Arbeitsbuch „Mikroökonomische Theorie”
Häftad, Tyska, 1972
Av J. Roth, B. A. Schmid
749 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1972-11-17
- Mått178 x 254 x 12 mm
- Vikt395 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieHeidelberger Arbeitsbücher
- Antal sidor194
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540060376
Tillhör följande kategorier
- I. Einleitung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Einige Grundbegriffe und grundlegende Zusammenhänge.- 3. Problemstellung.- 4. Marktklassifikationen.- 5. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.- II. Theorie der Güternachfrage.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Individuelle Präferenzen; Präferenzordnungen.- 3. Indifferenzkurvenanalyse.- 4. Bilanzgleichung und Bilanzgerade.- 5. Optimaler Verbrauchsplan (Haushaltsgleichgewicht).- 6. Nutzentheoretische Ableitung des optimalen Verbrauchsplans.- 7. Allgemeine Nachfragefunktionen.- 8. Änderungen der Bedürfnisstruktur.- 9. Nachfragekurven bei variablem Einkommen.- 10. Nachfragekurven bei variablen Preisen.- 11. Der Begriff Elastizität; Nachfrageelastizitäten.- 12. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.- III. Theorie des Güterangebots.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Grundlagen der Produktionstheorie.- 3. Die ertragsgesetzliche Produktionsfunktion.- 4. Produktionsfunktionen vom COBB-DOUGLAS-Typ.- 5. LEONTIEF-Produktionsfunktionen.- 6. Optimale Produktionsplanung bei konstanten Faktorpreisen.- 7. Kostenfunktionen.- 8. Gewinnmaximierung.- 9. Die einzelbetriebliche Angebotskurve.- 10. Angebotselastizitäten.- 11. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.- IV. Gütermarkt bei Vollständiger Konkurrenz.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Gesamtnachfrage nach einem Gut.- 3. Gesamtangebot für ein Gut.- 4. Kurzfristiges Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz.- 5. Ungleichgewichte und Anpassungsprozesse; Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz.- 6. Langfristiges Konkurrenzgleichgewicht.- 7. Gewinnsituation des einzelnen Anbieters.- 8. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.- V. Gütermarkt Beim Angebotsmonopol.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Nachfrage — Angebotssituation beim Angebotsmonopol.- 3. Marktgleichgewicht; Gewinnmaximum desAngebotsmonopolisten.- 4. Vergleich Angebotsmonopol — vollständige Konkurrenz.- 5. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.