Beanspruchungsanalyse von geometrisch und werkstoffmechanisch „unsymmetrischen“ Metallklebverbindungen mit der Finite-Element-Methode
Häftad, Tyska, 1984
Av Ortwin Hahn
729 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1984-01-01
- Mått170 x 244 x 7 mm
- Vikt216 g
- SpråkTyska
- SerieFachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
- Antal sidor106
- Upplaga1984
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- EAN9783531031873
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
Das trockene Hochtemperatur-Oxydationsverhalten einer großtechnisch genutzten korrosionsfesten Kobalt-Chrom-Eisen-Legierung und die Einflußnahme von Metallen der Seltenen Erden im Hinblick auf eine Erhöhung der Zunderbeständigkeit im Temperaturbereich von 1000 bis 1300°C
Helmut Winterhager, Wolfgang Krajewski
729 kr
Tillhör följande kategorier
- 2. Einleitung.- 3. Stand der Erkenntnisse.- 4. Aufgabenstellung.- 5. Die Methode der Finiten Elemente.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Das ASKA-Programmsystem.- 6. Grundlegende Berechnungen Symmetrischer Verbindungen.- 6.1 Erstellung von Hilfsprogrammen.- 6.2 Konvergenzuntersuchungen.- 7. Variation der Fügeteil-Elastizitätsmoduln.- 7.1 Variation des Elastizitätsmoduls des Fügeteils 2 bei konstantem Elastizitätsmodul des Fügeteils 1 EF1 = 70 kN/mm2.- 7.2 Variation des Elastizitätsmoduls des Fügeteils 2 bei konstantem Elastizitätsmodul des Fügeteils 1 EF1 = 210 kN/mm2.- 7.3 Der Vergleichsspannungszustand bei einer Fügeteilwerkstoff-Kombination Aluminium-Stahl.- 8. Variation der Fügeteildicken.- 8.1 Variation der Dicke des Fügeteils 2 bei konstanter Dicke des Fügeteils 1 s1 = 1,0 mm.- 8.2 Variation der Dicke des Fügeteils 2 bei konstanter Dicke des Fügeteils 1 s1 = 3,0 mm.- 8.3 Der Vergleichsspannungszustand bei einer Fügeteildicken-Kombination s1 = 1,0 mm / s2 = 3,0 mm.- 9. Experimentelle Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung.- 9.1 Probenherstellung, Applikation der DMS, Versuchsaufbau, Prüfbedingung.- 9.2 Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung bei symmetrischen Verbindungen.- 9.3 Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung bei unsymmetrischen Verbindungen.- 10. Einfluss von Klebstoffkehlrändern auf die Beanspruchung der Klebschicht.- 10.1 Untersuchte Kehlrandformen.- 10.2 Der Beanspruchungszustand in der Klebschicht in Abhängigkeit von der Kehlrandform.- 11. Ermittlung der Maximalen Beanspruchung in Klebschicht und Fügeteil in Abhängigkeit von der Fügeteilwerkstoff- und -Dicken-Kombination.- 11.1 Variation der Fügeteil-Elastizitätsmoduln.- 11.2 Variation der Fügeteildicken.- 12. Schlussfolgerungen.- 13. Zusammenfassung.- 14. Literatur.