Baufachkunde
Hochbau
Häftad, Tyska, 2012
Av A. Kohl, K. Bastian, E. Neizel, Josef Forster, Helmut Meyer, Artur Wanner, Wolfgang Wettengel
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-02-07
- Mått173 x 240 x 20 mm
- Vikt622 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor356
- Upplaga19
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783322830111
Tillhör följande kategorier
Das von A. Kohl, K. Bastian und E. Neizel gegründete Werk ist von Josef Forster, Saarbrücken, Helmut Meyer, Saarbrücken, Artur Wanner, Lübeck und Wolfgang Wettengel, Saarbrücken bearbeitet worden.
- 1 Vorbereiten, Einrichten und Ausstatten der Baustelle.- 1.1 Planen und Einrichten.- 1.2 Geräte und Maschinen.- 1.3 Gerüste.- 1.4 Elektrischer Strom.- Aufgaben zu Abschnitt 1.- 2 Vermessungsarbeiten.- 2.1 Vermessen.- Aufgaben zu Abschnitt 2.- 3 Gründungen.- 3.1 Begriffe und Grundlagen.- 3.2 Flachgründungen.- 3.3 Tiefgründungen.- Aufgaben zu Abschnitt 3.- 4 Gryndstücksentwässerung.- 4.1 Örtliche Abwasserbeseitigung.- 4.2 Abwasserbeseitigung durch Schwemmwasserkanalisation.- Aufgaben zu Abschnitt 4.- 5 Mayerwerk aus künstlichen Steinen Fortsetzung.- 5.1 Mauern aus großformatigen Steinen.- 5.2 Mauern mit verschieden hohen Steinen.- 5.3 Vorlagen, Nischen, Schlitze, Anschläge.- 5.4 Schiefwinklige Mauerverbindungen.- 5.5 Sichtmauerwerk.- Aufgaben zu Abschnitt 5.- 6 Mauerwerk aus natürlichen Steinen.- 6.1 Verarbeiten von Natursteinen.- 6.2 Mauerwerksarten.- 6.3 Verblendmauerwerk (Mischmauerwerk).- Aufgaben zu Abschnitt 6.- 7 Ausmauern von Wänden In Skelettbauweise.- 7.1 Ausmauern von Holzfachwerk.- 7.2 Ausmauern von Stahlfachwerk.- 7.3 Ausmauern von Stahlbetonskelettbauten.- Aufgaben zu Abschnitt 7.- 8 Überdecken von SVlayeröffnungen.- 8.1 Statik, Bogenteile, Bogenkonstruktionen.- 8.2 Gemauerte Bögen.- 8.3 Balken.- Aufgaben zu Abschnitt 8.- 9 Schornsteine.- 9.1 Begriffe.- 9.2 Schornsteinzug.- 9.3 Ausführung von Schornsteinen.- Aufgaben zu Abschnitt 9.- 10 Beton und Stahlbeton.- 10.1 Zementleim und Zementstein.- 10.2 Betonmischung.- 10.3 Außenbauteile aus Stahlbeton.- 10.4 Herstellen der Bewehrung.- 10.5 Bewehrungsrichtlinien.- 10.6 Stahlbetonstützen (Säulen).- 10.7 Wände.- 10.8 Balken und Plattenbalken.- 10.9 Massivdecken.- 10.10 Beton nach Europäischer Norm (EN).- Aufgaben zu Abschnitt 10.- 11 Spannbeton.- 11.1 Entwicklung und Grundlagen.- 11.2 Systemeund Bauteile.- Aufgaben zu Abschnitt 11.- 12 Bauen mit Stahlbetonfertigteilen.- 12.1 Grundlagen, Systeme, Modulordnung.- 12.2 Skelettbau (Gerippebau).- 12.3 Großtafelbau.- Aufgaben zu Abschnitt 12.- 13 Fugen.- 13.1 Dehnungsfugen.- 13.2 Setzfugen.- 13.3 Gleitfugen.- 13.4 Arbeitsfugen.- 13.5 Fugenverschlüsse.- Aufgaben zu Abschnitt 13.- 14 Treppen.- 14.1 Grundlagen des Treppenbaus.- 14.2 Gemauerte Treppen.- 14.3 Werksteintreppen.- 14.4 Stahlbetontreppen.- 14.5 Treppen aus Stahlbeton-Fertigteilen (Montage-Treppen).- 14.6 Stufenbeläge.- Aufgaben zu Abschnitt 14.- 15 Llchtschächte.- 15.1 Lichtschächte aus Beton und Mauerwerk.- 15.2 Lichtschächte aus Fertigteilen.- Aufgaben zu Abschnitt 15.- 16 Pytz.- 16.1 Ausgangsstoffe.- 16.2 Putzanwendung.- 16.3 Putzarten.- 16.4 Putzlagen, Putzdicken, Putzsysteme.- 16.5 Putzgrund.- 16.6 Putzausführung.- 16.7 Putzweisen.- 16.8 Trockenputz.- Aufgaben zu Abschnitt 16.- 17 Estrich, Pflasterdecken und Plattenbeläge.- 17.1 Estricharten.- 17.2 Estrichkonstruktionen.- 17.3 Pflasterdecken und Plattenbeläge.- Aufgaben zu Abschnitt 17.- 18 Schutz gegen Feuchtigkeit aus dem Baugrund.- 18.1 Bauschäden durch Feuchtigkeit.- 18.2 Wasser im Baugrund und Abdichtungsarten.- 18.3 Abdichtungsstoffe und Verarbeitung.- 18.4 Abdichtungen.- Aufgaben zu Abschnitt 18.- 19 Wärme- und Schallschutz.- 19.1 Wärmeschutz.- 19.2 Wärmedämmstoffe.- 19.3 Wärmeschutzmaßnahmen.- 19.4 Schallschutz.- Aufgaben zu Abschnitt 19.- 20 Abforycharbeiten.- 20.1 Werkzeuge und Geräte.- 20.2 Unfallschutz und Abbruchverfahren.- 20.3 Ausbrechen von Öffnungen.- 29.4 Unterfangen von Wänden.- Aufgaben zu Abschnitt 20.- 21 informationstechnische Fachbildung.- 21.1 Neue Technologien.- 21.2 Hardware, PC-Arbeitsplatz.- 21.3 Branchensoftware.- 21.4 Soziale Auswirkungen derInformationstechnik.- Aufgaben zu Abschnitt 21.- Sachwortverzeiehnis.