Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
Häftad, Tyska, 2017
649 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2017-03-08
- Mått170 x 240 x 170 mm
- Vikt1 332 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor850
- Upplaga2
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527507672
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr. Henning Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL - Leipzig Graduate School of Management. Überdies ist er Gastprofessor an der Universität Wien im Bereich "Selected Foreign Accounting Systems". Er ist Autor mehrerer Monografien und von über 200 nationalen wie internationalen Zeitschriftenbeiträgen. Professor Zülch ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen und berufsständischen Organisationen im Bereich der externen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance. So ist er unter anderem Mitglied des Herausgeberbeirats des angesehenen U.S.-amerikanischen Journals "Issues in Accounting Education". Prof. Dr. Matthias Hendler ist Professor für Unternehmensrechnung an der Hochschule Bochum. Nach seiner Promotion 2002 war er drei Jahre Mitglied der IFRS-Advisory-Gruppe der KPMG, Düsseldorf. 2004 wurde er zum Steuerberater bestellt. Prof. Dr. Matthias Hendler ist Gesellschafter sowie Aufsichtsratsvorsitzender der DOSU AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dortmund. Er ist Leiter des IFRS-Competence-Center der DOSU AG und dort für die Prüfung von nach IFRS erstellten Konzernabschlüssen, die Begleitung und Beratung von Unternehmen in DPR-Verfahren sowie die fachliche Unterstützung von Unternehmen verantwortlich. Professor Hendler ist Referent bei zahlreichen Seminaren sowie Inhouse-Schulungen und -Workshops zur nationalen und internationalen Rechnungslegung.
- Abkürzungsverzeichnis 15A Einleitung 19B Die IFRS im europäischen Kontext – Harmonisierungsschritte und Regelungsgef lecht 25I Internationalisierung der Rechnungslegung 271 Motivation zur Internationalisierung 272 Harmonisierung der Rechnungslegung 283 Das IASB als Ausgangspunkt für eine international Harmonisierung 30II Das IASB – Organisation, Zielsetzung und Verlautbarungen 331 Organisationsstruktur des IASB 332 Zielsetzungen der IASB-Rechnungslegung 343 Verlautbarungen des IASB und Hierarchieebenen im IASB-Regelsystem 35III Bedeutung der IFRS auf europäischer und nationaler Ebene 471 Überblick 472 Das EU-Komitologieverfahren 473 Die Öffnung nationaler Regelungen hin zu den IFRS: Die deutsche Situation 50C Zweck und Grundsätze der internationalen Rechnungslegung 55I Vorbemerkung 57II Zweck eines IFRS-Abschlusses 58III Unternehmensfortführung als zugrunde liegende Annahme eines IFRS-Abschlusses 63IV Qualitative Anforderungen an nützliche Finanzinformationen 651 Überblick 652 Grundlegende qualitative Anforderungen an nützliche Finanzinformationen 653 Weiterführende qualitative Anforderungen an nützliche Finanzinformationen 704 Kostenrestriktion bei nützlicher Rechnungslegung (cost constraint on useful financial reporting) 73V Ergänzende Rechnungslegungsgrundsätze 751 Vorbemerkung 752 Ansatzgrundsätze 753 Bewertungsgrundsätze 774 Weitere ergänzende Grundsätze 79VI Grundsätze der Fair Value Bewertung 811 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 13 812 Hintergründe der Transaktion 833 Betroffener Vermögenswert bzw betroffene Schuld 864 Bewertungsmethoden 905 Fair-Value-Hierarchie: Inputfaktoren zur Bewertung 946 Anhangangaben 997 Implikationen 1008 Weiterführende Literatur 102D Elemente eines IFRS-Abschlusses 103I Grundlegende Rechenschaftselemente 1041 Vorbemerkung 1052 IFRS-Bilanz 1053 Gesamtergebnisrechnung 1144 Eigenkapitalveränderungsrechnung 1295 Kapitalflussrechnung 1326 Anhang 1377 Weiterführende Literatur 140II Ergänzende Rechenschaftselemente 1411 Vorbemerkung 1422 