Atlas der Pädiatrischen Dermatologie
Inbunden, Tyska, 2018
Av Ulrike Blume-Peytavi, Helga Albrecht-Nebe, Kathrin Hillmann, Wolfram Sterry, Germany) Sterry, Wolfram (University Hospital Charite, Berlin
1 519 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2018-07-11
- Mått218 x 282 x 33 mm
- Vikt1 950 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor655
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527337743
Tillhör följande kategorier
Ulrike Blume-Peytavi, Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, wurde 2001 als Universitätsprofessorin an die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité- Universitätsmedizin Berlin berufen und ist seit 2017 kommissarische Direktorin der Klinik. Von 1996 bis 2001 hat sie die Kinderdermatologie an der Klinik für Dermatologie der Freien Universität Berlin aufgebaut und übernahm 2001 die Leitung der Kinderdermatologischen Hochschulambulanz der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Sie ist aktives Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Dermatologie in der DDG e.V. und der ESPD (European Society for Pediatric Dermatology). Prof. Blume-Peytavi ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Pädiatrischen Dermatologie, mit den Forschungsschwerpunkten Hautphysiologie und Hautpflege beim Neugeborenen und Kleinkind und Haarerkrankungen. Sie ist u. a. Ehrenmitglied der Amercian Association of Dermatology. Helga Albrecht-Nebe war seit 1972 als Leitende Oberärztin der Poliklinik und Leiterin der Kinderdermatologischen Ambulanz der Dematologischen Universitätsklinik und Poliklink, Universitätsklinikum Charité tätig. Später als Stellvertreterin des Klinikdirektors und Leiters der poliklinischen Abteilung. 1980 wurde sie zur ordentlichen Professorin ernannt. Sie ist Mitbegründerin der "Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie in der DDG". Prof. Albrecht-Nebe erbrachte durch jahrzehntelangen hohen persönlichen Einsatz einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kinderdermatologie u. a. durch ihr Engagement bereits zu DDR-Zeiten in der "Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Dermatologie der DDR". Sie ist Mitautorin zahlreicher dermatologischer Fachartikel speziell zu kinderdermatologischen Fragestellungen. Sie ist internationale Expertin auf dem Gebiet der Autoimmunerkrankungen. Sie ist aktive Emerita der Charité Universitätsmedizin Berlin. Kathrin Hillmann ist seit 2007 als Ärztin an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin beschäftigt. Dr. Hillmann ist anerkannte Expertin im Gebiet der Haarerkrankungen.Sie ist aktives Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Dermatologie in der DDG e.V. und betreute verschiedenste Forschungsprojekte zum Thema Hautphysiologie und Hautpflege bei Neugeborenen und Kleinkindern. Wolfram Sterry war von 1994 bis 2014 Ordinarius der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er ist ein international hochgeschätzter Dermatologe und Allergologe. Schwerpunkte seiner klinischen Tätigkeit und Forschung liegen auf dem Gebiet der T-Zell-vermittelten Entzündungsreaktionen der Haut, sowie der malignen Hautlymphome. Prof Sterry war von 2011?2015 Präsident der International League of Dermatological Societies, Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Präsident der European Society for Dermatology und war immer ein engagierter Mentor und Förderer der Kinderdermatologie. