bokomslag Chancen Und Risiken Des Lernfeldkonzepts in Der Beruflichen (Erst-)Ausbildung. Grundlagen Und Padagogische Intentionen
Psykologi & pedagogik

Chancen Und Risiken Des Lernfeldkonzepts in Der Beruflichen (Erst-)Ausbildung. Grundlagen Und Padagogische Intentionen

Karsten Hartdegen

Pocket

639:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: SEHR GUT (1,3), FernUniversität Hagen (Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften - Lehrgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik), 87 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Leistungsnachweis in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Hauptstudium im Magisterstudiengang im Hauptfach Erziehungswissenschaften an der FernUniversität Hagen, Sommersemester 2005 , Abstract: Die Abkehr von den fachspezifischen Qualifikationen hin zu umfassenden Kompetenzen [Anders formuliert: "Kompetenzen werden von Wissen fundiert, durch Werte konstituiert, als Fähigkeit disponiert, durch Erfahrungen konsolidiert und auf Grund von Wissen realisiert." (Erpenbeck/Heyse 1999, S. 162)], welche diese zwar einschließen aber weit darüber hinaus gehen, wird im Zuge der Diskussion um die Anpassung der beruflichen Ausbildung an die dramatischen Veränderungen in der Berufswirklichkeit seit längerem gefordert (vgl. Zöller 2005). So zeigte Mertens bereits im Jahre 1974 auf, dass die Zerfallszeit der erworbenen Qualifikationen positiv mit ihrer Praxisnähe und negativ mit ihrem Abstraktionsniveau korreliere.Er forderte ein Abrücken von der Tendenz, angesichts der Unsicherheit über die Entwicklung der Arbeitsanforderungen das Angebot an Faktenwissen zu verbreitern. Stattdessen solle eine Hinwendung zu einer flexiblen Gestaltung der Bildungsinstitutionen und zu einer stärkeren Orientierung der Lernprozesse an transferfähigen Problemlösungsfähigkeiten und Kompetenzstrukturen angestrebt werden (vgl. Kutscha 1994, S. 27; Drude/Herrgesell 2005, S. 44 - 65). Dohmen beschrieb dies folgendermaßen:"In einer Zeit, in der aus dramatischen Umbrüchen und Transformationen eine noch weitgehend unbekannte Zukunft entsteht, müssen auch im Berufsbildungsbereich über die Vermittlung aktuell funktionsspezifischer 'Qualifikationen' hinaus verstärkt persönliche 'Kompetenzen' entwickelt werden. Denn sie sind offenere subjektive Potentiale und Verhaltensdispositionen, die sich laufend durch die konstruktivlernende Verarbeitung von Erfahrung und Informationen weiterentwickeln".... (Dohmen 1996, S. 3)Daraus verändern sich konsequenterweise der pädagogische Auftrag und das konkrete Unterrichten. Diese Veränderungen werden sowohl in der Didaktik (vgl. Rauschenbach 2005, S. 6) als auch in der Lern- und Hirnforschung (vgl. Spitzer 2002, S. 416 ff.) breit diskutiert und zum Teil auch vehement eingefordert, so dass der Eindruck entsteht, dieser Paradigmenwechsel sei irreversibel (vgl. Hartdegen 1999, S. 35 - 40).Ich möchte nun mit dieser Arbeit in komprimierter Form den Fragen nachgehen, ob dieser Paradigmenwechsel mit der Einführung des Lernfeldkonzeptes (LFK) im schulischen Teil der beruflichen (Erst-) Ausbildung möglich ist. Ich werde die Vor- und Nachteile der Einführung des LFKs aufzeigen und darauf hinweisen, was bei der unterrichtlichen Umsetzung grundsätzlich beachtet werden sollte.
  • Författare: Karsten Hartdegen
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638596978
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2007-08-01
  • Förlag: Grin Verlag Gmbh