Zwischenbericht (IAS 34) 1423 Segmentbericht (IFRS 8) 1484 Lageberichterstattung 1575 Ergebnis je Aktie (IAS 33) 1656 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24) 1727 Weiterführende Literatur 177E Hauptpositionen einer IFRS-Bilanz 179I Immaterielle Vermögenswerte 1801 Ziel und Anwendungsbereich des IAS 38 1812 Begriff der immateriellen Vermögenswerte nach IAS 38 1833 Ansatz 1854 Bewertung 1915 Stilllegung und Abgang 2006 Anhangangaben 2017 Weiterführende Literatur 203II Sachanlagen 2041 Begriff der Sachanlagen 2052 Anwendungsbereich des IAS 16 2053 Ansatz von Sachanlagen 2064 Bewertung von Sachanlagen 2085 Stilllegung und Abgang von Sachanlagen 2266 Anhangangaben 2277 Weiterführende Literatur 228III Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 2291 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 5 2302 Begriffsbestimmungen 2313 Klassifizierung als ›zur Veräußerung gehalten‹ 2324 Bewertung 2365 Aufgabe der Veräußerungsabsicht 2396 Ausweispflichten und Anhangangaben 2407 Weiterführende Literatur 244IV Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 2451 Anwendungsbereich des IAS 40 2462 Begriff der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 2463 Ansatz von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 2534 Bewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 2545 Verwendungswechsel 2646 Abgänge von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und Entschädigungen von Dritten 2677 Ausweisvorschriften und Offenlegungspflichten 2688 Weiterführende Literatur 272V Vorräte 2731 Begriff der Vorräte 2732 Anwendungsbereich des IAS 2 2743 Ansatz 2754 Bewertung 2755 Ausweis und Angaben 2896 Sonderbereich: Landwirtschaftliche Tätigkeit 2907 Weiterführende Literatur 293VI Eigenkapital 2941 Definition und Abgrenzung 2942 Gliederungs- und Angabevorschriften 3013 Weiterführende Literatur 306VII Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 3071 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IAS 37 3082 Begriffsbestimmungen 3093 Ansatz von Rückstellungen 3104 Bewertung von Rückstellungen 3135 Änderung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen 3176 Sonderfälle der Rückstellungsbilanzierung 3187 Offenlegungspflichten 3218 Weiterführende Literatur 322VIII Pensionsrückstellungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 3231 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IAS 19 3242 Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (post-employment benefits) 3253 Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 3434 Weiterführende Literatur 347IX Finanzinstrumente 3481 Einleitung 3492 Anwendungsbereich des IAS 39 3503 Ansatz und Ausbuchung von Finanzinstrumenten 3544 Kategorisierung von Finanzinstrumenten 3585 Bewertung von Finanzinstrumenten 3636 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 3727 Offenlegungspflichten gem IFRS 7 3798 Exkurs: IFRS 9 3829 Weiterführende Literatur 388F Sonderbereiche der Bilanzierung nach IFRS 389I Fertigungsaufträge 3901 Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 11 3912 Teilgewinnrealisierung 3933 Auftragserlöse und Auftragskosten 3944 Bilanzielle Abbildung von Fertigungsaufträgen 3965 Beispiele zur Abbildung von Fertigungsaufträgennach IAS 11 4026 Weiterführende Literatur 407II Ertragsteuern 4081 Anwendungsbereich des IAS 12 4082 Tatsächliche Ertragsteuern 4093 Latente Ertragsteuern 4104 Sonderfragen 4215 Anhangangaben 4226 Weiterführende Literatur 423III Leasing 4241 Begriff des Leasingverhältnisses 4252 Anwendungsbereich des IAS 17 4253 Klassifizierung von Leasingverhältnissen 4274 Leasingverhältnisse im Abschluss des Leasingnehmers 4335 Leasingverhältnisse im Abschluss des Leasinggebers 4386 Sonderfälle der Leasingbilanzierung 4417 Exkurs: Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 4468 Weiterführende