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina, sowie Ehrenmitglied verschiedener nationaler und internationaler Fachgesellschaften, erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und Ehrungen, u. a. die Karl-Herxheimer Medaille. Prof. Sterry ist Herausgeber zahlreicher dermatologischer Fachbücher und ist Mitbegründer des Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
- Vorwort XIAbkürzungen XIIIDie Autoren XXI1 Einführung 11.1 Die kindliche Haut und ihre Erkrankungen 21.2 Hinweise zur klinischen Diagnostik der Hauterkrankungen im Kindesalter 31.2.1 Anamnese 31.2.2 Erhebung des Hautbefundes 31.2.3 Erhebung des allgemeinen Status 162 Klinische Erscheinungsform physiologischer Veränderungen,angeborener Fehlbildungen und von Erkrankungen der Haut bei Neugeborenen 172.1 Physiologische Veranderungen 182.2 Angeborene Fehlbildungen 202.3 Klinische Symptomatik von Genodermatosen bei Neugeborenen 262.3.1 Genetisch bedingte Verhornungsstorungen 262.3.2 Angeborene blasenbildende Erkrankungen 282.3.3 Incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger 302.4 Andere nur oder bevorzugt bei Neugeborenen auftretende Erkrankungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde 322.4.1 Pustulose Erkrankungen 322.4.2 Erkrankungen der Schweisdrusen 342.4.3 Erkrankungen des Fettgewebes 342.4.4 Konnatale Infektionen 363 Genodermatosen 393.1 Angeborene blasenbildende Erkrankungen (Epidermolysis bullosa hereditaria), vereinfachte Klassifikation 403.1.1 Epidermolysis bullosa simplex (EBS), ausgewahlte Formen im Kindesalter 423.1.2 Junktionale Epidermolysis bullosa (JEB), ausgewahlte Formen im Kindesalter 463.1.3 Dystrophe Epidermolysis bullosa (DEB), ausgewahlte Formen im Kindesalter 503.2 Genetisch bedingte Verhornungsstorungen 543.2.1 Ichthyosen 543.2.2 Palmoplantarkeratosen, ausgewahlte Formen im Kindesalter 643.2.3 Dyskeratosis congenita (Zinsser-Engman-Cole-Syndrom) 703.2.4 Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier) 703.2.5 Ichthyosis linearis circumflexa 723.2.6 Ulerythema ophryogenes 744 Hautsymptome bei neurokutanen und anderen Syndromen 774.1 Neurofibromatose 784.1.1 Neurofibromatose I 784.1.2 Neurofibromatose II 824.2 Tuberose Sklerose 844.3 Incontinentia pigmenti 884.4 Hypomelanosis Ito 904.5 Bindegewebserkrankungen 924.5.1 Ehlers-Danlos-Syndrom 924.5.2 Marfan-Syndrom 964.6 Fokale dermale Hypoplasie 984.7 Pseudoxanthoma elasticum (PXE) 1004.8 Ektodermale Dysplasien 1024.8.1 Hypo-/anhidrotische ektodermale Dysplasie (HED) 1025 Gefäßtumoren, Gefäßanomalien, vaskuläre Malformationen 1075.1 Gefastumoren 1085.1.1 Gutartige vaskulare Tumore 1085.1.2 Lokal aggressive oder borderline vaskulare Tumore 1165.1.3 Granuloma pyogenicum 1185.2 Vaskulare Fehlbildungen 1205.2.1 Kapillare Fehlbildung 1205.3 Lymphatische Fehlbildungen 1305.3.1 Lymphatische Fehlbildungen mit mikrozystischer Auspragung 1305.3.2 Lymphatische Fehlbildung mit makrozystischer Differenzierung– Lymphangioma cavernosum subcutaneum 1325.3.3 Lymphodem 1345.4 Glomangiome, solitare und multiple 1366 Nävi 1396.1 Bindegewebsnavi 1406.1.1 