnesitbindung.- 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Festigkeitsuntersuchungen.- 4.6 Änderung der Festigkeit durch unterschiedlichen Laugenanteil.- 4.7 Einfluß der Fertigungsbedingungen auf die Festigkeitseigenschaften.- 5. Schleifsteinherstellung.- 5.1 Kornverteilung der Schleifmittel.- 5.2 Anfertigung der Schleifsteine und Vergleichsproben.- 6. Schleifversuche.- 6.1 Werkstoff und Vormaterial der Stahlproben.- 6.2 Stahlproben für die Messung der Schleiftemperaturen.- 6.3 Stahlproben zur Messung der Härte und der Oberflächenrauhigkeit sowie zur Bestimmung der Zerspanungsmenge und des Leistungsbedarfs.- 7. Anordnung der Schleif- und Versuchseinrichtungen.- 7.1 Schleifmaschine.- 7.2 Beim Schleifprozess angewandte Meßeinrichtungen.- 7.3 Auswertung der Schleifversuche.- 8. Durchführung der Schleifversuche und Meßergebnisse.- 8.1 Leistungsbedarf beim Schleifen.- 8.2 Beim Schleifen im Werkstück auftretende Temperaturen.- 8.3 Härteänderungen imWerkstück durch Erwärmung beim Schleifen.- 8.4 Korrosionsbeständigkeit der geschliffenen Stahlproben.- 8.5 Schleifsteinverschleiß.- 8.6 Oberflächenrauhigkeit der geschliffenen Stahlproben.- 8.7 Allgemeine Ergebnisse aus den durchgeführten SchleifUntersuchungen.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturhinweise.
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
Das trockene Hochtemperatur-Oxydationsverhalten einer großtechnisch genutzten korrosionsfesten Kobalt-Chrom-Eisen-Legierung und die Einflußnahme von Metallen der Seltenen Erden im Hinblick auf eine Erhöhung der Zunderbeständigkeit im Temperaturbereich von 1000 bis 1300°C
Helmut Winterhager, Wolfgang Krajewski
739 kr