Botanik
Die umfassende Biologie der Pflanzen
Inbunden, Tyska, 2010
Av Ulrich Lüttge, Manfred Kluge, Gerhard Thiel, Ulrich (TU Darmstadt) Luttge, Manfred (TU Darmstadt) Kluge, Gerhard (TU Darmstadt) Thiel
1 319 kr
Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum2010-08-25
- Mått60 x 280 x 210 mm
- Vikt3 147 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor1 236
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527320301
Tillhör följande kategorier
Ulrich Lüttge wirkte in Forschung und Lehre als Lehrstuhlinhaber am Institut für Botanik der Technischen Universität Darmstadt. Er lehrte über 40 Jahre lang Botanik auf breiter Basis und hält nach seiner Emeritierung immer noch Vorlesungen und Praktika ab. Er ist ein erfahrener Didaktiker und betreut das kleine Botanik-Lehrbuch "Lüttge, Kluge, Bauer" gemeinsam mit Manfred Kluge seit über 20 Jahren. Manfred Kluge hatte einen Lehrstuhl am Institut für Botanik der Technischen Universität Darmstadt inne. Er blickt auf eine mehr als vierzigjährige Lehrtätigkeit zurück, die breite Bereiche der Botanik umfasste. Ein besonderes Anliegen waren ihm die Lehrveranstaltungen des Grundstudiums, darunter die Vorlesungen "Allgemeine Biologie" und "Allgemeine Botanik". Gerhard Thiel ist Professor für Botanik an der Technischen Universität Darmstadt mit Schwerpunkt Membranbiophysik. Seine Beiträge in der Lehre sind breit gefächert und beinhalten klassische Disziplinen wie die Biologie der Algen aber auch biophysikalisch geprägte Vorlesungen über Ionentransport und Signaltransduktion bei Pflanzen.
- 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten – Prokaryonten – Eukaryonten 32 Bioenergetik 293 Ebenen der Integration: Arbeitsteilung und Regulation 59Teil B: Bau und Funktion der Pflanzenzelle4 Prinzipen des Membrantransports 695 Membrandynamik 936 Plasmalemma und Tonoplast 1097 Vakuole 1198 Cytoplasma: Struktur und Stoffwechselprozesse 1339 Mitochondrien und Atmung 16510 Plastiden und ihre Funktionen: Photosynthese, Hexoseoxidation, Fettsurebiosynthese 18911 Microbodies: Glyoxysomen und Peroxisomen 23912 Metabolismus von Sauerstoff 26313 Zellwand 27914 Proteine und Aminosuren 30915 Naturstoffe: Pflanzen als vielseitige Synthetiker 33916 Mineralstoffernhrung 36717 Salinitt 40518 Kompartimentierung, Vernetzung und Regulation des Stoffwechsels 42319 Das Kontrollzentrum der Zelle: Der Zellkern mit den Chromosomen 44320 Gene, Genome und Evolutionstheorien 455Teil C: Pflanzenorganismen21 Die Algen 48322 Der bergang zum Landleben 52523 Schleimpilze und Pilze 55324 Der Generationswechsel bei Farnen, Gymnospermen und Angiospermen und die Evolution von BlÅten, Samen und FrÅchten 585Teil D: Pflanzenorgane und Funktionen25 Die Wurzel 64126 Die Sprossachse 66927 Das Blatt 721 28 Kohlendioxid-Konzentrierungsmechanismen 76729 Partnerbeziehungen: Symbiose, Parasitismus, Krankheit 803Teil E: Pflanzen in ihren Lebensrumen30 Allgemeine PflanzenÇkologie 86931 Vegetation der Erde: Horizontale und vertikale Gliederung 90132 Pflanzensoziologie 93933 Umweltfaktoren 953Teil F: Signal-Reaktions-Koppelungen34 Wachstum, Entwicklung, Altern und Tod 96735 Signale: Eingang und Verarbeitung 98736 Physikalische Signale 102737 Die Ausnutzung des Lebensraums: Die Bewegungen 103938 Chronobiologie 106939 Nichtlineare Dynamik und Systembiologie 1097Teil G: Pflanzen und aktuelle Herausforderungen40 Motive fÅr die Arbeit mit Pflanzen 111341 Der Weg von der konventionellen zur molekularen Biotechnologie: Neue Verfahren der Gewinnung pflanzlicher Produkte 113742 Pflanzen als Ideengeber fÅr ProblemlÇsungen in der Technik: Bionik 1159