Nichtsyndromale Bindegewebsnavi 1406.1.2 Syndromale Bindegewebsnavi 1426.2 Fettgewebsnavi 1446.2.1 Isolierte Fettgewebsnavi 1446.3 Epidermale Navi 1466.3.1 Eigentliche epidermale Navi 1466.3.2 Epidermalnavus-Syndrome 1486.4 Melanozytare Navi und Pigmentflecken 1526.4.1 Pigmentflecken,melanotische Flecken ohne syndromale Symptomatik 1526.4.2 Melanozytare Navi ohne syndromale Symptomatik 1546.4.3 Syndrome mit melanozytaren Navi 1607 Hypo- und Hyperpigmentierungen 1677.1 Hypopigmentierungen 1687.1.1 Naevus depigmentosus, Hypomelanosis Ito, Vitiligo, Piebaldismus,okulokutaner Albinismus (OCA) 1687.1.2 Hypopigmentierungen bei tuberoser Sklerose 1727.2 Hyperpigmentierungen 1747.2.1 Erythema dyschromicum perstans, familiare progressive Hyperpigmentierung,streifen- und wirbelformige navoide Hypermelanose 1747.2.2 Exogen bedingte Hyperpigmentierungen 1768 Hauttumoren und Tumorsyndrome 1798.1 Adnextumoren 1808.1.1 Zylindrom, Trichoepitheliom, Pilomatrixom, Syringome 1808.2 Dermale Tumoren 1828.2.1 Angiofibrom 1828.2.2 Dermatofibrom 1848.2.3 Keloid 1868.2.4 Infantile Fibromatosen 1888.2.5 Tumoren der glatten Muskulatur (kongenitale Hamartome der glatten Muskulatur,Leiomyome der Haut: Piloleiomyom) 1908.2.6 Lipome 1928.2.7 Osteome 1928.3 Maligne Tumoren 1948.3.1 MalignesMelanom 1948.3.2 Navoides Basalzellkarzinomsyndrom 1988.3.3 Kaposi-Sarkom 2008.3.4 Hautmetastasen des Neuroblastoms 2049 Epizoonosen und Hautreaktionen durch Insekten 2079.1 Skabies 2089.2 Pediculosis capitis et pubis 2109.2.1 Pediculosis capitis 2109.2.2 Pediculosis pubis 2129.3 Pulicosis (Menschenflohbefall) 2149.4 Muckenstiche 2169.5 Wespen- und Bienenstiche 2189.6 Zerkariendermatitis 2209.7 Larva migrans 2229.8 Strophulus infantum 22410 Infektionsbedingte Hauterkrankungen 22710.1 Bakterielle Infektionen 22810.1.1 Pyodermien 22810.1.2 Mycobacterium-marinum-Infektion 24010.1.3 Lyme-Borreliose 24210.2 KutaneMykosen 24610.2.1 Dermatophytosen 24610.2.2 Kandidosen 25210.2.3 Malassezia-Infektionen 26210.2.4 Onychomykosen 26410.2.5 Mykotische Paronychien 26610.3 Viruserkrankungen der Haut 26810.3.1 Herpes-simplex-Virus (HSV)-Infektionen 26810.3.2 Varizella-Zoster-Virus-Infektion 27610.3.3 Hautveranderungen durch humanpathogene Papillomviren (HPV) 28010.3.4 Hautveranderungen durch Pockenviren 28610.4 Hautsymptomatik bei Kindern mit HIV-Infektion 28810.4.1 Opportunistische Infektionen 29010.4.2 Infestationen und entzundliche Erkrankungen 29610.4.3 Neoplasien 29810.4.4 Folgen der Mangelernahrung bei HIV-Infektion (aufgrund von persistierenden Aphthen, Malabsorptionssyndrom,Anorexie, Diarrho) 29811 Infektionsbedingte und andere Exantheme 30111.1 Masern 30211.2 Scharlach 30411.3 Roteln 30611.4 Ringelroteln 30811.5 Exanthema subitum 31011.6 Graft-versus-Host-Disease (GvHD) 31211.7 Unilaterales laterothorakales Exanthem 31611.8 Kawasaki-Syndrom 31811.9 Gianotti-Crosti-Syndrom 32211.10 Hand-Fus-Mund-Krankheit 32411.11 Autoinflammatorische Syndrome mit Hautveranderungen, ausgewahlte Formen im Kindesalter 32612 Urtikaria, Angioödem und Arzneimittelexantheme 33112.1 Akute und chronische spontane Urtikaria 33212.2 Induzierbare Formen der Urtikaria 33412.3 Hereditares und erworbenes Angioodem 33612.4 Arzneimittelexantheme und arzneimittelinduzierte