Literatur 453IV Anteilsbasierte Vergütung 4541 Hintergrund der Standardregelung 4552 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 2 4553 Ansatz erhaltener Güter und Leistungen 4574 Anteilsbasierte Vergütung, die in Eigenkapitalinstrumenten erbracht wird 4585 Anteilsbasierte Vergütungen, die in Zahlungsmitteln erbracht werden 4666 Anhangangaben 4677 Weiterführende Literatur 468V Umsatzrealisation 4691 Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 18 4702 Ertragsdefinition 4733 Allgemeine Ansatzkriterien für Erträge 4744 Bemessung von Erträgen 4755 Die Realisation von Erträgen in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Unternehmenstransaktion 4766 Ertragsrealisation im Zusammenhang mit Zuwendungen der öffentlichen Hand 4947 Anhangangaben 4988 Exkurs: IFRS 15 4999 Weiterführende Literatur 505VI Wertminderung von Vermögenswerten 5061 Begriff der Wertminderung 5072 Anwendungsbereich des IAS 36 5073 Der Wertminderungstest 5084 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 5135 Erfassung von Wertminderungen 5176 Wertaufholungen 5197 Anhangangaben 5208 Weiterführende Literatur 521VII Änderungen des Abschlusses 5221 Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 8 5222 Änderungen von Rechnungslegungsmethoden 5233 Änderungen von Schätzungen 5314 Fehlerkorrekturen 5335 Weiterführende Literatur 536G Konzernbilanzierung nach IFRS 537I Begriff, Zwecke und Grundsätze eines IFRSKonzernabschlusses 5381 Einführung 5382 Begriff und Bedeutung eines IFRS-Konzernabschlusses 5393 Zwecke und Grundsätze eines IFRS-Konzernabschlusses 5414 Weiterführende Literatur 542II Aufstellungspflicht und entsprechende Umsetzungsschritte 5431 Aufstellungspflicht 5442 Umsetzungsschritte bei der Aufstellung eines Konzernabschlusses im Überblick 5513 Exkurs: Ausnahme von der Konsolidierung für Investmentgesellschaften 5544 Weiterführende Literatur 556III Abgrenzung des Konsolidierungskreises 5581 Einführung 5592 Tochterunternehmen nach IFRS 10 5603 Gemeinsame Vereinbarungen nach IFRS 11 5694 Assoziierte Unternehmen nach IAS 28 5795 Einbeziehung von Anteilen an sonstigen Unternehmen in den Konzernabschluss 5816 Weiterführende Literatur 582IV Grundsatz der Einheitlichkeit 5831 Vorbemerkung 5842 Einheitlichkeit der Abschlussstichtage 5843 Einheitlichkeit der Bilanzierung 5864 Einheitlichkeit der Währung 5865 Weiterführende Literatur 601V Konsolidierung von Tochterunternehmen 6021 Einführung 6032 Kapitalkonsolidierung 6043 Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung sowie Aufwands- und Ertragskonsolidierung 6434 Entkonsolidierung 6665 Weiterführende Literatur nach Themen 670VI Konsolidierung von gemeinsamen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen 6731 Bilanzierung von assoziierten Unternehmen (associates) und Gemeinschaftsunternehmen (joint ventures): Die Equity-Methode 6752 Bilanzierung von gemeinschaftlichen Tätigkeiten (joint operations) 6983 Weiterführende Literatur nach Themen 702VII Konzernanhang 7051 Überblick 7052 Angaben zu maßgeblicher Ermessensausübung und Annahmen 7063 Angaben zu Beteiligungen an Tochterunternehmen 7074 Angaben zu Beteiligungen an gemeinsamen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen 7125 Angaben zu Beteiligungen an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen 7166 Weiterführende Literatur 719H Erstmalige Anwendung der IFRS 721I Anwendungsbereich des IFRS 1 723II Überblick über wesentliche Anforderungen an den ersten IFRS-Abschluss 725III Rechnungslegungsvorschriften im ersten IFRS-Abschluss 7271 Überblick 7272 Grundsatz der retrospektiven IFRS-Anwendung 7273 Wahlrechte für die retrospektive IFRS-Anwendung 7294 Verbote der retrospektiven IFRS-Anwendung 736IV Anhangangaben 740Anmerkungen 743Glossar relevanter IFRS-Begriffe 757Schrifttum 767Stichwortverzeichnis 781