"Drei Botanik-Professoren aus Darmstadt schicken sich an, dem großen 'Strasburger' Konkurrenz zu machen."Fauna Flora Rheinland Pfalz (1/2011) "Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Prinzipien und deren Verständnis. Das kompakte Werk beinhaltet aktuelle Forschungsrichtungen, wichtige Methoden und klare Begriffserklärungen in 'Kompakt'-Themenkästen."Allgemeines Ministerialblatt (27.12.2011) "Bei der Gliederung ihres Buches haben die Autoren einen innovativen Weg gewählt: Statt einer klassischen Einteilung in große, voneinander unabhängige Themenblöcke wie Anatomie, Physiologie oder Ökologie liegt das Hauptaugenmerk auf der Darstellung von Zusammenhängen und übergeordneten Prinzipien, die beispielsweise anhand der Evolution abgehandelt werden."hoch3" der Technischen Universität Darmstadt (Februar 2011) "Für den Preis von 79,- Euro bekommt man mit gut 1200 durchgängig farbig gedruckten Seiten ganz schön viel Lehrbuch! Und wer den 'kleinen Lüttge' kennt und schätzt, wird auch das große Botanik-Buch lieben! [...] Dabei ist es den drei erfahrenen Hochschullehrern hervorragend gelungen, nicht nur die Fakten der Pflanzenbiologie 'aufzuzählen', sondern Zusammenhänge zwischen zum Teil recht unterschiedlichen Prozessen zu verdeutlichen."Pharmazie in unserer Zeit (März 2011) "Fazit: ein Buch, das mindestens in jede Lehrerbibliothek und jedes Selbstlernzentrum gehört, dessen Anschaffung sich aber auch für das häusliche Arbeitszimmer von Lehrerinnen und Lehrern lohnt."Unterricht Biologie (März 2011) "...Damit liegt neben dem "Strasburger" ("Lehrbuch der Botanik für Hochschulen")...und M.W. Nabors ("Botanik") ...ein weiteres umfassendes Einführungswerk in die Biologie der Pflanzen vor. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis." ekz-Informationsdienst (15.11.10) "...das Beste, was ein Lehrbuch Studierenden und Dozenten bieten kann!"Literatur-Report (11/2010) "Kein anderes deutsches Lehrbuch liefert so viele aktuelle Informationen zu Themen, die auch außerhalb der Wissenschaft für Diskussionsstoff sorgen, wie Klimaveränderung, Nutzen und Risiken von Gentechnik, Pflanzen als mögliche Energiequelle der Zukunft, sowie Wahrnehmung und Signalleitung in Pflanzen. Anschauliche Grafiken und sorgfältig ausgewählte Bilder vermitteln einen guten Überblick und verhindern, dass der Leser von der großen Informationsmenge erschlagen wird. Das Buch ist übersichtlich gestaltet, und der Schreibstil kompakt und sachlich, ohne unnötigen Schnickschnack. Alle, die sich in die wissenschaftliche Botanik einarbeiten wollen oder müssen, erhalten hier fundierte Informationen auf dem aktuellen Forschungsstand. Den drei renommierten Darmstädter Professoren ist ein modernes Lehrbuch für Biologiestudenten gelungen..."Deutschlandfunk (10.10.2010) "Dieses Lehrbuch wird nicht nur seinem Anspruch auf umfassende Darstellung der Botanik und der Biochemie der Pflanzen unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen und globaler Problemstellungen gerecht, sondern empfiehlt sich Studierenden der Biowissenschaften angesichts des nachahmenswerten Preis-/Nutzen-Verhältnisses."CLB "Autoren und Verlag bieten mit dem neuen Werk ein umfassendes, aktuelles, und modern gestaltetes Lehrbuch der Botanik an."Forstarchiv (09-10/2010)