879:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein Vergleich zwischen zwei Managementinstrumenten,
einmal mit, einmal ohne Bercksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, gezogen
werden. Der Fokus liegt dabei auf der konventionellen Balanced Scorecard (BSC)
einerseits und auf der Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) andererseits. Unter
Betrachtung aktueller politischer, gesellschaftlicher aber auch unternehmerischer Entwicklungen liegt die Vermutung nahe, dass Managementkonzepte, welche Nachhaltigkeit integrieren, sich zunehmend groer Beliebtheit erfreuen und daher stets bevorzugt werden. Mehr und mehr Unternehmen sehen die Bercksichtigung sozialer und kologischer Anliegen nicht mehr nur als Kosten-, sondern als Erfolgsfaktor.
Die Bevorzugung der SBSC scheint aufgrund der begrifflichen hnlichkeit
zumindest, wenn im Betrieb bereits Erfahrungen mit einer BSC vorhanden
sind, auf der Hand zu liegen. In dem vorliegenden Fall gestaltet es sich jedoch
so, dass sich die SBSC (noch) nicht berzeugend in der Praxis durchsetzen konnte. Die BSC hingegen erfreut sich in vielen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen groer Beliebtheit als Managementkonzept.1 Im nachhaltigen Management findet die konventionelle BSC bisher laut einer Studie des Bundesministeriums fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und zwei anderen Einrichtungen eher wenig Anwendung.2 Ob diese Lcke durch die Ergnzung um eine weitere nicht-marktliche Perspektive geschlossen werden kann, wird im Laufe dieser Untersuchung betrachtet. Die Erklrung des Unterschiedes bezglich der Beliebtheit der beiden Managementsysteme soll Kern der vorliegenden Arbeit sein.
Zunchst wird das Konzept der Balanced Scorecard kurz historisch eingeordnet.
Der folgende Hauptteil befasst sich dementsprechend zunchst mit der BSC.
Hier sollen die Erfolgskrite
einmal mit, einmal ohne Bercksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, gezogen
werden. Der Fokus liegt dabei auf der konventionellen Balanced Scorecard (BSC)
einerseits und auf der Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) andererseits. Unter
Betrachtung aktueller politischer, gesellschaftlicher aber auch unternehmerischer Entwicklungen liegt die Vermutung nahe, dass Managementkonzepte, welche Nachhaltigkeit integrieren, sich zunehmend groer Beliebtheit erfreuen und daher stets bevorzugt werden. Mehr und mehr Unternehmen sehen die Bercksichtigung sozialer und kologischer Anliegen nicht mehr nur als Kosten-, sondern als Erfolgsfaktor.
Die Bevorzugung der SBSC scheint aufgrund der begrifflichen hnlichkeit
zumindest, wenn im Betrieb bereits Erfahrungen mit einer BSC vorhanden
sind, auf der Hand zu liegen. In dem vorliegenden Fall gestaltet es sich jedoch
so, dass sich die SBSC (noch) nicht berzeugend in der Praxis durchsetzen konnte. Die BSC hingegen erfreut sich in vielen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen groer Beliebtheit als Managementkonzept.1 Im nachhaltigen Management findet die konventionelle BSC bisher laut einer Studie des Bundesministeriums fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und zwei anderen Einrichtungen eher wenig Anwendung.2 Ob diese Lcke durch die Ergnzung um eine weitere nicht-marktliche Perspektive geschlossen werden kann, wird im Laufe dieser Untersuchung betrachtet. Die Erklrung des Unterschiedes bezglich der Beliebtheit der beiden Managementsysteme soll Kern der vorliegenden Arbeit sein.
Zunchst wird das Konzept der Balanced Scorecard kurz historisch eingeordnet.
Der folgende Hauptteil befasst sich dementsprechend zunchst mit der BSC.
Hier sollen die Erfolgskrite
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640189809
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 128
- Utgivningsdatum: 2008-10-24
- Förlag: Grin Publishing