Bankinformatik 2004
Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking
Häftad, Tyska, 2012
749 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-07-08
- Mått170 x 244 x 22 mm
- Vikt688 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor399
- FörlagGabler
- ISBN9783322903112
Tillhör följande kategorier
Professor Dr. Dieter Bartmann ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Bankinformatik und Bankstrategie an der Universität Regensburg.
- Technologien und Konzepte für den Bankvertrieb.- Strategische Bedeutung neuer Technologien im Bankgeschäft: Entwicklungen an der Kundenschnittstelle.- Strategische Bedeutung neuer Technologien im Bankgeschäft: Wettbewerbsvorteile durch Technikeinsatz?.- Filialen der Zukunft — Zukunft ohne Filialen?.- Die Filiale im Internetzeitalter.- Wissensbasierte Technologien für die virtuelle Beratung von Fondsprodukten.- CRM in Banken.- Kundenmanagement bei Banken — Von reiner Transaktionsorientierung zu einem umfassenden Beziehungsansatz.- „Dos“ und „Don’ts“ im Customer Relationship Management — Typische Erfahrungen aus der Beratungspraxis.- Die fachkonzeptionelle Gestaltung der Kundenbeziehung als Basis für den Prozessentwurf.- CRM der Zukunft — quo vadis?.- Controlling und Risk Management.- IT verändert den Bankvertrieb — Chancen und Herausforderungen für das Controlling.- Controlling des Zinsergebnisses in Banken: Teil 1 — Methoden.- Controlling des Zinsergebnisses in Banken: Teil 2 — Implementierung.- Kreditrisikomodelle — Der neue Ansatz im Risikomanagement deutscher Banken.- Wege zur Umsetzung eines Managements operationeller Risiken.- Umsetzung eines Kreditrisikomodells für das Retail-Portfolio einer Automobilbank.- IT-Innovationen und IT-Architekturen.- Informationsverarbeitung in Banken — Innovative Technologien und Konzepte.- Potenziale von Web Services im Rahmen vernetzter Wertschöpfungsstrukturen.- IT-Infrastruktur — Wichtiger Erfolgsfaktor im Bank-Business.- IT-Architekturen von Finanzdienstleistern.- Bereitstellung einer neuen technischen Plattform als Grundlage für eine moderne Internetfilialbank.- Relevanz von Komponententechnologien in Electronic Business-Architekturen von Banken.- IT-Management, IT-Outsourcing undIT-Security.- Innovatives IT-Management — Neue Methoden für ein High Performance Banking.- Outsourcing von IT-Dienstleistungen im Bankgewerbe: Die Grenzen des Transaktionskosten-Konzepts.- Vermeidung und Auflösung von Abhängigkeitsverhältnissen beim IT Outsourcing.- Der ibi Kubus — Ein multikausales Entscheidungsmodell für das Outsourcing unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen in der Finanzdienstleistungsbranche.- Die Bedeutung des IT-Sicherheitsmanagements für Finanzdienstleister.- Authentisierung anhand des Tippverhaltens.- Banking in der E-Supply Chain.- Zur Problematik der Existenz mehrerer heterogener Trust-Service-Infrastrukturen.- Erfolgsfaktoren für Anbieter von Anwendungen für Trust-Service-Infrastrukturen.- Financial Application Service Providing — Technologien und strategische Positionierung.- Rolle und Positionierung des Transaction-Banking im globalen Handel.- Geschäftspolitik der TC TrustCenter AG.- Financial Planning.- Entwicklungen im Financial Planning.- Meilensteine auf dem Weg zu einem erfolgreichen Financial Planning im Privatkundengeschäft.- Handlungsfehler bei der Etablierung von Financial Planning als Dienstleistungsangebot.- Push-Konzepte im Customer Relationship Management von Finanzdienstleistern.- Produktmodellierung und Produktkonfiguration im Financial Planning.- Financial Planning — Status-quo eines Dienstleistungsangebots im Multikanalumfeld.- Autorenverzeichnis.