Berufsbiografie und Familiengründung
Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung
Häftad, Tyska, 2004
Av Thomas Kühn
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Das Buch diskutiert den Start in den Beruf und die oftmals parallel ablaufende Familiengrundung und zeigt die besonderen Schwierigkeiten auf.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2004-01-16
- Mått148 x 210 x 19 mm
- Vikt436 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor330
- Upplaga2004
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531141572
Tillhör följande kategorier
Thomas Kühn forscht zur Zeit als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität IUPERJ in Rio de Janeiro, Brasilien.
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Forschungsdesign und Fragestellung.- 3 Die Gestaltung der Berufsbiografie.- 4 Biografische Planung der Familiengründung.- 5 Berufsbiografie und Familienplanung bei jungen Erwachsenen: Forschungsstand.- 6 Berufsbiografie und Familienplanung bei jungen Frauen.- 7 Berufsbiografie und Familienplanung bei jungen Männern.- 8 Biografiegestaltung junger Erwachsener aus geschlechtsübergreifender Perspektive.- 9 Fazit und Ausblick.- Literatur.- Abbildungen.- Abb. 1: Methodologische Anknüpfungspunkte an begrenzte Pluralisierungsprozesse.- Abb.2: Übersieht der untersuchten Berufsgruppen.- Abb.3: Zeitpunkte der Befragungen.- Abb.4: In den Leitfaden verankerte Themen.- Abb.5: Übersicht der Kapitel 3 bis 9.- Abb.6: Auf einen Lebensbereich fokussierte Analysen.- Abb.7: Analysen zur Verbindung von Berufsbiografien und familialen Planungsprozessen.- Abb.8: Fazit und Ausblick.- Abb.9: Übersicht der Forschungslogik und-thematik dieser Arbeit.- Abb.10: Übersicht der BGM-Dimensionen und Typen.- Abb.11: Die BGM-Gruppe „Karriereambition“.- Abb.12: Die BGM-Gruppe „Statusarrangement“.- Abb.13: Die BGM-Gruppe, Autononnegewinn“.- Abb. 14: Forschungsbedarf nach einem Konzept biografischer Planung.- Abb. 15: Dimensionen biografischer Planung.- Abb. 16: Formen biografischer Ambivalenz und damit verbundener Umgangsweisen.- Tabellen.- Tab.1: Kodierlogik biografischer Interviews.- Tab.2: Verschiedene Elemente des Datenbanksystems.- Tab.3: Die Typologie der berufsbiografischen Gestaltungsmodi.- Tab.4: Die Verteilung der BGM nach Ausbildungsberuf und Geschlecht.- Tab.5: Dimensionen biografischer Planung.- Tab.6: Die Typologie biografischer Pläne zur Familiengründung (BPF) im Überblick.- Tab. 7: Zusammenfassung derBPF-Typen zu drei BPF-Gruppen.- Tab.8: Wann kann man von „Plänen“zur Familiengründung sprechen?.- Tab.9: Differenzierung von fehlender Planung der Familiengründung hinsichtlich.- Kinderwunsch und Thematisierungsgrad.- Tab.10: Doppelte Lebensplanung bzw. Doppelorientierung auf Familie und Beruf.- Tab.11: Berufszentrierte Lebensplanung bzw. Lebensthema Beruf.- Tab.12: Familienzentrierte Lebensplanung bzw. Lebensthema Familie.- Tab.13: Individualisierte Lebensplanung bzw. Lebensthema Eigener Weg.- Tab.14: Verweigerung von Lebensplanung bzw. Suche nach Orientierung.- Tab.15: Lebensthema gemeinsamer Weg.- Tab.16: Lebensthema Aufrechterhaltung des Status Quo.- Tab.17: Übersicht der im Sample enthaltenen Frauen nach BGM- und BPF-Gruppe.- Tab.18: Übersicht der im Sample enthaltenen Männer nach BGM- und BPF-Gruppe.- Tab.19: Verteilung des Samples nach Beruf und Geschlecht.- Tab.20: Familiengründung nach Ausbildungsberuf.- Tab.21: Familiengründung von Frauen nach Alisbildungsberuf.- Tab.22: Familiengründung von Männern nach Ausbildungsberuf.- Tab.23: Familiengründung nach Bildungsstand.- Tab.24: Familiengründung bei den älteren Befragten (Jg. 67 und älter).- Tab.25: Kinderwunsch und Familienplanung aller Kinderlosen.- Tab.26: Kinderwunsch und Familienplanung kinderloser Frauen.- Tab.27: Kinderwunsch und Familienplanung kinderloser Männer.- Tab.28: Kinderwunsch und Familienplanung von kinderlosen Frauen im Alter von 29+ (Jg. 68 und älter).- Tab.29: Bruttoeinkommen der kinderlosen Befragten ohne Kinderwunsch oder mit.- unsicherem Kinderwunsch.- Tab.30: Männliche kinderlose Befragte mit Kinderwunsch, aber ohne Zeitplan der.- Realisierung.- Tab.31: Männliche kinderlose Befragte mit Kinderwunsch und mit Zeitplan der Realisierung.- Tab.32: UnterschiedlicheBiografiegestaltung von Frauen und Männern in der BGM-Gruppe.- „Karriereambition“(Varianten).- Tab.33: Unterschiedliche Biografiegestaltung von Männern und Frauen in der BGM-Gruppe.- „Statusarrangemenf (Varianten).- Tab.34: Unterschiedliche Biografiegestaltung von Männern und Frauen in der BGM-Gruppe.- „Autonomiegewinn“(Varianten).- Tab.35: Berufs- und geschlechtsübergreifende Gründe für das Vorliegen eines.- Planungsproblems.- Tab.36: Gründe für das Vorliegen eines Planungsproblems für junge Erwachsene in der BGM-Gruppe „Karriereambition“.- Tab.37: Gründe für das Vorliegen eines Planungsproblems für junge Erwachsene in der BGM-Gruppe „Statusarrangement“.- Tab.38: Gründe für das Vorliegen eines Planungsproblems für junge Erwachsene in der BGM-Gruppe „Autonomiegewinn“.- Tab.39: Blick auf „doppelte Lebensplanung“bzw. „Doppelorientierung auf Beruf und Familie“aus Entwicklungsperspektive.- Tab.40: Blick auf „berufzentrierte Lebensplanung“bzw. „Lebensthema Beruf“aus Entwicklungsperspektive.- Tab.41: Blick auf „familienzentrierte Lebensplanung“bzw. „Lebensthema Familie“aus.- Entwicklungsperspektive.- Tab.42: Blick auf „individualisierte Lebensplanung“bzw. „Lebensthema eigener Weg“aus.- Entwicklungsperspektive.- Tab.43: Potenzielle familienpolitische Entwicklungsziele, differenziert nach BGM.