bokomslag Case Management in der Sozialarbeit mit Suchtkranken unter besonderer Berucksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit
Psykologi & pedagogik

Case Management in der Sozialarbeit mit Suchtkranken unter besonderer Berucksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit

Gerda Schulz

Pocket

3139:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 124 sidor
  • 2006
Inhaltsangabe:Einleitung:Die vorliegende Diplomarbeit thematisiert die Methode des Case Managements in der Arbeit mit Suchtkranken unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Netzwerkarbeit. Case Management als ein Konzept der Sozialen Arbeit, findet in vielen sozialpädagogischen Fachrichtungen Verwendung und wird auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen eingesetzt. Ich stelle diese Methode in der Arbeit mit Suchtkranken vor, einem Klientel mit vielfältigen und komplexen Problemlagen. Sucht, Verlust von Wohnung oder Arbeit, Verschuldung und Krankheit sind Auswirkungen eines nicht gelingenden Lebens. Die Problemlagen dieser Klientel wirken sich in alle Lebensbereiche aus und die Selbsthilfepotenziale sowie die Ressourcen, welche ein Netzwerk zur Verfügung stellt, können von den Betroffenen nicht verwirklicht und genutzt werden. Das Ziel Sozialer Arbeit liegt in der selbstständigen Lebensführung der Betroffenen ohne institutionellen Einfluss, einem Selbstmanagement im Kontext des sozialen Netzwerkes.Case Management dient hier als Intervention, um in die Lebensphase eines Menschen einzugreifen, welcher nicht in der Lage ist, seine Alltagsbezüge zu bewältigen. Nach dem dem ökosozialen Ansatz von Wendt werden Menschen nicht als isolierte Individuen betrachtet, sondern immer in ihrer Umgebung, dem jeweiligen sozialen Umfeld wahrgenommen. Die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Individuum beeinflussen die Lebenssituation eines Menschen. Soziale Probleme können dann entstehen, wenn die Bedürfnisse eines Menschen und seine soziale Umwelt schlecht aufeinander abgestimmt sind, wenn also die Bedürfnisse einer Person durch die Umwelt nicht erfüllt werden und die zur Verfügung stehenden individuellen Ressourcen nicht für die Schaffung von entsprechenden Umweltressourcen genutzt werden können. Ziel ist es, die Person so zu stärken, dass sie selbstständig Ressourcen erschließen und eigenständig die Lebensführung übernehmen kann. Mit dem Konzept des Case Managements soll durch eine effektive Hilfeleistung, durch Koordination und unter Partizipation der Betroffenen auf diesen verzweigten Hilfebedarf suchtkranker Menschen eingegangen werden.Im ökosozialen Ansatz wird ein Individuum immer in seinen sozialen Netzwerkbezügen wahrgenommen, seinen Beziehungen und Verbindungen in unterschiedliche Lebensbereiche. Dies war für mich ausschlaggebend, Case Management unter dem Aspekt der sozialen Netzwerkarbeit zu untersuchen. Inwieweit kann das Konzept der sozialen Netzwerkarbeit für einen erfolgreichen Case Management-Prozess dienlich sein und wie kann eine professionelle Fachkraft beide Methoden miteinander verbinden. Wie ist es möglich, eine Netzwerkanalyse durchzuführen und deren Ergebnisse so in den Hilfeprozess zu integrieren, dass die Ziele des Case Managements, eine Ablösung aus den Bezügen des institutionellen Sektors und die Zurückgabe der Rollen und Funktionen des Case Managers an das informelle Netz, ermöglicht werden. M.E. stellt die soziale Netzwerkarbeit durch das Erschließen des sozialen Umfeldes eines Klienten, eine effektive Möglichkeit dar, die Hilfemaßnahmen individuell an die Problemlagen der betreffenden Person anzupassen und das Netzwerk so zu verändern, dass es Stabilität erhält und soziale Unterstützung bereitstellen kann.Durch die Einbeziehung der sozialen Netzwerkarbeit kann meiner Ansicht nach die Effektivität des Case Management-Prozesses verstärkt werden. Es stellt sich die Frage, inwieweit Case Management soziale Unterstützungsarbeit zur Verbesserung des persönlichen Netzwerkes auf der einen Seite und Vernetzungsarbeit in und mit dem professionellen Dienstleistungssystem auf der anderen Seite, erfüllen kann.In Kapitel eins meiner Diplomarbeit werde ich auf die Gründe
  • Författare: Gerda Schulz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838692937
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 124
  • Utgivningsdatum: 2006-01-01
  • Förlag: Diplom.de