Hautreaktionen 33813 KutaneMastozytosen 34713.1 KutaneMastozytosen 34814 Histiozytosen 35314.1 Einteilung der Langerhans-Zell-Histiozytosen (LZH) 35414.1.1 Klassische dermatologisch-klinische Einteilung der LZH 35414.2 Kutane Nicht-Langerhans-Zell-Histiozytosen (NLZH) 36014.2.1 Juveniles Xanthogranulom 36015 Ekzeme und Dermatitiden 36315.1 Atopisches Ekzem 36415.2 Seborrhoisches Sauglingsekzem 37215.3 Nummulares Ekzem 37615.4 Windeldermatitis 37815.5 Allergisches Kontaktekzem 38015.6 Artifiziell induzierte ekzematose und irritative Hautveranderungen 38215.6.1 Saugekzem (perioral) 38215.7 Acrodermatitis enteropathica 38416 Erythematöse, erythematosquamöse und papulöse Dermatosen 38716.1 Anulare Erytheme 38816.1.1 Erythema anulare marginatum rheumaticum 38816.2 Psoriasis 39016.3 Pityriasis rubra pilaris 39816.4 Pityriasis rosea 40016.5 Lichen ruber 40216.6 Parapsoriasis 40416.6.1 Pityriasis lichenoides acuta 40416.6.2 Pityriasis lichenoides chronica 40616.6.3 Parapsoriasis (kleinherdig, grosherdig) 40816.7 Lymphomatoide Papulose 41017 Chronische Bindegewebserkrankungen 41317.1 Lupus erythematodes und neonatales Lupus-erythematodes-Syndrom 41417.1.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 41417.1.2 Weitere Erscheinungsformen des Lupus erythematodes 42017.1.3 Neonataler Lupus erythematodes 42417.2 Juvenile Dermatomyositis 42617.3 Sklerodermie 43017.3.1 Systemische Sklerodermie 43017.3.2 Zirkumskripte Sklerodermie (ZS) 43417.4 Lichen sclerosus (LS) 44017.5 Hauterscheinungen durch umschriebene Bindegewebsveranderungen 44418 Photodermatosen und erythropoetische Protoporphyrie 44718.1 Dermatitis solaris 44818.2 Polymorphe Lichtdermatose 45218.3 Hydroa vacciniformia 45418.4 Phytophotodermatits 45618.5 Erythropoetische Protoporphyrie 45818.6 Genetisch bedingte Krankheitsbilder mit ausgepragter Lichtempfindlichkeit 46219 Blasenbildende Erkrankungen 46519.1 Lineare IgA-Dermatose 46619.2 Dermatitis herpetiformis 47019.3 Bulloses Pemphigoid 47219.4 Epidermolysis bullosa acquisita 47419.5 Pemphigus chronicus familiaris benignus 47620 Aphthöse Schleimhauterkrankungen 47920.1 Rezidivierende benigne Aphthen 48020.2 Morbus Behcet im Kindesalter 48221 Blutgefäßerkrankungen und klinische Erscheinungsformen der Purpura 48721.1 Vaskulitis der kleinen Gefase („small vessel vasculitis“ (SVV)) 48821.1.1 Purpura Schonlein-Henoch 48821.1.2 Weitere im Kindesalter seltene Erscheinungsbilder der Vaskulitis der kleinen Gefase 49021.2 Vaskulitis der mittelgrosen Gefase („medium vessel vasculitis“(MVV)) 49221.2.1 Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom) 49221.3 Im Kindesalter seltene Erscheinungsbilder der Purpura 49222 Granulomatöse Hauterkrankungen und Pannikulitis 49522.1 Granulomatose Hauterkrankungen 49622.1.1 Melkersson-Rosenthal-Syndrom (MRS) 49622.1.2 Hautveranderungen bei Morbus Crohn 50022.1.3 Granuloma anulare 50222.1.4 Necrobiosis lipoidica 50422.1.5 Granuloma gluteale infantum 50622.1.6 Rheumatische Knotchen 50622.2 Pannikulitis 50822.2.1 Erythema nodosum 50823 Talg- und Schweißdrüsenerkrankungen 51123.1 Talgdrusenerkrankungen 51223.1.1 Akne 51223.1.2 Rosazea 52223.1.3 Periorale Dermatitis 52423.2 Schweisdrusenerkrankungen 52624 Erkrankungen der Haare 52924.1 Nicht vernarbende Alopezien 53024.1.1 Lokalisierte Alopezien 53024.1.2 Diffuse nicht vernarbende Alopezien 54224.2 Vernarbende Alopezien 54824.2.1 Lokalisierte vernarbende Alopezien 54824.3 Haarschaftanomalien 55424.3.1 Haarschaftanomalien und assoziierte Syndrome mit erhohter Bruchigkeit der Haare 55424.3.2 Genetische Syndrome mit Haarschaftanomalien 55825 Nagelveränderungen 56525.1 Angeborene Nagelveranderungen 56625.1.1 Isolierte kongenitale Nagelveranderungen (kongenitale Anonychie,kongenitale Anonychie der Daumen, Onychogrypose,congenital malalignment of the big toenail) 56625.1.2 Genodermatosen mit primaren Nagelveranderungen 56825.1.3 Sekundare Nagel(bett)veranderung bei Genodermatosen 57625.2 InfektionsbedingteNagelveranderungen (bei Tinea, Kandidose,Verrucae vulgares, akuter Paronychie, chronischer Paronychie) 57825.3 Nagelveranderungen bei Dermatosen (Psoriasis vulgaris, Alopecia areata, Lichen ruber) einschlieslich Trachyonychie 58025.4 Nagelveranderungen als Hinweis auf Stoffwechselstorungen und andere Erkrankungen (Koilonychie, Uhrglasnagel, Milchglasnagel,Beau-Reil-Querfurchen, Onycholyse) 58225.5 Artifizielle Nagelveranderungen (Onychophagie, Onychodystrophia canaliformis mediana, chronisches Trauma, falsche Fuspflege,angeborener Schiefstand der Groszehennagel) 58426 Artefakte, andere artifiziell bedingte Hautveränderungen einschließlich Misshandlungen sowie Hautschmuck und seine Folgen 58726.1 Artefakte 58826.2 Andere artifiziell bedingte Hautveranderungen 60026.2.1 Hautsymptomatik bei korperlicherMisshandlung durch Dritte 60026.2.2 Selbstveranlasste Traumatisierungen zum Zwecke des Hautschmucks und ihre Folgen 604Literatur 607Stichwortverzeichnis 623
"Dieser Atlas verbindet als erster die beiden wichtigen Themengebiete der Pädiatrie und Dermatologie."Jatros ? Dermatologie & Plastische Chirurgie (09/18) "Dieser Atlas verbindet als erster die beiden wichtigen Themengebiete der Pädiatrie und Dermatologie. Da sich das Erscheinungsbild von Hauterkrankungen in der Kindheit stark von dem im Erwachsenenalter unterscheiden kann, stellt dieses einzigartige Nachschlagewerk eine wichtige Quelle sowohl für Dermatologen als auch Pädiater dar."Medknowledge.de (24.08.2018) "Das Werk bietet weitreichende und ausführliche Informationen zu allen bekannten Krankheitsbildern sowie zu sehr seltenen Hauterkrankungen und ihren speziellen Ausformungen bei Kindern und Jugendlichen."Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung (29.11.2018) "Das vorliegende Buch wendet sich zwar in erster Linie an Kinder- und Hautärzte, doch auch für Apothekenmitarbeiter mit dem Interessengebiet ?Haut? eignet sich das mit Befundbeschreibungen und zahlreichen Bildern ausgestattete Nachschlagewerk."Das PTA Magazin (01.11.2018) "Der »Atlas der Pädiatrischen Dermatologie« ist ein nützliches Nachschlagewerk für erfahrene Praktiker, denen es bei der Verfestigung und Ergänzung vorhandenen Wissens helfen kann."Pädiatrische Praxis (01.11.2018) "Ein echtes, allumfassendes Nachschlagewerk der Erkrankungen bei Kindern, die sich entweder primär oder auch sekundär an der Haut manifestieren, und eine echte Bereicherung des wissenschaftlichen Bücherregals von Dermatologen wie auch von Pädiatern."Schweizer Zeitschrift für Dermatologie (01.05.2018)